Danke für die Antwort. Ja, es hat im Trocknungsraum eine Leuchtstoffröhre mit KVG.
Im Trocknungsraum betreibe ich seit 2019 mit einem Raspberry Pi Zero eine Temperatur- und Feuchte-Messung. Ein USB 5V Netzteil dient als Speisung und ist an derselben Steckdose beim Lichtschalter angeschlossen wie der Wäschetrockner. Ende 2019 kaufte ich zwei Shelly 2.5 und verbaute einen davon für die Messung des Wäschetrockners und der Beleuchtung in einer nahen AP-Dose. Da beim Betrieb des Wäschetrockners die Temperatur des Shelly 2.5 auf über 70 Grad stieg und dadurch der Deckel der alten AP-Dose einen Sprang bekam, baute ich ich den Shelly 2.5 nach einem Jahr ohne Probleme wieder aus.
2025 habe ich dann in einem Zwischensteckergehäuse den Shelly Plus 1PM und ein 5V Print-Netzteil mit USB-Anschluss für den Raspberry Pi Zero eingebaut und diesen in der Steckdose beim Lichtschalter gesteckt und daran den Wäschetrockner angesteckt, leider mit nur kurzer Lebensdauer der Shelly Plus 1PM Netzteile.
Ist es nur die neue Position näher der Leuchtstoffröhre oder ist es das neue Modell, das empfindlicher reagiert? Ich denke, wenn die Shellys die nötigen EMV Burst- und Surge-Tests bestanden haben , dürfte eine alte Leuchtstoffröhre mit KVG das Netzteil nicht beschädigen und der integrierten Schaltung den Deckel absprengen. Die Netzteile für den Raspberry Pi Zero machten ja nie ein Problem, also ist es ein Designfehler
beim Shelly, und das Shelly dürfte nicht in Verkehr gebracht werden!
Welche Modifikation wäre nötig? Sie haben in einem andern Eintrag den Wechsel der Diode D5 durch einen schnelleren Typ erwähnt, ist dies vom Hersteller in aktuell gelieferten Shellys erfolgt?
Beiträge von marcore
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.