Beiträge von sroggatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber hier im Video für Shelly Thermostatfunktion zeigt er doch, das die Änderung der Temperatur schon integriert ist und man nur +/- drückt oder halt den Punkt verschiebt. Verstehe ich da. was falsch. Welche Skripte muss man denn da aufs Display legen?


    Oder meinst du das diese Funktion nur so funktioniert, wenn man die Fußbodenheizung direkt ans Display angeschlossen hat und nicht den "Umweg" über das Shelly 1 Plus geht?

    Oder meinst du man muss für den Temperaturfühler ein Skript ausführen. Das hat mir nämlich der Shelly Support geschrieben:

    "The Shelly 1PM Gen3 can indeed switch the 16A load of your Warmup floor heating directly. However, it lacks native support for the analog NTC10k sensor provided by Warmup. To incorporate floor temperature sensing, you can use the Shelly Plus Add-on in combination with a DS18B20 sensor, which is compatible with the add-on and can be embedded in the floor for accurate temperature measurement.

    The Shelly Plus Add-on supports up to five DS18B20 sensors or one DHT22 sensor, providing flexibility for your setup. Additionally, it offers both analog and digital inputs, allowing for integration with various sensors and devices.

    To utilize the NTC10k sensor with the Shelly 1PM Gen3, you can implement a custom script that converts the sensor's resistance readings into temperature values using the Steinhart–Hart equation. This approach has been successfully applied by other users and can be adapted to your specific requirements.

    Please note that integrating the NTC10k sensor in this manner requires technical expertise and careful calibration to ensure accurate temperature readings. "

    DANKE für Deine Hilfe.

    Das mit der Bedienung verstehe ich nicht. Ich dachte man kann das Shelly Display ganz entspannt dann als Thermostat wie hier im Video beschrieben nutzen:

    Shelly Wall Display als Thermostat

    Hi Torsten, welches Lastrelai hast du denn genommen und wozu genau nutzt du es denn?

    Ich dachte man schließt die Heizdrähte direkt am Shelly 1 Plus an und an das draufgepackte Addon dann den Temperaturfühler. Dann hat man das Display und den Shelly Blu HT für die Raumtemperaturmessung - und Steuerung.


    Ich würde als Temperaturfühler für den Raum lieber das Shelly BLU HT nutzen das ist beim Display mittlerweile günstig im Paket mit dabei.

    Danke für Eure Anmerkungen und Überlegungen. Ich weiß das sehr zu schätzen.

    Würde es nicht Sinn machen den großen Wohn-Essbereich (59m2) mit 4400W aufzuteilen auf zwei Heizkreise.

    Wohnbereich (30m2) = 2300W (10A) und Küchenbereich (29m2) = 2100W (9A).

    Dann folgende Produkte zum Anschluss verwenden:

    Last: Shelly 1PM Gen3

    Shelly Plus Addon mit angeschlossenen Temperaturfühler DS18B20 Shelly Pluss addon

    Den Temperaturfühler dann in ein Leerrohr einbauen das man ihn im Notfall tauschen kann. Das ganze würde ich dann in eine Leersteckdose verbauen und anschließen und mit einem Stecklerverdeck quasi abdecken. Am Besten neben Steckdose, dann sieht es nicht komisch aus. Oder ich mach nochmal einen Steckdosenloch irgendwo im Raum wo man es nicht so sieht zum Anschluss der Heizungsleiter.

    Dann bindet man das ins Shelly Ökosystem ein und steuert das ganze mit einem Shelly Walldisplay und einem zusätzlich im Raum verbauten Shelly Blu HT

    Danke für die interessanten Diskussionsbeiträge. Ich habe jetzt entschieden, mal zunächst zweigleisig zu fahren. Noch ist ja zum Glück nichts entschieden.

    Ich werde jetzt mal einen erfahrenen Elektriker für KNX suchen und ihn bitten ein Angebot zu erstellen und dann mal schaun wie das im Vergleich zu Shelly only ausschaut.

    Mir ist natürlich auch bewusst, dass man eine kabelgebundene Lösung einer über Funk immer vorziehen sollte.

    Aber gerade im Ferienhaus find ich die Shelly Displays eigentlich ganz toll. Irgendwie sehen die Dinger auch top aus.

    Mit dem kleinen Wall Display z.B. in den Bädern kann ich ganz easy Thermostat und bis zu 6 Lichtschalter in einem Gerät vereinen.

    In den größeren Räumen nutze ich dann X2 oder XL und bekomme alles auf einem Gerät unter was in dem Raum ist.

    Um die Sicherheit zu erhöhen würde ich sie dann später auch alle in Homeassistant einbauen um eine Steuerung auch bei Internetausfall zu ermöglichen.

    Und dann muss glaub ich schon viel passieren das man das Licht nicht mehr anmachen kann.

    Klar ist mir auch bewusst das die Shelly Displays alle nicht ewig halten werden. Ich habe mal durchgezählt und alleine die Displays (ca. 2000€) und die HutschienenShellys (ca. 1600 €) würden schon einiges kosten. Aber wenn man alles als Schalterserie und vernünftige Thermostatdisplay mit WLAN umsetzt und dann noch den erhöhten Aufwand der Verkabelung berechnet landet man ganz schnell in diesen Dimensionen.

    Und schicker ist es mit den Shelly Displays auf jeden Fall.

    Danke für Eure Antworten.

    Ich möchte kein KNX benutzen - ich habe gehört, dass die gesamte Technik sehr, sehr teuer ist. Und ich finde die Lösung mit Shelly irgendwie total elegant.

