Oder per Shelly Pilot für Android.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe ihn wieder Online bekommen indem ich eine andere feste IP vergeben habe.
Aha und irgendwann erfahren wir hoffentlich mehr über dieses Netzwerk und wer in diesem Netzwerk alles IPs verteilen darf.
-
Nicht auszuschließen das auch irgend etwas vom Netzwerk nicht koscher ist.
Na ja, 2 APs mit unterschiedlicher Firmware und der dritte im Bunde ist eine FritzBox. Wir wissen nichteinmal, ob der Controller für UniFi läuft, noch ob ein managed Switch oder ein Security Gateway eingesetzt wird - oder ich habe es überlesen und der nächste Accesspoint des nächsten Herstellers scheint bereits im Regal zu liegen.
Meiner Meinung nach muss erstmal alles auf einen Stand, was der Mix nicht wirklich begünstigt.
-
Der UAP-Pro hat eine alte Firmware und ist ein altes Gerät, der AC-Pro sollte die selbe Firmware wie der AC-M haben.
Leider wurde einiges nicht beantwortet.
UniFi läuft eigentlich ok, etwas höhere Latenz und geringfügig geringere Reichweite als z.B. Grandstream GWN7660, bei denen der Controller direkt auf dem AP läuft, dafür ein anderes Problem gehabt. Von der Latenz und Reichweite ist ein AC-Pro ungefähr so wie ein AVM 1200AX. Wegen WiFi6 etwas wie ein Vergleich zwischen Bananen und Birnen, aber man bekommt von AVM ein günstigeres Produkt mit höherer Leistung, welches für einen normalen Haushalt ausreichend ist.
Da die Geräte von UniFi eh alt zu sein scheinen, was spricht gegen einen 1200AX? Brauchst du Outdoor und PoE?
-
Dem Uni das gute Signal klauen (Repeater abschalten) und an dem schlechten Signal anmelden. Natürlich blöd, wenn das gute Signal die FritzBox liefert.
-
Und es handelt sich dabei nicht nur um batteriebetriebene Geräte?
Du verwendest das WLAN der FritzBox und von UniFi?
UniFi hat keine Repeater, sondern Accesspoints, die als Repeater arbeiten könnten. Wie sind diese angebunden? Kabel, Funk, LAN über Steckdose?
Läuft der CloudKey für die UniFi Accesspoints?
Auf welchen Kanälen laufen die FritzBox und die Accesspoints?
Welche SSIDs haben FritzBox und Accesspoints?
Was ist in der FritzBox und den Accesspoints unter WPA eingestellt?
Welche Funknetze (2,4GHz oder 5GHz) mit welcher Kanalbreite werden von FritzBox und den Accesspoints zur Verfügung gestellt?
Sind weitere Geräte von UniFi verbaut, z.B. ein UniFi Gateway hinter der FritzBox?
Wie immer gilt - ohne Input kein Output.
-
Dann sollte mal beschrieben werden, wie das Netzwerk aufgebaut ist.
Was für eine FritzBox, welche Firmware?
Welche Repeater, welche Firmware?
Wie sind die Repeater angebunden?
Wurde etwas an den Einstellungen geändert?
Wurden Aufgaben an andere Geräte angetreten, z.B. DNS?
-
Hast du denn ein Downgrade durchgeführt?
-
Vielleicht bekommst du den nochmals an den "schlechten" Repeater und nimmst eine Einstellung vor, die in der Regel zurückgesetzt wird, für dich jedoch irrelevant ist.
-
Ist er denn nur in den AP-Modus gegangen oder hat er tatsächlich weitere Einstellungen verloren?
Wenn er, aus welchem Grund auch immer, das WLAN nicht erreichen konnte und er dann seinen AP aufgespannt hat, wäre das vermutlich ein anderes Problem.
-
Thema
Teardown Shelly TRV
Im Rahmen meiner Beschäftigung mit Shelly-Rückläufern fiel mir ein Shelly TRV in die Hände, der sich durch nichts wieder zum Leben erwecken ließ. Das ideale Objekt zum Zerlegen und Inspizieren. Aber wie geht die Kiste auf?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sesam öffne dich: Mit einem scharfen Messer (nutze dazu ein Radiermesser) in eine Nut der Längsseite fahren und die Verriegelungen eindrücken (siehe Foto). Es…thgoebel22. Januar 2023 um 12:09 -
Naja, nix anderes als einen HTTP Request macht IFTTT, oder?
Wozu dann
In der Szene schalten 2 weitere Geräte.
Und eines dieser beiden anderen Geräte ruft die lokale von Dir vorgeschlagene URL auf und dann geht es....
wenn man direkt
senden könnte, was Anfangs vorgeschlagen wurde?
Hört sich halt für andere wie nicht verstanden an und als wenn nun eine unnötig umständliche Lösung gewählt wurde.
-
Mit 0/2 misst du den Spannungsfall über den Taster, wenn du den betätigst. Schlimm wäre es, wenn du eine Spannung messen könntest, wenn gedrückt ist...
Du findest quasi optimale Bedingungen vor, um es umzusetzen. Der Gong wird vermutlich auch auf DC laufen (einfach mal kurz einen 9V Block dran halten, wenn der Trafo abgeklemmt ist).
