Und noch was - dachte schon das mit Schalter/Taster Konfig wäre es gewesen. Auch wenn das nach umkonfiguration als Taster schwieriger war, nach 30 Sekunden - ein/aus/ein/aus … war es dann auch im Modus Taster zu Ende ;-((
Beiträge von Hans-Werner
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Habe noch ein paar Tests gemacht:
Einen zweiten Shelly 1 v3 an stabilisiertest Netzteil - auch hier ist das Problem zu sehen.
Den 1v3 auf AC 230v umgeschaltet - auch hier ist das Problem zu sehen
Einem älteren 1pm aus der Bastelkiste an 230v Firmware 2019 - Problem ist relativ schnell zu reproduzieren (kann aber Zufall sein?
Firmware aktualisiert - auch hier hängt sich das Relay (always on) nach kurzer Zeit auf,
Damit ist der Controller vom Schiebetor raus aus der Analyse. Wer jetzt denkt - einfach beim Knopf drücken warten - Das ist ein Tor was nur eine Taste kennt. Einmal drücken - wenn Tor zu .. fährt es auf. nochmal drücken Tor stop - nochmal drücken Tor zu. Wenn man das halb geöffnete Tor also ganz öffnen will, muss man dreimal drücken - 1 Tor geht zu 2 - Tor stop - 3 Tor geht auf. Insofern wird man mir den schnellen Finger nachsehen.
Mal eine weitere Frage - es gibt ja den Modus Schalter, Taster .. bei den Tuya Dingern gibt es doch für diese Torsteuerung (kurzer Impuls) einem dedizierten Modus (weiß nicht mehr wie der heißt?) Gibts da bei shelly was ähnliches?
Da ich das geschlossene Tor über Door/Windows BLU erkennen möchte, wäre der Shelly 1v3 schon das richtige. Wenn alle Strike reißen, gibt es die Zeitsteuerung über Homeassistant;-)) -
Hallo zusammen,
Aktuell teste ich den Einsatz eines Shell 1v3 bei einer Steuerung meines Schiebetors. Passt gut da 12v Betriebsspannung kommt aus dem Controller und trockener Kontakt für die Torsteuerung. Wie bekannt mögen Tore einen Impuls zum öffnen/schließen - was ich über die Zeitschaltuhr ‚nach einschalten 1 Sekunde - dann automatisch aus‘ konfiguriert habe. Soweit so gut und funktioniert auch. Das Problem das ich aber jetzt mehrfach hatte ist, das nach mehreren ein/aus Zyklen dann auf einmal der Timer beim ausschalten nicht mehr funktioniert. In der GUI sieht es aus wie - immer an - was es auch ist, aber dort kann ich in der Situation auch nicht mehr ausschalten. In der Shelly App wird der Tastendruck dann einfach ignoriert. Aus der Situation komme ich dann nur dann noch heraus, wenn ich den Shelly 1 reboote (oder wenn der sich nach mehreren Minuten eventuell wieder berappelt - was aber nicht garantiert ist) Der dauernd geschlossene Kontakt des Shelly verhindert aber, dass ich das Tor in der Situation per Fernbedienung steuern kann. Wie gesagt - reboot tut gut. Wäre aber besser wenn es nicht zu einer solchen Situation kommen würde!
Beim Test meine ich festgestellt zu haben, das diese Situation (always on) oft mit einem erneuten Druck auf ON während der Phase wo der Timer (1Sekunde) noch läuft zu provozieren ist.
Gesucht wird hier kein Schuldiger (vielleicht liegt es an zu stark schwankender 12v eingangsspannung wenn der Motor aktiv ist - werde ich noch untersuchen). Vielleicht hat jemand hier eine weitere Idee ?
Danke und Gruß -
Hallo zusammen,
Hoffe ich habe beim Suchen nichts übersehen …
Ich suche nach einer Möglichkeit den Plug nach einem Stromausfall erst zum Beispiel nach 5 Minuten automatisch wieder auf ON zu setzen (nicht direkt!). Gibt es in den Konfigurationsoptionen des Plugs etwas, das hier helfen könnte?
