Beiträge von Dark-Sider
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die Idee wäre mittels Differenzstrombestimmung festzustellen ob Strom anderweitig "abfließt" und dann mittelfristig den FI auszubauen, da es hier hin und wieder nach einem Stromausfall durch den PE-Test der USV zu einem auslösen des FI führt was gegen die Anlagenverfügbarkeit spricht.
Mit einer Differenzstromüberwachung und Zutrittsbeschränkung auf EuPs zum Datacenter kann der FI entfernt werden.
-
-
-
Klar, wir betreiben die USV im Single Feed mode mit 3 phase input und 3 phase output. Richtig ist, dass es eine Online-USV ist die permanent eine Wandlung durchführt. IIRC ist der Dual-Feed-Betrieb für nen Notstrom-Diesel bzw. 2nd input bypass mode falls die USV einen Fehler hat, würde sie die Last auf den bypass schalten.
-
-
Hallo,
heute war der Elektriker da und hat in der Firma an der Zuleitung zur Haupt-USV einen Shelly Pro3em eingebaut (direkt am FI). Die Zuleitung für die USV ist exklusiv und endet in einer CEE-Steckdose an welcher ausschließlich eine 3-Phasen-APC-USV (15kVA) installiert ist.
CTN habe ich vor dem Einbau mit einem 2kw Heizelement auf CTC kalibriert.
Im Screenshot unten seht ihr die gemessenen Ströme. Die Angaben hat der Elektriker mit einer Strommesszange kontrolliert, da wir beide die 9A auf N nicht glauben wollten, sie sind aber tatsächlich genau so da.
Die einzige Erklärung die ich dafür habe ist, dass LC-LB in der USV mit 380V verschaltet sind und LA (und ein teil von LB) gegen N verschaltet sind, ansonsten geben die Werte keinen Sinn, insbesondere wenn man sie mit der Differenzstromformel abgleicht.
Wie reagiert ein Shelly Pro 3EM wenn ein Mischbetrieb (380V und 240V) vorliegt? Eigentlich würde man ja bei einer LA-LB Verbindung jeweils sich aufhebende Ströme messen - also LA ist das negative von LB zu jeder Zeit. Der Shelly kennt (?) aber keinen negativen Strom? Wenn per Software CTC umdrehe zeigt er lediglich die kW negativ, nicht aber die A negativ an.
Gibt's hierfür ne Lösung oder hat jemand eine andere Erklärung?
-
Hallo,
die Shelly Pro 3EM haben ja die Möglichkeit eine CTN Probe anzuschließen. Damit ließe sich theoretisch der Differenzstrom messen. Für ein Projekt zur Überwachung einer größeren Anlage würde ich das gerne einrichten. Ich nun verschiedene Hinweise gefunden, dass Shelly das mal aus der Firmware rausgepatcht hat bzw. deaktiviert hat. Hat sich daran etwas geändert oder ist der CTN-Anschluss tatsächlich "nutzlos"?
Danke,
Dark-Sider