Hallo Funkenwerner,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. In der Theorie habe ich das verstanden und in der Realität funktioniert es auch. Anschlussdiagram Garagentor+AutoOff=1Sekunde.
Funkenwerner: bitte genaue Type vom Tor und das Handbuch als pdf Link.
=> Es geht weniger um das Tor als mehr um die Steuerungseinheit SOMMER TWIST 200 E (Link).
Link: Handbuch ab Seite 30.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Anschlussklemme 13 und 14 sollen nur kurz überbrückt /verbunden werden.
Ich bin hier nur nicht so bewandert, versuche es jedoch zu verstehen und bin über jegliche Wissensvermittlung sehr dankbar.
Ich stelle es mir (nur) schwer vor, wie der Shelly eine mechanische Kontaktschließung simuliert.
Ich will die Verkabelung einfach nur korrekt anschließen und verstehen.
Funkenwerner: und das O und I hat nix mit 230V zu tun, wie kommst du da drauf?
=> Nun, die Aufdrucke auf dem Shelly bei O/I können vermuten lassen, dass hier Ströme von 30V bis 240V an Verbrauchen geleitet werden.
Siehe Bild. Das verträgt die Steuereinheit nicht - siehe Text im Bild2 oben.
Hieran werden ja auch Lampen angeschlossen, die dann durch den Stromfluss leuchten. Ich möchte jedoch lediglich kurz den Kontakt (Klemme 13+14) überbrücken.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Funkenwerner: das Tor wird einen potentialfreien Impuls verlangen, dann wäre der 1er Gen 3 oder 4 korrekt und auch SELV zugelassen.
Funkenwerner: I und O an den Impulskontakt, Shelly mit 230V versorgen, SW bleibt LEER.
=> Ich denke, hier kann man etwas falsch machen.
=> mögliche Optionen:
1) Kommt hier ein Kabel von O an Klemme 13 und ein Kabel von I an Klemme 14?
2) Kommt hier ein Kabel von O an Klemme 14 und ein Kabel von I an Klemme 13?
Eventuell muss ja nur Klemme 14 einen kurzen Impuls erhalten und Klemme 13 kann leer bleiben?
VG