Danke und Gruß
Hans
-
Hallo zusammen,
Eine Kleinigkeit - aber ..
Wie in den beigefügten Photos zu sehen, ist seit einigen Wochen die Darstellung der Graphen für Temperatur/Leistung in der Zeitachse nicht mehr identisch (Einstellung Tag - letzte Bild)
Bei der Auswahl - letze 24 Stunden (erstes Bild) - passt es dann wieder! Da beim Aufruf der App IMMER Tag der default ist (warum kann sich die App die letzte Einstellung nicht merken?) muss immer wieder umgestellt werden. Könnte das mal repariert werden?
Danke und Gruß
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Andreas,
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Der Iobroker ist bei Dir im Einsatz - verstehe. Da ich zur Zeit noch in der ‚Aufbauphase‘ bin (Home Assistant und Node Red für die Temperaturabfrage der Add ons) wollte ich mein Weihnachtsgeschenk (Echo dot) erst einmal ausprobieren. Mit shelly cloud und dem Allterco skill kann ich wenigstens nach der Dachboden Temperatur des H&T fragen - aber eben nicht nach einer Temperatur die am 1pm über die Sensoren am add on gemeldet werden
Klar - im Skill müsste ja dann auch erst ermittelt werden, was da für ein Sensor (oder gar Schalter) angeschlossen ist. Habe mir gerade mal angeschaut wie die Integration von Alexa mit Home Assistant funktioniert - trotz 2FA - irgendwie beängstigend. Da kann ich meine HA Instanz ja gleich in die Cloud stellen
Wenn ich das Prinzip der Integration von Alexa richtig verstehe, dann muss der IOT Skill doch auch mit deinem lokalen Iobroker reden können!? Und das direkt aus dem Internet!?Nochmal Danke und Gruß
Hans Werner
-
Hallo Andreas,
Leider stehe ich bei Deiner Antwort etwas auf dem Schlauch
Shelly Skill ist in der Alexa App bei mir drin - was meinst Du mit IOT Adapter? Skills die im Namen IOT beinhalten gibt es einige? Aber vielleicht habe ich da was falsch verstanden!?Wäre schön wenn Du mich hier schlau machen könntest
Danke und Gruß
Hans Werner
-
Hallo zusammen,
Danke das Ihr Euch (sogar mit Zeichnungen) so viel Mühe macht. Meine Leitung ist zur Zeit - die Zuleitung zur Wasseruhr, die Wasseruhr und das Absperrventil (alles in Sanierung
Der Fühler der Begleitheizung sitzt bei meinem Model am Ende und sitzt an der Wasserzuführung. Hier könnte es notfalls sogar mal kurz frieren. Wichtiger ist die Wasseruhr - deshalb der Sensor am Shelly. Da die Begleitheizung auf keinen Fall doppelt am Rohr gewickelt werden darf, ist die Lage des Sensors nicht wahlfrei
Ich lege den Messpunkt an der Begleitheizung absichtlich ins kühlere, damit ich die Möglichkeit habe auch bei höheren Temperaturen die Wasseruhr immer im grünen Bereich zu halten.Wir kommen damit aber von der hier eigentlich gestellten Frage ab. Zur Erinnerung - hat die Temperatur Automatisierung (in meinem Fall unterer Wert) nur einen Schwellwert beim Unterschreiten der Temperatur oder Weden da weitere Events angesteuert und wovon ist das abhängig? Bisherige Antwort - Das erreichen des Schwellwerts ist nur das erste Event. Weitere Absenkung (vermutlich um jeweils 0,1C) führt zu weiteren Events. Wahrscheinlich ist das auch das Verhalten beim überschreiten eines oberen Limits. Beides halte ich für wirkliche sehr wichtig für die Sicherheit! Wer diese Funktion am z.b 1pm nutzt sollte das einfach wissen das man sich hier keine weitern Kopfschmerzen machen muss - da haben die Entwickler mal sehr gut mit gedacht. In ESPHome muss man das selber basteln. Danke nochmal für Euer Feedback
-
@Muetze
Zunächst einmal: Mir geht es ausschließlich darum (und so habe ich das Forum hier auch kennen gelernt) Erkenntnisse auszutauschen!!!!!
