Deswegen schrieb ich, dass es geht, ich meinte nicht damit, dass du es gemacht hast - kam vielleicht falsch rüber.
Wie hast du Netz 2 angelegt? Aber ich sehe schon, es ist dann wohl ein zweiter Router notwendig?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Deswegen schrieb ich, dass es geht, ich meinte nicht damit, dass du es gemacht hast - kam vielleicht falsch rüber.
Wie hast du Netz 2 angelegt? Aber ich sehe schon, es ist dann wohl ein zweiter Router notwendig?
Ohne die App zu kennen, muss meinem Verständnis nach eine Und-Bedingung her, da der Motion immer schlafen geht und die Befehle nicht empfangen kann.
Dazu braucht man dann einen Hilfsshelly, wenn man in der App keine andere Möglichkeit hat einen Status für eine Und-Bedingung zu hinterlegen.
Shelly 1 ein
UND
(Motion a ODER Motion b ... Bewegung)
DANN
Alarm ein
So wäre wohl die Logik aufzubauen.
Ja und weiter? Ganz lesen!
Die shellis haben immer im Mesh Probleme!
Nein! Dieses kann ich für Ubiquiti, Grandstream und auch AVM Fritz nicht bestätigen! Ich hatte alle Systeme mit meinen Shellies problemlos am Laufen.
Zudem, wozu sollten die Shellies diese Protokolle unterstützen, wo die meisten doch stationär sind und meist an ein und dem selben AP angemeldet sind?
Sollte ein AP ausgefallen sein, hat das AP-Roaming des Shellies seinen Dienst verrichtet, wenn der AP wieder online war.
Hier wird beschrieben, wie das AVM-Mesh mit Geräten umgeht, die diese Protokolle nicht unterstützen:
Mein Kommentar dazu: Wozu sollte ein Dimmer dimmen können?
Keine Ahnung, warum das rausgenommen wurde, vielleicht konnte dieses eine Fehlfunktion verursachen, ich weiß es nicht.
Dim=Cycle wurde aus der Firmware entfernt.
V1.11.8 ist die letzte Firmware für den Dimmer, die den Befehl noch akzeptiert.
Ansonsten:
Ich habe bereits einige Dosen bei mir durch tiefere ersetzt, hier ist ein Beispiel zu finden:
Shelly Door and Window 2 ans Tor oder einen Shelly Plus 1 mit Netzteil und Magnetkontakt.
Per Shelly Plug kann man sich Sirenen und Orientierungslichter schalten. Man kann sich auch andere Aktoren nehmen und Leuchten und Sirenen direkt anklemmen.
Per App (Cloud) kann man das sicherlich realisieren und sich benachrichtigen lassen.
Ohne Cloud dann Home Assistant, Node Red oder ioBroker. Ich lasse mich per Mail oder Synology Chat benachrichtigen.
Es gibt zu viele Möglichkeiten, jedoch wissen wir nichts über deine Fähigkeiten.
Vielleicht hast Du auch meine Antwort nicht verstanden
Automate ist auf Android ein eigenständiges Programm.
Devil schrieb das gleiche nur mit anderen Worten.
Ohne es selbst realisiert zu haben.
Auf Android könnte ich die App "Automate" nutzen und nach Erkennung des Tags einen HTTP-Befehl absetzen.
Automate bietet die Möglichkeit einen TAG zu schreiben oder zu lesen, auf den reagiert wird.
Ein NFC-Chip wird erst durch das davorhalten des Smartphones aktiviert, benötigt also keine eigene Stromversorgung.
Edit: auch per Home Assistant sollte es kein Problem sein.
Da müsste ich aber wohl auch den Gong tauschen, da dieser mit Wechselspannung arbeitet.
Gucke nochmals auf die Beschriftung des Gongs im Eingangspost und widerhole die Aussage
Einziges Manko ist, dass der Gong 6V möchte, der Uni aber meiner Erinnerung nach erst ab ca. 8,5V funktioniert.
Milli ist ein Tausendstel. Sprich 1000mV entsprechen 1V. Kurz nachdenken und korrigieren
Ansonsten direkt im Web-UI und nicht in der App probieren.
Wir wissen nichts über die Leitungslängen. Da noch Adern übrig sind, könnte man auch immer, wo es möglich ist, 2 parallel nehmen.
Gleichspannung funktioniert bei mir gut (ausgenommen der schleierhaften gelegentlichen Resets, mit denen hier einige zu kämpfen haben).
Wozu der Werksreset? Eine WLAN SSID und Passwort kann man anpassen.
Ich habe alle (habe keine Minis oder Gen2) per Web-UI eingebunden, nutze jedoch auch keine Cloud.
Schon einen Reboot oder einmal stromlos gemacht?
Am Shelly "WLAN AP-Roaming " aktivieren. 😉
In webinterface habe ich auch versucht das wifi romaining Stand bei -80 auf -40 geändert ohne das es was gebracht habe.
Manche Controller haben die Option Netzwerkteilnehmer gleichmäßig zu verteilen. Das muss dann nicht am Shelly liegen.
Wie aktuell sind die Fritz Firmwares?
Wird alles von der FritzBox verwaltet?
Ist überall WPA2 (+WPA3) aktiviert?
2,4GHz in der FritzBox aktiviert?