Einen Shelly Mini klemmst Du bitte nicht mit der einen Seite an 230V und mit der anderen Seite an Kleinspannung an. Hierfür wäre dann der Shelly Plus 1 zu verwenden, dann bräuchte man keinen BWM, der meiner Ansicht nach unnötig ist.
-
Unterschiedliche Leuchtmittel geben aus Erfahrung unterschiedliche Helligkeiten bei Dimmwert X. Was ich bei meinen Leuchtmitteln beobachten konnte war, dass es dem Dimmer ausgereicht hat, wenn z.B. 1 von 3 LEDs dimmbar waren. Warum dann auch die nicht dimmbaren bei Verbau einer dimmbaren LED in dem Kreis dann auch, wenn auch sehr bedingt, dimmbar waren, kann ich nicht erklären, aber vielleicht geht das auf die Elektronik der dimmbaren LED.
Bei 20 Stk. musst du zudem darauf achten, dass der Dimmer nicht überlastet wird.
Probiere es aus, aber wenn Shelly und/oder Dimmer das zeitliche segnen, dann musst du es als Lehrgeld verbuchen. Ich hatte die Dimmer so (dimmbare und nicht dimmbare in Kombination) immer nur kurz aus Neugierde in Betrieb.
-
Meinst du SW2 oder O2? Sinnig wäre hinter O2 und dem Motor (sofern O2 für abwärts ist). Ob der Shelly es einem krumm nimmt, wenn der Motor oben ist, aber keinen Strom zieht, wenn der Shelly die abwärts Befehl gibt, müsste man testen. Meine Vermutung wäre, dass dann die Position im Shelly falsch angezeigt werden könnte und er denkt, dass der Rollläden bereits unten in der Endlage ist, wenn er keinen Strom zieht.
-
Ich habe es nicht, möchte aber folgendes zu bedenken geben. Du wirst vermutlich einen Kontakt verwenden, der lediglich registriert, ob das Fenster angelehnt ist oder nicht. Dieser Kontakt weiß nicht, ob das Fenster auf Kippstellung ist oder verriegelt ist, richtig?
Steht die Tür denn wirklich immer offen oder wird diese angelehnt, damit keine Insekten ins Haus kommen?
Eine Schiebetür könnte man leicht offen lassen.
-
Beitrag
RE: Shelly TRV fw 2.1.9 veröffentlicht
Devil
Ich kann es nicht erklären.
Kann nur sagen das die Geräte nach Werkseinstellung und das daraufhin updaten von 2.1.9 auf 2.2.0 wieder on sind.
Leider sind diese aber immer wieder mal off.
Und meine Szenen funktionieren nur zeitversetzt, was bei 2.1.8 sehr gut und ohne nennenswerte Verzögerung klappt.
Habe 4 von 7 noch mit 2.1.8 laufen->ohne ProblemeJash061130. September 2023 um 10:43 -
Meiner Erfahrung nach ist die Anzeige der FritzBox nicht sehr zuverlässig.
Die TRVs senden doch aber nur bei Bedarf und sind nicht ständig am WLAN angemeldet? Da gibt es doch bestimmt ein Knöpfchen, mit denen man die aufwecken kann und die sich kurz anmelden?
-
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird der Gong einen zu hohen Strom aufnehmen, um diesen über die Optokoppler des Uni schalten zu können.
Ich habe das per Darlington Transistor gelöst, allerdings auf DC umgebaut. Ein Relais würde direkt per AC laufen.
ThemaShelly Uni für Gong, Transistorschaltung hinter den Outputs
Moin,
da meine Klingel mit dem Shelly 1 läuft, muss etwas geändert werden.
Vorab: Gong und Netzteil laufen auf DC, derzeit läuft der Shelly 1 , der ersetzt werden soll, mit 8,7V DC. Und ja, ich könnte auch kleine Relais mit unter 100mA an die Ausgänge klemmen
Ich habe ein beleuchtetes Klingelschild bestellt, bei dem ich noch nicht weiß, ob ich mit 100mA auskommen werde, über 200mA werden die LEDs vermutlich nicht benötigen.
Natürlich, wie sollte es anders sein, soll die Beleuchtung des…Schubbie27. Februar 2021 um 21:47 -
Ebenfalls per WireGuard. Per Automate (Android) wird der Tunnel immer neu aufgebaut, wenn das Netz wechselt und ich nicht im Heimnetz oder nicht in einem Netzwerk bin, welches per VPN mit meinem Netzwerk verbunden ist.
Ich will schon seit einigen Wochen meinen Flow in Automate überarbeiten, habe aber noch keine Zeit gefunden. Der Flow, den ich hier im Forum gepostet habe ist aber schon ganz ok, ich wollte es aber einfacher gestalten.
Problem ist, wenn die HA-App die Sensoren aktualisieren will, aber HA in diesem Moment nicht erreicht. Dann kommt es wohl vor, dass die Sensoren länger nicht aktualisiert werden.
Hat da jemand eine Idee, wie man es per Automate / Tasker neu anstoßen könnte? Dann würde ich das noch mit einbauen, wenn ich den Flow überarbeitete - angefangen habe ich ja schon...