Nachfolgend mal ein Bild aus der Shelly App das mich so auch verwundert hat. Auch ich wäre davon ausgegangen, dass eigentlich nur der Konfigurierte Schwellwert 'Wenn 7C dann Timer' EIN. Auch wenn ich mich immer noch darüber Ärgere das jemand auf die Idee kommen kann pünklich um 0 Uhr alle LOG Infos des Tages weg zu werfen (Wer hat direkten Shelly Kontakt und könnte das ansprechen - Vielleicht eine Option debug anbieten um die LOGs länger vorzuhalten - aktiv für eine Woche dann zurück zu einem Tag)
Da es in der Nacht etwas wärme war, kann man hier genau sehen, was ich vorher meinte schon beobachtet zu haben. Wie zu sehen - Gestern gegen ca. 13 Uhr war die Temperatur am 1pm bei 7C und die Begleitheizung hatte auch kleiner gleich 5C somit also 'Es wird für 30 Minuten bis auf 16-17C am 1pm geheizt. Das ist dann so wie erwartet.
Jetzt ein Blick auf die LOG Info - um 3.31 war es am 1pm wohl 7C = Stromkreis schließen für 30 Minuten - allerdings war es zu dem Zeitpinkt an der Begleitheizung wohl > 5C damit auch keine Leistungsaufnahme - aber auch kein Temperaturanstieg am 1pm. Um 4.01 - die 30 Minuten sind abgelaufen AUS. Jetzt aber Überaschenderweise die Bestätigung meiner 'Vermutung' 04:12 - Befehl EIN. Wie sicher alle wissen, sind die Datenpunkte im Temperatur Graph im Intervall von 1 Stunde. Damit lässt sich leider nicht genau herausfinde, was genau Grund für den EIN Befehl war. Im Graph liegen da 0.2C dazwischen - trotzdem ist meine Vermutung das eine Verringerung von 0,1C zu einem erneuten Triggern des event führt!?
Danke Shelly - das ist genau das, was ich für meine Automatisierung brauche
Das fand ich so interessant das ich das an der Stelle auch einmal zeigen wollte. Da ich die Software nicht gemacht habe - sieht das jemand anders? Habe ich was übersehen?Schönen Gruß
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Trooper - vielleicht hier mal etwas mehr Hintergrund über das Setup. Da ist eine Rohrbegleitheizung um Wasserleitung und Wasseruhr gewickelt damit der Frost da nicht hinein schlägt. Diese Begleitheizung (sieht aus wie ein dickeres Stromkabel) hat am Ende einen Temperatursensor der bei kleiner 5C automatisch einschaltet (und bei über 5C wieder aus) Da ich den Sensor der Heizung an der Hauptzuleitung sitzt ich aber unbedingt das Einfrieren der Wasseruhr verhindern möchte, sitzt genau an der Uhr der Sensor vom Shelly. Der erste Vorteil des 1pm der die Steckdose für die Begleitheizung macht ist, das ich jetzt endlich weiß, wann der Sensor an der Begleitheizung meint es wären unter 5C (da gibt es keine Anzeige LED) Wenn die 30W gezogen werden ist die Heizung an.
Der Temperatursensor am Shelly soll jetzt aber der Wasseruhr bei niedrigstem Verbrauch seine um die 7C garantieren - zumindest dann wenn die Messung der Begleitheizung weniger als 5C hat.
Deshalb die Shelly Automatisierung - Wenn weniger als 7C Stromkreis zur Begleitheizung schließen. Solange die Heizung weniger als 5C sieht heißt sich dann der Temperatursensor an der Wasseruhr über das konfigurierte Interval (Timer) in den 30 Minuten bis vor ein paar Tagen auf um die 16C auf (gut gedämmt eben) Bis dort die Temperatur auf 7C sinkt vergehen dann derzeit 6-8 Stunden. Also mit drei Intervalle pro Tag eine Durchschnittstemperatur von ca 10C - finde ich von den Stromkosten OK.
