VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Einbaumöglichkeiten sind praktisch unbegrenzt.
Die zu überwachende Stromstärke (Master): max. 16A.
Die zu schaltende Stromstärke (Slave): max. 1A.
-
Danke für die schnelle Antwort.
Also einen "Shеlly ЕM Мini Gеn3" habe ich nicht gefunden. Nur einen Shelly PM Mini Gen3. Hast du das Gerät gemeint?
Den Shelly EM Mini Gen4 habe ich im Internet gefunden, aber der scheint noch nicht käuflich zu sein.
Vermutlich ist es egal was davon ich nehme, stimmt's?
Zum Schalter: einen Plug will ich nicht nehmen (ist mir zu groß). Leistung muss ich beim Slave nicht messen und brauche somit wohl kein PM. Geht da nicht deshalb ein Shelly 1 Gen3?
-
Mein erster Beitrag in diesem Forum.
Einen Shelly (Gen 1) habe ich mal vor langer langer Zeit in der Hand gehalten und wie ich sehe hat sich vieles weiterentwickelt.
Master-Slave-Steckdose kennt ja jeder. Ich würde gern so was mit zwei Shellys realisieren. Ich stelle mir das so vor, dass der eine Shelly, der nur Leistung messen kann und gar kein Relais hat hinter einer Steckdose verschwindet und nur "lauscht" wieviel Watt da gezogen werden.
Der andere Shelly (vielleicht geht so eins aus uralter Zeit), den ich 20 Meter weiter platziere (und ins selbe WLАN hänge) soll mir dann ein Gerät einschalten wenn über den PM sagen wir mal über 100 Watt gezogen werden und ausschalten, wenn sagen wir mal weniger als 50 Watt gezogen werden.
Geht so ein Szenario mit den modernen Shellys? Muss man sich da irgendwo anmelden oder in einer Cloud registrieren?