ich lerne gerne was neues dazu.
Kannst du das näher beschreiben? Oder gar ein Beispiel von den Komponenten bringen?
Ne... Stromklau ist definitiv nicht das Problem (RFID Schutz)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
ich lerne gerne was neues dazu.
Kannst du das näher beschreiben? Oder gar ein Beispiel von den Komponenten bringen?
Ne... Stromklau ist definitiv nicht das Problem (RFID Schutz)
Mit dem Addon ist es nicht mehr schon schlimm.
Denke auch das es die Langfristigere Lösung ist
Werde die Wallbox nicht jeden Tag an und abstellen. Nur wenn ich weiss ich brauch sie jetzt mal ne Woche oder länger nicht was doch immer mal wieder vorkommt. Aber danke für den Hinweis AlexAn.
Aber dann hab ich ja wieder:
1x Pro 3EM + Addon
1x 3 Phasen Relai
Ja ![]()
Hallo zusammen
Ich habe neu eine Wallbox bei mir im Haus. Diese ist ganz normal an einer separaten 16A Sicherung dran.
Nun würde ich aber gerne die Wallbox abschaltbar machen aber vor allem den Verbrauch extern Messen. Nur Messen wäre jetzt nicht das Problem, da könnte ich einfach einen Pro 3EM nehmen und gut ist. Aber wenn ich sie grad noch schaltbar machen könnte wäre das Super.
Wollte erst einen 1PM nehmen und dann über einen "Hager ESC425S" das ganze schalten und dann zum messen den Pro3 EM... Aber das sind sehr viele Komponenten.
Kann ich auch einfach hinter die Sicherung 3 Pro 1PM und dort die Wallbox dran?
Auch wenn ich das Auto schon eingesteckt habe, fängt er nicht direkt an zu laden, da ich erst noch einen Batch dran halten muss zum laden und er Verbindung zum Netz aufbauen muss (geht über eine SIM-Karte).
Gruss
Wer genau lesen kann ich im Vorteil... Ja... das ist Definitiv an mich selbst gerichtet!
Danke tvbshelly !
Okay... Ergo heisst das das ich noch sowas benötige (Ich kaufe es nur, und lasse installieren):
https://hager.com/de-ch/katalog/…umm-25a-4s-230v
16A Sicherung -> Pro 3EM + Switch Add -> esc425s -> CEE Steckdose -> Wallbox
Der esc ist ein "schliesser" ... passt das so oder muss das ein "öffner" sein?
Gruss
Hallo zusammen
Bei mir wird demnächst eine Wallbox für meinen Dienstwagen installiert. Soweit gut und schön.
Leider hab ich keinen Einfluss auf den genauen Typ der Wallbox. Was aber gemacht wird, ist das die Wallbox via CEE Stecker angeschlossen ist.
Ich würde die Wallbox gerne abschaltbar machen, bzw. nicht nur die Wallbox sondern grad die ganze Dose.
Hab mir dann mal den Pro3 EM angeschaut. Leider hat der keine Leistung Messung an Bord.
In diesem Fall wäre der Pro4 EM meine Wahl wenn ich das richtig lese und verstehe oder?
Die Sicherung welche noch eingebaut wird, wird eine 16A. Die Wallbox liefert max. 32A
Spricht nicht viel dagegen "16A Sicherung -> Shelly Pro 4PM-> CEE Steckdose -> Wallbox"
Gruss
Nochmals kurze Rückmeldung. Hab es mit dem sw probiert. Funktioniert soweit, solange man nur über de shelly Schaltet. Doch sobald man den funktaster nimmt schaltet der Schalter nicht mehr um.
Edit:
Der Knopf war noch auf Taster gestellt. Mit der Einstellung geht es jetzt
Ja... die Abrechnung läuft wohl etwas unterschiedlich von ZEITPUNKT her...
Tagesauswertung passt!
Wollte nur nochmals Rückmeldung geben und danke sagen!
Ich lass es mal ein bisschen laufen (1-2 Tage) und melde mich dann nochmals... bin auch gespannt was bei raus kommt...
Sehr komisch... hab nochmal frische Bilder hinzugefügt...
Hallo zusammen
Ich arbeite jetzt schon ein paar Jahre mit Shellys aber bin jetzt erst dabei das erste mal daten via MQTT abzufragen. Daten kommen auch an, soweit so gut.
Ich bin mir nicht sicher wo ich das Problem einordnen soll. Ist es Homeassistant oder doch einfach MQTT ... wie auch immer.
Nun aber zu meinem anliegen: Ich habe heftige Abweichungen gegenüber der Cloud in meinen Daten von Homeassistant oder Grafana oder wo auch immer.
Hier mal ein Beispiel:
Daten Shellycloud
Daten (Homeassistant)
Ja, es sind "nur" 0.1 - 0.2 kWh Differenz. Aber das je nachdem nach Verbrauch, aufsummiert auf Jahr... da kommt was zusammen.
Meine MQTT abfrage sieht wie folgt aus:
mqtt:
sensor:
- name: "Aarau Filiale - MQTT"
unique_id: shellypro3em400-3ce90e6f0000_total_act_power
state_topic: "shellies/aarau/filiale/status/em:0"
value_template: "{{ value_json.total_act_power }}"
unit_of_measurement: "W"
device_class: power
state_class: measurement
- name: "Aarau Filiale - MQTT - gesamt"
unique_id: shellypro3em400-3ce90e6f0000_total_act
state_topic: "shellies/aarau/filiale/status/emdata:0"
value_template: "{{ value_json.total_act }}"
unit_of_measurement: "Wh"
device_class: energy
state_class: total
Alles anzeigen
Wenn ich die Live werte mal vergleiche von der Cloud zu meiner Anzeige stimmt diese 1:1 überein.