Nun ist es aber in den letzten Tagen etwas wärmer geworden. Meint - an der Begleitheizung mehr als 5C. Wenn dee 1pm bei 7C den Stromkreis für die Begleitheizung schließt passiert natürlich nichts. Wenn trotz Ein kein Stromverbrauch zu sehen ist hat die Heizung abgeregelt. Folge - es wird auch nicht mehr geheizt somit fällt die Temperatur am 1pm weiter. Würde nun NUR die 7C Schwelle als Einschalten interpretiert habe ich ein Problem. Nach Ablauf des 30 Minuten Intervall wäre die Begleitheizung - für IMMER - abgeschaltet. Zumindest ist es eher Unwahrscheinlich das in der Frostperiode nochmal ein Temperaturwechsel von höher 7C gegen kleiner 7C am 1pm zu sehen wäre. Zur Absicherung wären dann wohl noch weitere Punkte - wenn kleiner 6,5,4C zu konfigurieren
Das kann man sich - zumindest bei der aktuellen Firmware - beim 1pm sparen. Wieso? Um das passende Bild für das allgemeine Verständnis hochzuladen muss ich erst auf meinen PC wechseln. Hoffe aber damit meinen Einsatz des 1pm etwas klarer gemacht zu haben!? -
Extra Einstellungen meint - zweiter Schwellwert z.B bei 6C?
-
Hallo zusammen,
Mein 1pm (letzte Firmware) hat das Addon für Temperaturmessung. In der Automatisierung ist eingetragen bei 7C einschalten. Das triggert dann die Zeitschaltuhr im Shelly für 30 Minuten. Normalerweise führt dann Heizen zu größer 7C - klar. Frage: was passiert wenn nicht geheizt wird und die Temperatur noch weiter unter 7C fällt? Wenn ich meine Beobachtung richtig interpretiere erfolgt dann z.b bei 6.9C ein erneuter trigger (Einschalten)!? Würde der trigger dann jeweils bei Änderungen von 0.1C im Temperaturbereich bis 7C erfolgen? Vielleicht kennt da jemand die implementation etwas genauer.
Das bringt mich zur zweiten Frage - warum kann ich die ein/aus Events in der log nur für einen Tag sehen? Blödsinnigerweise wird hier wohl genau um 0 Uhr abgeschnitten
Kann man da was Konfigurieren?Danke und Gruß
-
Wie war das mit der Biene und dem Nest
Zunächst mal zum Thema 1-wire und z.b Magnetschalter: https://youtu.be/BMqoVDiiDsM ab Minute 10 geht es los. Ist aber wohl nur ein Shelly 1. Warum man das nicht auch für den 1pm gemacht hat? Zumindest sehe ich keine Möglichkeit es dort einzustellen. Aber ich dachte wenn schon zwei ds18b20 dran sind, dann wird die Konfigurationsmöglichkeit ausgeblendet!? Ich habe NOCH keinen Uni aber vielleicht kann mal jemand schauen ob es dort diese Konfigurationsmöglichkeit wie im YouTube Video gezeigt gibt. Denke eher nicht.DIYROLLY - beim googeln habe ich nur eine Master Arbeit zum Thema 1Wire Emulator gefunden. Das war für mich allerdings schwere Kost
Wenn es da was auf GitHub gibt wäre ich z.b für einen Link dankbar.Klar wäre die Variante mit offenem 1Wire Bus einfacher ich wäre da aber mal gespannt wie der zugehörige Graph in der Shelly Cloud bei 999C aussieht ;-)))) Wirklich dedizierte Werte als 1Wire Telegramm hätten auch den Vorteil mehrere (3) Magnetschalter an den Buss zu Klemmen. 5 x Input + 2 x output an einem Uni .. Traumhaft
-
Hallo zusammen,
Habe auf YouTube ein Video gesehen wo z.B der Schelly 1pm mit dem Addon genutzt wird - über das Addon aber NUR EIN Taster (Magnet Schalter) anstelle der Temperatursensoren angeschlossen wird. Klar Uni hat bereits zwei Eingänge für Taster - ich bräuchte aber 3. Nein, der i3 ist keine Alternative weil ich auch die zwei Ausgänge brauche ;-))
Wenn das nicht geht - kennt jemand eine DS18B20 Simulator? Idee wäre - wenn Taster offen - sende 0Grad - Wenn geschlossen 1Grad. Sowas sollte sich auch im Schelly auswerten lassen um damit Aktionen auszulösen. Wird aber wahrscheinlich aufwendiger sein, als einen zweiten Schelly zu verbauen!? Bin offen für Ideen!
