Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Oftmals können Geräte im Gast-WLAN nicht untereinander kommunizieren und wenn doch, dann hätten die Gäste Zugriff drauf. Gut, man kann dann ein Passwort in den Shellies einstellen, was wieder zusätzliche Probleme mit sich ziehen kann, neben dem, dass man dann nicht einfach schnell mal was im Web-GUI umstellen kann, wenn es per Cloud nicht funktioniert.

    Das ihr die in der Industrie verwendet heißt aber nicht, dass man die auf einmal für massive Leiter verwenden darf. Die Angabe von Klauke ist eindeutig. Edit: das mit den Rundleitern habe ich übersehen, da kenne ich mich in den Spezifikationen zu wenig aus.

    Es ist laut Datenblatt des Shellies nicht zulässig. Ich glaube nicht, dass hier jemand die Verantwortung übernehmen möchte. Du musst die Situation vor Ort beurteilen, wenn du als Fachkraft vor Ort bist. Wago hat ja auch schöne Klemmen, wo 2,5 und 1,5 reinpassen, man hat dann aber natürlich zusätzliche Verbindungen.

    Wo bekommst du die 3 Minis unter? Ist da dann nicht vielleicht der kleine Mehrpreis zu einem 3EM die bessere Option?

    Das habe ich auch noch nicht raus. Man kann wohl einige Zeit rumspielen, bis er schlafen geht. Gebe ich die IP meines Motions ein, ohne dass es kurz zuvor eine Statusänderung gab, ist der über seine IP nicht erreichbar.

    Kannst Du bitte ein Foto der Situation einstellen, in dem man Dusche, Badewanne und den Heizkörper sieht?

    Es geht nicht darum, ob da theoretisch kein Wasser hinkommt, sondern ob es fachgerecht ausgeführt wurde. Ich gehe davon aus, dass momentan alles mindestens IP44 ist, falls es sich in den Schutzbereichen befindet.

    Einfach die Hardware auszutauschen ist keine Lösung, wenn die Hardware bei vielen Usern problemlos läuft. Die Suche nach der Ursache wäre hier zielführend, daher die leider erfolglosen Versuche es nachzustellen. Ich könnte meine private Zeit auch anders nutzen.

    Auch die Anleitung aus der AVM Wissensdatenbank, die mittlerweile überarbeitet sein dürfte, kann keine Lösung sein, da man damit die Vorteile des Mesh aufgibt. Der Mitarbeiter war nicht geduldig, sondern hat einfach nur aus der Datenbank zitiert und eventuell auch noch einen alten Stand (ich wollte irgendwann nicht mehr weiter suchen).

    Ich habe ebenfalls 2 Repeater 1200AX im Einsatz, allerdings keinen 600 und eine FritzBox 6690, habe also zumindest die beiden Repeater gleich zu deinen und kann das angesprochene Problem nicht beobachten.

    Auch schrieb ich niemals, dass ich ein Guru bin und habe hoffentlich nicht den Eindruck erweckt, dieses sein zu wollen. Ich möchte nur die Probleme nachvollziehen können, um eine Lösung zu finden, die, wie eben bereits geschrieben, nicht darin bestehen kann, dass Hardware getauscht wird, die bei anderen Usern funktioniert.

    Man muss auch bedenken, dass sich hier mit Problemen gemeldet wird, sich die User, bei denen es jedoch läuft, nicht melden. Wäre es ein grundsätzliches Problem, dann wären hier vermutlich wesentlich mehr Beiträge zu finden, da AVM sehr verbreitet sein dürfte.

    Daher nochmals die Bitte die mit möglichst vielen Infos zu unterstützen, die hier helfen wollen, um die Ursachen zu finden.

    Die Befehle können per Webhooks nicht ankommen. Der Motion müsste gerade zufällig in diesem Moment wach sein, da er gerade eine Bewegung oder Erschütterung erkannt, sich die Temperatur oder Beleuchtung geändert hat.

