Beiträge von Hans-Werner

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin,

    Danke für das Feedback. CoAp hatte ich noch nicht betrachtet insofern ist die Einschränkung auf das lokale Netz in der von Shelly genutzten implementation Verstanden ;-)

    Auf der anderen Seite wäre nach meiner Einschätzung ja auch die reine Einbindung einer Device in die Cloud (ohne die Nutzung der Shelly App) auch ein Weg, der, das gebe ich gerne zu, eine Einbindung in zwei Schritten notwendig macht.

    Würde man - über das WEB Interface auf dem Shelly - neben der Option - in die Cloud Einbinden - auch den Endpunkt angeben können (Mailadresse/Passwort) dann würde das Gerät ja im Kundenaccount verfügbar werden (ohne letzteres hängt das Ende der Verbindung - Cloud) ohne Kundenbezug ja in der Luft. Insofern frage ich mich, wieso man überhaupt in der Weboberfläche die Cloud Anbindung zur Verfügung hat? Das Shelly Gerät ist IMMER im lokalen Netz ;-)

    Wenn man wie oben beschrieben ein Shelly unter Angabe des Cloud Accounts (Verschlüsselt ;-) direkt als Gerät anmelden könnte, wäre die Einbindung in der App doch ein leichtes (z.B Raum aussuchen und nicht zugeordnetes Cloud Gerät einbinden). Das wäre nur so eine Idee. Vielleicht übersehe ich aber auch nur einen Aspekt (Sicherheit?)

    Nochmal Danke!

    Hans

    Hallo zusammen,

    In meinem Ferienhaus hatte ich vor einiger Zeit ein 1PM mit zusätzlichen Temperatursensoren zur Überwachung ob mir die Wasserleitungen einfrieren installiert. Zwischen Wohnort und Ferienhaus gibt es eine ständige VPN Verbindung, so das ich auf das Webfrontend des 1PM von zu Hause zugreifen kann um zu sehen das es eventuell zu kalt wird und dann eine Heizung dort einschalte.

    Um die Temperaturwerte über die Zeit verfolgen zu können (friert es in der Nacht?) hätte ich den 1PM besser in die Cloud aufnehmen sollen.

    Die Aktivierung der Cloud Anbindung geht ja über die Web Oberfläche ohne Problem, allerdings wird dabei ja nicht nach dem Cloud Account gefragt ;-) Mit anderen Worten das Gerät tauch nicht automatisch in der IOS App auf. Dazu muss man es in der App wohl erst einmal aufnehmen. Auch wenn man ein Gerät über die IP hinzufügen kann, geht das nicht wenn App und Gerät in unterschiedliche Subnetzen sind und trotz Verbindungsmöglichkeit über VPN. Bei autodiscover verstehe ich das ja (broadcast) aber wenn schon eine IP gefragt wird, dann weis man doch womit man spricht? Klar VPN direkt am Router im Ferienhaus so das man am Tablett eine IP des lokalen Netzes bekommt - läuft aber über Mobilfunk mit Anbindung über NAT ins Internet ;-((

    Vielleicht hat jemand im Forum eine Idee dazu?

    Danke vorab schon mal

    Hans

    In diesem Zusammenhang würde mich einmal interessieren ob jemand weiß, wie hoch die Temperatur am Sensor (bei der Heizmatte) überhaupt sein darf bevor da ‚abgeschaltet, wird. Scheint mir das da sowieso nur ein simpler DS18B20 verbaut ist!? Sowas läßt sich auch 1PM betreiben - Klar Logik muss man selber stricken ... Wenn mehr als 40C dann ´Schutzschaltung´ Aber wieviel darf es denn da Temperaturmäßig sein? Jemand eine Idee?

    Danke

    Hallo zusammen,

    Ja ich weiß, die 4 pro + kommt erst im November, aber nach den ersten Infos scheint sich das Warten ja zu lohnen ;-) Was mich einmal interessieren würde. Gibt es dann auch eine Möglichkeit die im Rail Gehäuse angezeigte Meldung (Off/ON) auch anzupassen? Da ich die 4 pro + für die Heizungssteuerung (Elektro) nutzen möchte, wäre z.B Wohnzimmer, Küche, Bad schön!? Hat jemand von Euch dazu schon Infos? Auch die Info ‚Ethernetanschluß‘ als Option - wo passt den da noch der Anschluss ans Gehäuse?

    Danke und Gruß