Gruß
-
Danke für Deine Info. Das hat perfekt funktioniert!
-
Hallo zusammen,
Eigentlich keine spezifische ShellyPlug S frage aber so lässt sich mein Problem am besten schildern. Den Plug habe ich in der App ursprünglich als Kaffeemaschine eingebunden - nun benutze ich ihn allerdings zur Steuerung eines Heizlüfters. Gibt es irgend eine Möglichkeit (ausgenommen RESET und neu einbinden) um den in der App angezeigten Namen von Kaffeemaschine auf Heizung zu ändern? Habe überall in den Einstellungen gesucht ….
Hat jemand einen Tipp dazu?
-
Hallo zusammen,
Ja der November ist vorbei gegangen und auch Weihnachten ist vorbei. Nun ist das neue Jahr aber ich sehe immer noch keine Ankündigung für die 4 pro plus? Auch Google bringt mir da keine weiteren Erkenntnisse wann den da jetzt mit zu rechnen ist. Vielleicht gibt es hier ja Insider die dazu mehr sagen können?
Überlege schon, ob ich für den Teil Heizungssteuerung (Elektro!) nicht doch besser auf KNX setzen soll. Klar die Kosten, aber Vorteil wäre die Möglichkeit mit den MDT Glastaster arbeiten zu können (geringere Installationskosten, höchste Flexibilität).Was macht Ihr da?
So ein blöder Button reicht mir hier einfach nicht. Wäre schön wenn sich die Shelly Ingenieure mal mit dem Thema beschäftigen könnte. Grafisches Touch Display für 55er Schalterprogramme mit WiFi Anbindung.Dann spart man sich das grüne Kabel
Die rein Text basierten Schalter (Homematic) sind mir nicht intuitiv und flexibel genug.Vielleicht finden sich ja hier noch andere sich so etwas wünschen würden

-
Vielen Dank - besonders für den Hinweis auf die Drahtfarben. Sehr hilfreich. Addon habe ich gerade bestellt und ich werde es nach der Lieferung gleich ausprobieren!
-
Wie ich gelesen haben, lässt sich ab Firmware 1.9 ja neben den Temperatursensoren auch z.B Schaltkontakte über das Addon anschließen. Ich habe da noch einen E18-D80NK in der Schublade, der mit 5V doch eigentlich auch geeignet sein sollte? Würde den Sensor in meinem Briefkasten einbauen wollen zur Überwachung ‚Post ist da ‚.Wenn der Sensor anzuschließen wäre, würde mir das viel Bastelarbeit sparen. Was sagen die know how Träger hier im Forum zu diesem Ansinnen

Danke und Gruß
-
Wenn die Frage hier im Forum schon mal beantwortet wurde - Sorry
Ich wollte mit der Timer Funktion meine Heizung damit meine Wasserleitung nicht friert immer für 30 Minuten ein, dann wieder 30 Minuten aus .. schalten. Idee war einen Timer für 1800 Sekunden AUS und 1800 Sekunden EIN einzurichten. Ja - nach manuellem Einschalten erfolgt nach 30 Minuten das Ausschalten, aber das war es auch. Nach 30 Minuten Einschalten passiert nicht. Was habe ich den hier falsch verstanden? Ich habe das jetzt mit dem Wöchentlichen Plan erledigt, aber komfortabel ist anders?