Die Spülmaschine sollte separat abgesichert sein, so dass sich ein Shelly EM oder Shelly Plus PM Mini mit Hutschienenhalter anbieten würden.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dann doch einfach sein lassen.
Sorry, genau das habe ich mir bei den beiden Beiträgen über meinen gedacht, da hier 0 Infos zur Umsetzung oder gar eine Hilfestellung zu finden ist.
Das einzig Sinnvolle ist eine PWM Lösung. Diese ist aber nicht zugelassen.
Hast du dich schon mit 0-10V geregelten Heizstäben beschäftigt? Sind diese ebenfalls nicht zugelassen? In meinem Phantasie habe ich in Zukunft, wenn meine Vergütung für die PV ausläuft, bereits einen in meinem Speicher, der über den neuen Shelly Dimmer 0-10V geregelt wird.
-
Dazu müsste man natürlich die E/FD nr des Gerätes erfahren.
Ich konnte leider nicht rauslesen, dass es sich um ein Gerät der BSH-Gruppe handelt.
Vielleicht liegt auch ein Einbaufehler vor, was ich als erstes prüfen würde.
Strahlt eventuell eine LED unten an der Maschine hinter den Sockel?
Wurde oben ein Plastikteil im Wrasenblech vergessen, welches das Licht zwischen Front und Arbeitsplatte umlenkt oder das alte Wrasenblech weiterverwendet?
Oder wurde schon in die Bedienungsanleitung geschaut und ausgeschlossen, dass es vielleicht bereits eine Anzeige geben sollte?
-
Vielleicht interessiert Dich dann dieses hier noch:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/208447…edenen-Geraeten
Der Titel ist etwas falsch und der erste Beitrag sollte mehr oder weniger ignoriert werden.
-
Was mich mehr interessieren würde wäre eine 0-10V Heizstabregelung über den Dimmer. Dafür habe ich aber noch ein paar Jahre Zeit, bis die Vergütung der PV ausläuft. Dann werde ich damit wohl etwas bauen wollen.
-
-
Ich verstehe die Frage irgendwie nicht. Kommt das aus einem Google-Übersetzer?
Suchst du sowas: Shelly Plus 0-10V Dimmer
Der ist seit kurzem auf dem Markt.
-
Nein. Der Stecker erfordert, dass dort SELV ankommt, was bei Verwendung des Shelly Plus 1 Mini nicht gegeben ist.
Der Shelly Plus 1 hätte ausreichenden Isolationsabend.
Besser ist es aber, wenn man den Shelly gleich mit der Schutzkleinspannung betreiben würde.
-
Ich würde es als VM installieren. Dann kannst du regelmäßig Snapshots machen und bei Bedarf zurück.
Damit ist jedoch nicht geklärt, wie ein Gast ohne Zugriff auf dein ganzes Netzwerk auf die Synology kommt. Man könnte eine Netzwerkschnittstelle in ein VLAN stecken und diese explizit der VM zuweisen, dann hätten die Gäste nur Zugriff auf Home Assistant.
Eine Portfreigabe auf Home Assistant wäre nicht so schön aber auch denkbar. Dann müsstest du einen DynDNS einrichten.
-
Kannst du in deinem Router nicht aus der Ferne nach umliegenden SSIDs suchen?
-
Thema
Server / Software Updates
Wir haben Server und Software update gefahren
Der Base Style ist nicht mehr verfügbar und wird auch nicht mehr kommen weil der Programmieren keine Update version bringt.
Aktuell haben wir nur einen Style, der Cloudstyle wird nachgeliefert, wollte nicht solange Downtime sein.
Findet Ihr Fehler dürft Ihr Sie hier meldenAdmin21. September 2022 um 20:22 Beitrag #37
Bei mir wird es ebenfalls nicht angezeigt und ich muss von der mobilen Ansicht auf die Desktop Ansicht umstellen.
P.s. die #37 wird Dir in der mobilen Ansicht ebenfalls nicht angezeigt 😉
Es scheint jedoch keinen Bedarf zur Nachbesserung zu geben (Shellylike eben *duckundweg*)
Der roten Punkt oben rechts hätte ich ja auch gerne wieder weg, finde aber dieses Mal keinen ungelesen Beitrag.