PS: Hab mal einen Test gemacht mit einem Verbrauchszähler und dort den total_act_power rein... das gab nochmals komplett komische werte.
Einen alten Beitrag zufolge ein ähnliches Problem:
Also... da es erstmal funktioniern musste, hab ich das ding mal an den 230 angeschlossen
Bezüglich der Abfrage wegen der Torstellung...
Ich hatte noch von meinem alten Tor den sensor liegen.. hab den momentan einfach angeklebt und die Nyoden Scheibe funktioniert auf die Distanz.
Was ich noch nicht aufn Schirm hatte war der tipp von horkatz (Vielen Dank!). Ich hab eh alles im Homeassistant drin... von daher sehe ich die Shelly app nur höchst selten, und "den kleinen balken" (zustand) kann ich ja auslesen und dann machen tun damit...
Welche Klemme wäre das?
Gruss
Wollte eigentlich noch schreiben weil ich es vergessen hatte, dass er nach 1 Minute wieder online ist. Aber meine Frage wurde hier beantwortet...
falsch gedacht.
bei I und O kommt nix raus von der Versorgung, nennt sich Potentialfreier Kontakt (vom Internen Relais geschaltet)
und den Shelly 1 Plus darfst du somit Ruhig auf 230V AC umklemmen. das Problem ist bekannt das nicht alle Tore die 24V halten können
logisch... genau deswegen nutzt man ja unter anderem dem Shelly 1 Plus und nicht die anderen... Potentialfrei heisst das Zauberwort...
Ja, dann zweige ich mal vom Zugangskabel 230V ab, sollte ja dann tip top funktionionieren.
Das Rote Kabel (im 12V) und das schwarte neben dran im L kann ich dann somit entfernen...
Vielen dank an alle!
Halo zusammen
Ich habe seit dieser Woche ein neues Hörmann Garagentor. Soweit so gut.
Als der vertreter da war hatte er mich gefragt ob ich schon ein Smarthome System habe. Hab da so das ein oder andere... unter anderem auch Shellys.
Perfekt meinte er... dann packt er die spezialplatine auch noch drauf.... Die Shellys würden die meisten nehmen.
Soweit sogut. fassen wir zusammen:
Also heute an die installation gemacht. Ging recht einfach auch mit dem Belgeungsplan dazu:
Und noch der Plan:
Funktioniert auch alles soweit fein... bis auf eine sache:
Hab mal zwischen klemme 20 und der 5 gemessen. Gem. Hersteller 24V (DC) ... effektiv zwischen 17V & 18V. Für den Shelly reicht das.... bis er schaltet. Dann verliert er das Signal.
Hab irgendwo schonmal davon gelesen. Haben dann gemeint Tasmota drauf flashen. Eigentlich will ich das aber nicht.
In diversen Videos (aber nicht genau mein Setup) haben sie den Shelly einfach via 230V angeschlossen. Aber wenn ich da 230V anschliesse kommen auch zum schalten 230V (Vorallem dann noch AC) raus... und nein ich glaub das ding wird das nicht lang mögen.
Gibt hier noch jemanden mit meinem Setup?
PS: Hab den Shelly als Taster konfiguriert und einfach auf Automatisch nach 1 Sekunde wieder abstellen eingestellt.
Gruss und dank schonmal
Homeassistant mit NodeRed für die Automatisationen
Hallo zusammen
Ich hab da eine kleine Frage welche sich mir Momentan stellt:
Vorweg, ich heize mit Pellets (Keine Zentralheizung sondern einen Ofen im unteren Stockwerk) und elektrisch. Ergo, alles flinke Systeme welche ich gut steuern kann und ein/aus stellen.
Momentan greife ich einen speziellen Kalender ab, welcher meiner Automatisation sagt, wann er an Morgen die Heizung an machen soll, wieder abstellen, Temperatur pro Raum etc.
Wenn ich mal unterwegs bin (1 Stunde +) drück ich nen kleinen Knopf, welcher die Temperatur runter regelt, licht aus macht und Musik abstellt.
Alles schön und gut und es funktioniert auch (Technisch).
Nur kommt es durch Nachwuchs und Jobwechsel immer wieder zu spontanen Änderungen (Spontan Homeoffice, doch den ganzen Tag weg, Frau daheim mit anderen Temperaturen und anderer Musik...).
Ich habe mir notbeholfen Knöpfe generiert bei welchen ich meine Tagesstrucktur bei bedarf anpasse, aber das ist auch nicht so ganz smart (Ich weiss... Jammern auf ganz ganz hohen Niveau und ja ich habe hobbys und zwei Kinder
).
Bin jetzt am überlegen ob ich das ganze über den Handystandort löse, da das System ja dann weiss wo ich bin.
Wie habt ihr das so gelöst?
Gruss
Bei den gen2 hab ich es manuell angepasst das sie in der selben gruppe wie die gen1 sind.
Und ob der broker jetzt direkt im ha ist oder ein seperater docker ist, ist doch wuppe. Daten kommen ja an und die gen1 aus dem selben broker funktionieren einwandfrei
Nein...
Der Screenshot ist nicht aus HA... Sonst würde ich mir das gerne alles ersparen.
Die Shellys sind in einem Fremdnetzwerk (in einem anderen Land...) und schicken die Daten via MQTT an den Mosquitto Broker.