    Natürlich ist mir bewusst, dass wenn mal was ausfällt man ein "kleines" Problem hat. Aber dann würde ja der Notschalter genutzt werden.

    Und wenn die Pro Hutschienengeräte den Schalter schon drin haben (danke für den Tipp, dass das in der App einstellbar ist) dann hab ich ja quasi meinen Notschalter schon mit drin.

    In Zukunft würde ich die Shelly Geräte dann alle auf Zigbee umstellen und in Homeassistant einbinden, dann wäre ich auch unabhängig von einem eventuell nicht funktionierenden (WLAN, Internetausfall), oder?


    Ich denke auch an die Displays vor allem darum, weil ich dort die Schalter ordentlich bezeichnen kann. Ansonsten hab ich x Schalter an der Wand, die alle gleich aussehen und niemand weiß, was die genau schalten. Und klar hast Du recht, dass man Szenen schalten möchte/kann, aber das kann ich mit den Shellys ja dann auch super konfigurieren.

    Liebes Forum, ich möchte Euch mein Hausprojekt kurz vorstellen und bitte Euch um Eure Meinung :-)


    Ich möchte ein Ferienhaus aus CLT bauen. Das Haus hat 115m2, verfügt über eine Ebene und insgesamt 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, einen Flur und ein großen (60m2) Wohn-Ess-Küchenbereich.

    Derzeit sind vom Innenplaner unglaublich viele Lampen und dadurch auch viele Schalter geplant. Der Elektriker meint, diese ganzen Schalter (teilweise 11 Stück an einer Wand) bekommt er nie vernünftig an der Wand unter und die Kabel, die dafür nötig sind, niemals in den beschränkten Platz in der massiven CLT Wand. Da eine richtige Installationsebene in den Wänden nur mit sehr beschränktem Platz vorhanden ist, macht sich eine Verlegung von Kabeln dort generell sehr schwierig, zumal auch der Zugang nur von unten möglich ist. In der Decke kann man dagegen die Kabel problemlos verlegen, weil hier durch die Balkenkonstruktion alles problemlos gelegt werden kann.

    Nun meine Idee, um mein Dilemma zu lösen:

    Alle Deckenlampen und alle Wandlampen werden komplett ohne Schalter verbaut. Es gibt nur je einen Kabel vom Sicherungskasten zur jeweiligen Leitung durch die Decke bzw. bei Wandlampen über den Fußboden.

    Alle Schaltvorgänge werden durch im Sicherungskasten verbaute Shelly Pro Geräte realisiert, je nach Bedarf :

    • Pro 2PM (für nicht dimmbare Beleutung),
    • Pro RGBWW PM (für LED Leisten) und
    • Pro Dimmer 2PM (für dimmbare Beleutung)

    Alle Releais sollen dann per LAN angeschlossen werden

    In den Wänden werden dann pro Raum Shelly Displays verbaut, um eine Schaltung der im Raum befindlichen Lampen zu ermöglichen.
    Notschalter für alle wichtigen Lampen (vielleicht 1-2 pro Raum), damit man sie bei einem Shelly Ausfall schalten kann, möchte ich ebenfalls im Sicherungskasten verbauen.

    Die Schaltung der elektrischen Fußbodenheizung soll dann ebenfalls über die Shelly Displays erfolgen. Vielleicht dazu auch meine andere Frage: elektrische Fußbodenheizung mit Shelly


    Was haltet ihr von dieser Idee?


    Danke und viele Grüße
    Stefan

    Hallo liebes Forum

    ich möchte ein Ferienhaus (115m2, Ebenerdig) mit einer elektrischen Fußbodenheizung von Warm Up ausstatten. Der größte Raum wird eine max. Watt Aufnahme von ca. 4500 W (70m2, bei 20Grad) haben.

    Der Heizdraht und der analogen NTC10k-Fühler für die Bodentemperatur wird normalerweise an das von Warmup gelieferte Thermostat angeschlossen.

    Ich möchte diese Fußbodenheizung im kompletten Haus mit einem Heizkreis pro Raum verwenden.


    Für die Steuerung der Raumtemperatur möchte ich je nach Bedarf das normale Shelly Wall Display, das X2 oder das XL einsetzen.

    Das originale Thermostat von Warmup möchte ich nicht verwenden, da ich keine 2 Displays an einer Wand haben möchte.


    Wenn ich nun Google befrage wie mach ich das denn, dann antwortet die KI:

    1. Der Shelly Plus 1PM schaltet die elektrische Warmup-Fußbodenheizung direkt und wird mit der Netzspannung und der Last (der Fußbodenheizung) verbunden.

    2. Zusätzlich zum Shelly wird immer ein Bodenfühler benötigt, der die Temperatur direkt im Estrich misst. Der Bodenfühler kann über das Shelly Plus Add-on angeschlossen werden, um die Messung und Steuerung zu optimieren und eine effiziente Wärme nach Bedarf zu gewährleisten. Da der Bodenfühler relativ sensibel ist, würde ich ihn in einem Leerrohr im Estrich führen, so dass man ihn bei Bedarf austauschen kann.

    Nun meine Fragen:

    1) Würde das funktionieren?

    2) Wenn es so geht, könnte man das auch realisieren, indem man die Heizdrähte direkt am Display anschließt, oder geht das hier nicht weil die Leistung über 1200W liegt und man eh ein separates Relai brauchen würde?


    Danke für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende.

    Stefan