-
Sofern N+L hinter jedem Taster vorhanden ist, Serientaster verbauen und dahinter einen Shelly i3 oder i4 setzen. Den Dimmer dann vor die Lampe und per Actions oder Skript per i3 oder i4 steuern lassen.
Kurzer Druck = Turn=toggle
Rechte Taste lang = dim=down
Linke Taste lang = dim=Up
Ob ausreichend Platz und Leitungen, bzw. die richtigen Leitungen liegen, muss man vor Ort sehen.
Falls die Taster per Kleinspannung laufen, gibt es einen Shelly i4 DC.
-
Wenn ich das auf das Problem mit meinem Smartphone abgleiche, dann bringt eine Änderung der Config nichts. Auch bei mir war es einer von 3 APs, alle identisch konfiguriert.
Es kann ja auch einfach mal an der Hardware liegen, wie auch immer der Fehler damit zu erklären wäre...
-
Die meisten User haben bei Unify einfach Probleme weil Sie mit den vielen Einstellungsmöglichkeiten überfordert sind.
Das würde ich so unterschreiben, bei Grandstream ist es wesentlich einfacher, wenn da bei mir nicht der vermutliche Bug mit den managed Switches mit der Mai-Firmware wäre. Bis Mai lief alles perfekt, ein Downgrade ist da leider nicht, zumindest nicht einfach, möglich.
-
Das heißt, du hast jetzt WLAN:
1. FritzBox
2. Ubiquiti UAP-Pro mit alter Firmware
3. WAVLINK AX1800
Das läuft dann auch das Handover gut oder klammern sich deine Geräte immer bis zum Verlust der Verbindung an den AP und wechseln nicht, sobald die ein besseres Signal bekommen?
Ich hatte mal ein Problem, dass die Clients an einem UAP-AC-Pro (gleiche Firmware wie UAP-AC-M) gelegentlich keine IP zugewiesen bekommen haben und keine Verbindung möglich war. Vielleicht hattest du ähnliches Problem.
-
Was sind denn nun für Repeater im Einsatz? Alle von AVM?
UniFi will, ähnlich wie Allterco, zu viel auf einmal, bekommt grundlegendes jedoch anscheinend nicht hin. Eine bunte Oberfläche allein hilft nicht.
Wie schon geschrieben war ich mit Grandstream zufriedener, jedoch scheinen die seit Mai einen Bug zu haben, der nur bei managed Switches beim Abmelden eines Netzwerkteilnehmers vom Switch, zu einer kurzen Überlastung des Netzwerks für wenige Sekunden führt. Dieses habe ich nur bei managed Switches, insgesamt 2 Hersteller und 3 Switches, beobachten können. Grandstream kann es wohl leider nicht nachstellen, bei mir tritt der Fehler jedoch schon in der Grundkonfiguration auf, daher vermute ich keinen Fehler im Setup.
Daher ist meine momentane Empfehlung möglichst bei Geräten des Routerherstellers bleiben, außer UniFi oder tief in die Tasche greifen und z.B. Cisco probieren, was ich momentan jedoch noch nicht getestet habe.
-
dann mit CCU, heute mit Raspberry Pi
Die CCU ist ein Raspberry
-
Messen per Shelly EM oder Plus PM Mini (ich würde den EM bevorzugen).
Schalten per irgendeinem Shelly 1 und ein qualitativ gutes Schütz verwenden, ggf. ist ein RC-Glied notwendig.
Der Absturz eines Shelly ohne PM durch Spannungsspitzen/Gegeninduktionen verursacht durch ein Schütz, ist unwahrscheinlicher, wenn ich das im Forum richtig verfolgt habe.
-
https://www.hensel-electric.de/media/docs/doc…elektrotipp.pdf
https://www.elektro.net/file/show/7867…_04_04_PP06.pdf
In wieweit dieses nun zutrifft will ich auf die Schnelle nicht gucken.
-
Ist das Update immer noch abrufbar?