Beiträge von Schmetterfliege

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mit dem Rufanschaltrelais klappt es nun fehlerfrei (lasse die Strommessung weg da ich sie so nicht mehr brauche).
    Nur um sicher zu gehen dass ich auch nichts falsch gemacht habe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den GND vom Netzteil habe ich in einer 3er Wago Klemme. Von dort verbinde ich den VAC2 vom Shelly und den GND vom RAR (schwarzes Kabel) mit dem GND vom Netzteil. Und damit ja alles auf einen Ground.
    Die 24V gehen vom Netzteil direkt zum Shelly.
    Den grünen GND vom Shelly habe ich an den Mittelanschluss M gelegt.
    Input 1 vom Shelly an den Schaltanschluss S.
    Wenn ich nun klingle, dann schaltet das RAR und der Shelly zeigt ein ON Signal für Input 1.
    Für etwa 85 Sekunden, die Schaltzeit an dem Ding einzustellen ist ja recht fummelig da man nicht sieht bei welchem Wert man gerade ist :D
    Input 2 bekommt beim Klingeln ein ON und sofort wieder OFF.
    Funktioniert meiner Meinung nach nun genau so wie es soll.
    Aber ist die Verkabelung so in Ordnung?

    Danke euch beiden nochmals!

    funkenwerner

    Das Anlernen wäre kein Problem :) Das Teil stinkt nur brutal nach iwas elektrischem. Lötzinn-Leitmittel oder sowas. Hatte den angesteckt als da noch Lötzinn auf den Pads der Sprechanlage war, und dann den Geruch wahrgenommen. Hat für mich wie ein elektrischer Brand gerochen (nicht das ich den je gerochen hätte), und dachte ich hätte da durch das Lötzinn einen Kurzen verursacht. Es wurde aber nix heiß, und es ist gar nichts passiert. Der Geruch lommt vom RAR, das funktioniert aber vollkommen Problemlos. Meine Hand in der das RAR war hat dann auch extrem danach gestunken 😅 Ich denke mal das Ding ist einfach mit irgendwas eingeschmiert das so riecht. Aber dann versuche ich es ggfs nochmal damit. (Ohne Lötzinn auf den Pads natürlich)

    thgoebel

    Danke! 🫶 Das habe sogar ich verstanden 😇

    du hast keine Klingel, sondern eine Innensprechstelle, ganz gr Unterschied, denn durch eine Klingel kann man nicht sprechen.

    und auch wenn es bei dir in der Whg ist gehört es zur Hausanlage und kann sehr Wohl Störungen in die gesamte Anlage machen.

    Generell gilt bei BUS Anlagen das da eine Modulierte Spannung anliegt, das wird immer rumspinnen.

    deswegen sag ich immer Finger weg von BUIS

    alternativ mach dich mal damit schlau https://ring.com/de/de/products/intercom und geh den Onlinetest dort durch

    Vielen Dank! :)

    Deine Beiträge in diversen Threads sind tatsächlich der Grund weshalb ich versuche den BUS tunlichst nicht anzufassen :D Die Schwankungen am BUS sind logisch und an sich auch kein Problem, die könnte ich ja ausklammern wenn der Shelly korrekt die 5 V messen würde wenn sie anliegen bzw wegfallen. Aber der misst halt gar keine Veränderung.

    Die Ring Intercom ist kompatibel, aber den Preis für etwas das man eigentlich auch easy selbst machen kann (oder können sollte) sehe ich halt einfach nicht ein. Noch nicht :D

    Ich habe auch ein Ritto Rufanschaltrelais. Input 2 funktioniert ja ohne Störung, da kann ich auf die Strommessung verzichten. Wäre es eine Alternative das Rufanschaltrelais einzubauen und Input 1 einfach an dessen Relais anzuschließen? Das RAR (kürze es einfach mal so ab) sollte ja ohne diese Schwankungen schalten?

    Zur weiteren Fehlersuche eine Information:

    Die Eingänge des Shelly UNI plus werden mit einem Strom getriggert, der AUS dem Eingang nach GND fließt (so ähnlich, wie bei der uralten TTL-Logik). Möchte man Spannungen detektieren, muß man daher mit Pull-Down-Widerständen arbeiten.

    Hier die innere Beschaltung eines Eingangs des UNI plus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank für deinen Input! :)

    Muss allerdings gestehen, dass ich nicht ganz so tief in der Materie bin um vollständig zu verstehen wie innere Beschaltungen funktionieren :(

    Die 0,2-0,3V die beide Inputs "messen", wo genau liegen die an? Zwischen dem externen Netzteil und GND der Sprechanlage (grünes GND Kabel aus dem Shelly an den GND der Platine gelötet)? Meine Hoffnung war ja dass die Inputs von der Stelle an der sie angelötet sind zu GND der Platine (grünes Kabel) messen. Wenn ich einen Pull-Down Widerstand einsetze, wo müsste der dann hin? Mir ist nicht so ganz klar wo die 0,2V herkommen, und wieso keinerlei Veränderung gemessen wird wenn an den Inputs die Spannung auf 5V hoch geht bzw von 5V auf GND abfällt. Bedeutet für mich dass ich ja an der falschen Stelle messe.

