Rolladen-Taster haben eine mechanische Sperre, so dass man nicht beide Taster gleichzeitig betätigen kann. Das dürfte für Leuchten unpraktisch sein. Es gibt aber diesen normalen Doppeltaster (neue Generation) von Gira.
Beiträge von PhilippWendler
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja, man kann es auch kompliziert lösen. Aber jeder so, wie er denkt…
Würde den Widerstand weglassen und den Ausgang des Optokopplers korrekt anschließen:
Danke! Wenns nur einen Optokoppler braucht ist die Komplexität ja verkraftbar.

Das juckt den Trafo nicht. Der wesentlich größere Strom fließt mit beiden Halbwellen über die Klingel.
Klar, aber ja nur kurzfristig, während der Shelly dauerhaft Strom zieht.
-
Hallo,
ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich mich mit einer Frage hier dran hänge. Ich möchte ebenfalls eine 12V-Klingel auslesen und habe jetzt erstmal den Aufbau aus #22 nachgebaut (mit einer Diode an Pin 1):
BeitragRE: Shelly Plus Uni - Klingelerkennung
Die in Beitrag #9 vorgestellte Schaltung funktioniert (natürlich) mit Gong NICHT! Lässt man den Gong weg, funktioniert es:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Mit Gong wird der Impulseingang wegen des nicht sauberen Bezugspotentials ständig mit einer Wechselspannung beansprucht, weshalb keine Frequenzänderung mehr auftritt und infolge dessen nichts signalisiert wird.
Mit einer Diode (also doch!) funktioniert die Sache auch…thgoebel30. Januar 2024 um 15:29 Das funktioniert. Vielen Dank thgoebel schon mal für die vielen Tipps diesbezüglich!
Allerdings wird der Klingeltrafo in diesem Aufbau ja asymmetrisch belastet, weil dauerhaft nur während der positiven Halbwelle Strom fließt. Ich weiß nicht, ob das auf die Dauer so gut ist für den Trafo?
Daher war meine Überlegung, eine separate Spannungsversorgung zu nutzen. Ich habe einen USB-Port in der Nähe, von dem ich 5V für Pins 6+7 abgreifen könnte. Dafür müsste ich dann aber GND des USB-Ports mit dem Klingeltrafo verbinden, was ich lieber nicht möchte.
Es müsste doch aber auch galvanisch getrennt gehen, oder? Aktuell schwebt mir vor, statt direkt den Uni plus an die Klingel anzuschließen einen AC-Optokoppler (Typ 814) zu nehmen. Dazu bräuchte ich wohl noch einen Vorwiderstand (1kΩ) und einen Pull-Down-Widerstand ähnlich wie hier beschrieben:
BeitragRE: Uni Plus 24V an Input
Weil ich das getestet und in der Schaltung nachvollzogen habe.
Nachtrag: Möchte man an einem der Digitaleingänge des Shelly UNi plus eine positive Spannung erkennen, so ist ein Pull-Down-Widerstand zwischen Pin9 (oder 10) und Pin 7 (GND) erforderlich. Der Widerstand sollte zwischen 4,7kΩ und 22kΩ haben. Die Logik wird damit umgekehrt: Ohne Eingangsspannung ist der Eingang aktiviert; mit Spannung wird er deaktiviert. Um dies zu korrigieren, konfiguriert man zweckmäßigerweise „Reverse Input“.
…thgoebel5. März 2024 um 18:09 Also dann so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bin leider nicht Elektronik-erfahren, daher meine Frage ob das so passen würde oder ob ich was übersehen habe? Welchen Wert sollte der Pull-Down-Widerstand für 5V haben? Geht es eventuell auch einfacher? Kann ich dann den entprellten Digitaleingang des Uni plus nutzen oder stört den das 100Hz-Signal aus dem Optokoppler und ich muss weiter den Count-Eingang nehmen? Für den restlichen Schaltungsaufbau sollte das ja egal sein.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße
Philipp