Wie aktuell sind die Fritz Firmwares?
Wird alles von der FritzBox verwaltet?
Ist überall WPA2 (+WPA3) aktiviert?
2,4GHz in der FritzBox aktiviert?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wie aktuell sind die Fritz Firmwares?
Wird alles von der FritzBox verwaltet?
Ist überall WPA2 (+WPA3) aktiviert?
2,4GHz in der FritzBox aktiviert?
Das macht einen Unterschied. Per Autokanal wird wohl geguckt, welcher Kanal pro Repeater am besten ist. Stellt man den Kanal fix ein, dann wird der Kanal für alle Geräte verwendet. An dem ganz kurzen Pingverlust beim Wechsel ändert das allerdings nichts.
apreick was ja abernicht heißt, dass nicht unterschiedliche Kanäle verwendet werden können.
Bei mir momentan 13 - 1 - 13
Ich habe einen Plug S gepingt. Wie erwartet geht von den Pings beim Wechsel einer verloren. Die Unterbrechung wird aber unter einer Sekunde betragen.
Bei AVM habe ich nichts gemacht. Kabel dran, per WPS-Tasten eingebunden und fertig. Es wird dann im Mesh angezeigt.
Die Repeater haben unterschiedliche Kanäle.
Schön wäre es natürlich, wenn man den Wechsel ganz ohne Unterbrechung hinbekommen könnte. Ich könnte noch irgendwann testen, ob diese kleine Unterbrechung durch den Switch kommt.
Ich habe die Repeater jetzt bestimmt schon 1 Monat in Betrieb und außer, dem schlechteren Empfang einiger Geräte, da ich nun nicht mehr das Netzwerkkabel per PoE im Außenbereich nutzen kann, habe ich nichts weiter festgestellt. Wie geschrieben, das Handover ist gefühlt etwas träger als bei Grandstream.
Bzgl. Nachhaltigkeit müsste man dann gucken, was die Shellies, der eine mit ständig angezogenem Relais, verbrauchen. Am Ende ist es dann aber eine Milchmädchenrechnung.
Behalte es im Hinterkopf, dass wenn du irgendwann mal einen Shelly benötigst, der schalten kann, du diesen auswechseln könntest.
Ich schmeiße Grandstream wieder raus und habe derzeit eine 6690 mit 2x 1200AX verbaut. Bis auf etwas geringere Reichweite und fehlendes PoE geht es eigentlich. Für den Preis sind die 1200AX echt flott.
Die Wechsel zwischen den Repeatern sind gefühlt spürbarer als bei Grandstream.
Ich hatte nur ein Problem mit den Grandstream, welches ich nicht verstehe. Bei Nutzung eines managed Switches (3 Stück probiert) kommt der Netzwerkverkehr für ca. 6 Sekunden zum erliegen, wenn sich ein LAN-Teilnehmer an-/abmeldet oder aus dem Switch aus-/eingesteckt wird. Stecke ich die Grandstreams ab, ist das Problem nicht mehr vorhanden. Ich vermute das Mai-Update bei Grandstream.
Nutze ich einen unmanaged Switch, ist das Problem ebenfalls nicht präsent.
Ob es nun eindeutig an den Grandstreams liegt, kann ich nicht sagen. AVM, ZyXEL, TP-Link und Grandstream konnten mir nicht weiterhelfen, wobei meine Analysefähigkeiten auch begrenzt sind.
So habe ich nun wieder AVM-Produkte und habe gleich auf 2,5GBit/s Switches umgestellt.
Ich hätte derzeit also zu verkaufen:
2x Grandstream GWN7660
1x Grandstream GWN7660-LR
1x ZyXEL XGS1930-28 (kein SFP+ zu RJ45 10GBe Transceiver möglich, DAC mit 10GBe läuft problemlos)
2x ZyXEL XGS1250-12, davon einer noch original verpackt
Bis auf diesen kleinen Umstand mit den Aussetzern, für den ich die Ursache nicht eindeutig bestimmen kann, war ich sehr zufrieden Grandstream.
Heißt, man sollte keine aktuellen Shellies verbauen?
Die Actions sind auch bei mir erhalten geblieben. Hoffentlich bewirkt das Ticket etwas.
Ist das alles kompliziert, aber nachvollziehbar. Wenn alles nur 1/4 der Welle nutzen, was macht der Netzbetreiber mit dem Rest? Zum Glück habe ich noch etwas Zeit...
Heißt, dass man mit 0-10V keinen Heizstab regeln sollte? Oder gibt es dort auch Unterschiede, wie über die 0-10V gedimmt wird? Es gibt ja extra 0-10V geregelte Heizstäbe zu kaufen. Wäre ja blöd, wenn man die gar nicht einsetzen darf.
Nein. Allerdings kann niemand außenstehendes beurteilen, wie es zu dieser Frage gekommen ist, da es sich anscheinend um eine private Nachricht handelt.
Dieses sollte besser untereinander und ggf. mit Hilfe des Admin als Vermittler geklärt werden.
Das ist nicht verwirrend. Es ist einfacher den in der Verteilung zu installieren, wenn Platz ist, als einen Shelly Plus PM Mini in die Schalterdose zu quetschen oder ein Aufputzgehäuse für einen EM anzubringen.
Niemals habe ich geschrieben, dass eine Hutschiene notwendig ist, sondern nur, dass es sich anbieten würde.
Ich würde erstmal ja sagen, bis ggf. jemand das Gegenteil beweist. Leider gibt es ja noch keine Erfahrungen.
Die Spülmaschine sollte separat abgesichert sein, so dass sich ein Shelly EM oder Shelly Plus PM Mini mit Hutschienenhalter anbieten würden.
Dann doch einfach sein lassen.
Sorry, genau das habe ich mir bei den beiden Beiträgen über meinen gedacht, da hier 0 Infos zur Umsetzung oder gar eine Hilfestellung zu finden ist.
Das einzig Sinnvolle ist eine PWM Lösung. Diese ist aber nicht zugelassen.
Hast du dich schon mit 0-10V geregelten Heizstäben beschäftigt? Sind diese ebenfalls nicht zugelassen? In meinem Phantasie habe ich in Zukunft, wenn meine Vergütung für die PV ausläuft, bereits einen in meinem Speicher, der über den neuen Shelly Dimmer 0-10V geregelt wird.