    Wenn ich es richtig verstehe, rührt meine Problematik daher dass der Shelly eine andere Stromversorgung hat als das, was ich messen möchte (Platine der Klingelanlage). Und das ist dann leider komplettes Neuland für mich :S

    Sorry dass ich da gerade so ein Verständnisproblem habe :( Ich habe mir die Pull-Down und Up Widerstände angeschaut und verstehe nun was die machen und wann man die benutzt. Mein Problem hier ist dass nun klar ist dass ich offensichtlich nicht weiß was ich aktuell messe, und kann daher auch überhaupt nicht einschätzen wo ich diesen Widerstand einsetzen müsste um die Spannung korrekt messen zu können. Für mich misst der Shelly mit den permanenten 0.2V etwas das ich gar nicht messen möchte, und das setzt voll die Blockade in meine Gedanken^^

    Da kommt dann noch oben drauf dass der Shelly ja korrekt checkt wenn die beiden Inputs durch "klingeln" geschaltet werden. Dass die Strommessung das nicht widerspiegelt setzt mich kognitiv k.o. . Die Inputs gucken doch auf genau das, was ich messe? Wieso schalten die wenn die Messung sich nie verändert? 😅

    tvbshelly


    Kann deinen Beitrag nicht zitieren.

    An der Klingelanlage direkt selbstverständlich nicht. An meiner eigenen Klingel ja. Daher habe ich diese auch ausgetauscht (einfach ein neues 7630 gekauft und Mithilfe des technischen Hausmeisters angelernt).

    Die Veränderungen an meiner Platine dürfen nicht die Hausanlage betreffen, und da ich den Bus nicht anfasse ist das auch sichergestellt.

    Oder liege ich in dem letzten Punkt falsch und habe meinem Vermieter Mist erzählt?

    Hallo Zusammen,

    ich versuche aktuell meine Ritto 7630 Sprechanlage mit einem Shelly Plus Uni smart zu machen.
    Ich komme allerdings nicht so ganz dahinter wie genau der Shelly funktioniert/konfiguriert werden muss damit er das tut was ich mir denke.
    Ich bin schon so weit dass mir klar ist dass ich den Bus nicht anfassen sollte.
    Daher bezieht der Shelly seinen Strom über ein separates Netzteil.
    VAC1 geht direkt ans Netzteil (+), VAC2 ebenfalls direkt ans Netzteil (-).
    IN1 (Orange) geht oben an den PIN für das Klingelsignal. Hier liegen rund 1,6V an und das geht hoch auf 5V wenn jemand klingelt.
    IN2 (Braun) geht unten an den PIN für das Klingelsignal vom Etagendrücker. Hier liegen 5V an die abfallen wenn geklingelt wird.
    GND (Grün) habe ich oben an den GND PIN der Platine von der Sprechanlage gepackt.
    OUT1 (+) geht unten an den PIN für den Türöffner.
    OUT1 (-) geht an den GND PIN neben dem PIN für den Türöffner.
    Ansonsten ist nichts angeschlossen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Meine Klingel funktioniert (sowohl der Etagendrücker als auch die Klingel unten, auch wenn ich das Gefühl habe dass die Klingel unten manchmal nicht registriert wird, also es klingelt gar nicht erst).
    Über den Shelly kann ich auch den Türöffner problemlos betätigen.
    Nur bin ich etwas überfordert was die Inputs angeht.
    Ich habe jetzt extra einen anderen Plus Uni dran gelötet, weil er vorige bei den Events nur "Event" angezeigt hat, aber nicht was das Event war.
    Der der jetzt dran ist sagt zumindest ob der Status vom Input auf ON oder OFF ging.
    Beide Inputs zeigen beim Voltmeter 0.2V an.
    Egal welche Klingel betätigt wird, beide zeigen 0.2V.
    Bei IN1 müssten 1.6V anliegen die auf 5V hoch gehen wenn geklingelt wird. Bewegt sich aber nicht von 0.2V weg, auch wenn ich unten die Klingel betätige.
    IN2 müsste nix messen und auf 5V hoch gehen wenn auf der Etage geklingelt wird. Auch hier permanent 0.2V.
    Habe ich das falsch verdrahtet? Oder mega den Denkfehler drin?
    Wenn ich oben klingle, dann wird bei IN2 korrekt ON und dann OFF erkannt.
    Bei IN1 theoretisch auch, aber bei diesem Input habe ich teilweise random ein ON Event drin, sodass beim Klingeln dann nur das OFF getriggert wird.
    Wenn ich unten klingle, dann wird korrekterweise nur bei IN1 ON und OFF erkannt. Aber wie gesagt: Bei IN1 (Klingel unten) habe ich immer wieder random ein ON Event drin, obwohl niemand bei mir klingelt.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um 19.03 Uhr habe ich unten geklingelt. On und OFF passen.
    Um 19.05 ist random ein ON drin.
    Um 19.10 Uhr habe ich wieder unten geklingelt. Da kommt dann nur das OFF Event. Weil war ja bis dahin schon auf ON.
    Um 19.12 Uhr wieder random ein ON. Es wurde nicht bei mir geklingelt.
    Ich vermute es liegt daran dass der BUS trotzdem Daten an meine Sprechanlage schickt und dass diese Fluktuation irgendwie erkannt wird und daher ein "ON" triggert.
    Hier sind rund 60 Einheiten im Hochhaus, in Homeassistant bekomme ich deeeeeeutlich mehr Events vom Shelly mit als mir die Shelly App anzeigt. Und da sehe ich dass bei IN1 definitiv irgendwas immer wieder erkannt wird, nur eben nicht so stark dass die Klingel selbst reagiert sondern nur der Shelly eine Änderung wahrnimmt. Wenn ich z.b. klingle, dann sind das jedes Mal 3 Events auf einmal in HA. Manchmal sind random 2 Events drin, wenn ich nicht klingle. Nehme an da klingelt dann jemand bei einem der Nachbarn?

    In der Theorie müsste ich ja bloß einstellen dass er bei einer Änderung von sagen wir 3 Volt (beim Klingeln sollte das ja auf 5V hoch gehen) erst triggern soll.
    Aber beide zeigen mir wie gesagt die ganze Zeit nur 0.2V an.
    Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?

    Vielen Dank!