Danke, hat geklappt, habe erst mal auf Minutenbasis gearbeitet.
Beiträge von schneisim
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke für die vielen guten Vorschläge.
Die Pumpen selbst haben keinen Schaltschrank und keine eigene Intelligenz, nur ein und aus bei je 5Watt. Die Verrohrung wollte ich nicht ändern, aber die Pumpen wollte ich reihum laufen lassen, was hydraulisch kein Problem darstellt, da alle Rückschlagklappen haben. Das Warmwassernetz ist weit verzweigt in 3 Strängen, daher machen die 3 Pumpen tatsächlich Sinn.
Zirkulationspumpen in Frischwasserstationen moderner Heizanalgen machen das standardmäßig, z.B. alle 3 Minuten für 20 Sekunden laufen.
Mit den einzelnen Zyklen wollte ich ein wenig testen bis das Optimum erreicht ist, evtl. passt auch je eine Minute reihum.
Ich habe den Strip 4 erhalten und ins Netzwerk eingebunden. Wie gebe ich den Schaltzeitraum und die Intervalle vor?
-
Danke, ich versuch mein Glück vermutlich mit dem Power Strip, scheint preiswert und passt am besten in die vorhandene Einbausituation.
-
Vielen Dank, das wäre also möglich.
Hättet Ihr eine Geräteempfehlung die der Aufgabe entgegenkommt? Ich dachte an ein 3 Kanal Gerät, das es vermutlich am einfachsten die Trennung der Intervalle ermöglicht.
-
Hallo, bin neu hier und wollte mal in die Runde fragen ob mein Vorhaben möglich ist.
Problemstellung. 3 Warmwasserzirkulationspumpen laufen aktuell mit 3 analogen Zeitschaltuhren. Da alle drei in dieselbe Rücklaufleitung fördern, ist eine Umstellung geplant.
Angedacht war ein Pro 3 der reihum im z.B. 20 Sekunden Takt die Pumpen schaltet, keine Pumpe soll gleichzeitig laufen. Gesamtzeitfenster von z.B. 5-22 Uhr. WLAN vorhanden, nach Stromausfall soll fortgefahren werden wie eingestellt.
Ist das möglich? Wäre erweiterter Skriptaufwand nötig?
Vielen Dank!