Klar, das ist natuerlich eine Inverterpumpe, die sich im Wesentlichen selbst regelt um die eingestellte Temperatur zu erreichen ( ... ich war wohl zuletzt zuviel mit Induktivitaeten beschaeftigt) ... aber man muss sie (mindestens einmal am Tag) auch ein- und ausschalten koennen, falls der Standbybetrieb zuviel Strom verbraucht (was ich nicht annehme, aber sicher ist sicher).
Auf jeden Fall sind es mehrere Schaltvorgaenge: Aktiv -> Standby -> AUS -> EIN -> Standby -> Aktiv , wobei die Uebergaenge von Aktiv <-> Standby ueber ein weiteres potentialfreies Relais geregelt werden. Die Waermepumpe muss gestoppt werden ( ->Standby) wenn die Filterpumpe gestoppt wird (sei es manuell oder durch ein Zeitprogramm). Das gleiche gilt fuer die Dosierpumpen und den den Salz-Elektrolyseur.
Ich hatte eigentlich nur nach einer guten Mehr-Kanal-Zeitschaltuhr gesucht - bis ich den 4PM sah.
Jetzt muss ich mal ueberlegen ob und wie ich meine Schaltung mit dem 4PM machen kann. Irgendwie habe ich aber das Gefuehl, dass das nicht einfacher wird, da ich mit den integrierten Relais alleine keine solchen Abhaengigkeiten abbilden kann.
Also werden meine beiden separaten Relais wohl bleiben muessen ... und ich muesste wohl noch RC-Glieder parallel einbauen - nach Allem was ich hier im Forum ueber die Empfindlichkeiten des 4PM gegenueber Induktivitaeten (hier sind es keine Inverter) gelesen habe. Mir kommt es fast so vor, als ob die Shellys sehr sensitiv auf irgendwelche Stoerungen im Netz reagieren ... das kann ich nun ueberhaupt nicht gebrauchen.
Daher nochmal meine Frage in die Runde:
Kann/ sollte man den Shelly 4PM tatsaechlich fuer eine Anwendung einsetzen, die 365 Tage sehr robust rund um die Uhr laufen muss.
MfG, Helmut