    Der Webhook wird ohne Kontrolle einmalig abgesetzt und nicht ständig wiederholt. Und selbst wenn, dann wäre meine Vermutung, dass der Motion seinen Status absetzt, bevor der Webhook den Motion erreicht hat, daher den Status vom Motion per Scene blockieren.

    Ich schrieb, dass ich es mir noch keinem System nachstellen konnte und weiter vorne in dem Beitrag habe ich die Systeme aufgeführt, welche ich habe/hatte. Niemals habe ich eine feste IP andere Frequenzbereiche (es war meiner Beobachtung nach den Shellies egal, ob die APs / Repeater alle auf einem oder auf unterschiedlichen Kanälen lagen) oder gar ein separates WLAN benötigt.

    Ich würde es eher andersrum sehen. Du fühlst dich anscheinend so wichtig, dass du denkst, dass jemand dein Haus mit allen Gegebenheiten nachbauen müsste, um es nachvollziehen zu können.

    Ich kann nur für meine Installation sprechen und eine Verallgemeinerung kam eher von deiner Seite, die ich mit meinen Systemen halt nicht bestätigen kann. Ich mag es halt nicht, wenn etwas pauschal in den Dreck gezogen wird, auch wenn mir einige Punkte an Shelly nicht gefallen, die ich dann auch äußere, die aber belegbar bei Shelly/Allterco liegen.

    Mich würde es auch interessieren, warum einige Probleme mit dem WLAN haben, ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass es immer an den Shellies liegen soll, wenn bei mir 3 unterschiedliche Systeme mit zwischenzeitlich unterschiedlichen Switches mit unterschiedlichen Routern (Ubiquiti Security Gateway, OPNsense, FritzBox) mit VLAN und ohne VLAN mit 192er und 10er IPs in unterschiedlichen Netzwerkgrößen, problemlos liefen.

    Ich kann mich nur wiederholen, dass Shelly bei mir unter Ubiquiti, Grandstream und AVM problemlos ohne Basteleien läuft. Ich habe in den Shellies lediglich AP-Roaming aktiviert.

    Mehrere Shellies empfangen 2-3 APs.

    Einzig problematisch ist es, wenn Shellies an der Empfangsgrenze betrieben werden. Aber wenn gerade kein Empfang da ist, kann nicht per WLAN geschaltet werden. Solch kleine Geräte sind keine WLAN-Wunder, aber das sind auch meine Wallboxen nicht. Je nach Wandstärke und Raumgröße können 2 Räume zu einem Repeater grenzwertig sein. Man muss ja auch bedenken, dass Shellies oftmals Unterputz verbaut sind und wenn das Signal diagonal durch eine Wand muss, dieses stark geschwächt wird. Dann muss man ggf. überlegen den Repeater oder Accesspoint in einen anderen Winkel zu dem Shelly aufzustellen, muss dabei aber auch die anderen im Blick haben.

    Klar ist Shelly eine Bastellösung, jedoch konnte ich diese ganzen WLAN-Probleme mit noch keinem System nachstellen. Ich weiß nicht, was da bei einigen schief läuft - vielleicht Konfigurationswahn, ohne zu wissen, was man tut.

    Idealerweise liegt der Heizkörper auf einer eigenen Absicherung. Dann würde man auch kein Problem mit der Schutzklasse bekommen, falls der Anschluss im Schutzbereich der Badewanne/Dusche liegen sollte und fachgerecht ausgeführt wurde und optisch fällt ein Shelly dort auch weniger auf, wenn er beim Heizkörper nicht in eine Schalterdose passt.

    Ich schrieb doch bereits, dass vermutlich ein Helfer benötigt wird und man dann eine Scene (Bedingung) anlegen muss. Wie soll der Button den Befehl übermitteln, wenn der Motion schläft? Ich kenne jedoch die Cloud nicht und kann daher nichts genaues sagen, löse es in Node Red aber in der Art, dass die Befehle von dem Motion unter bestimmten Bedingungen geblockt werden.

    Wir haben ja nicht wirklich etwas gegen die Tierchen, es ist halt mal etwas unangenehm. Unsere Kinder freuen sich ja auch und wir haben nicht die Arbeit. Der Hund unseres Nachbarn läuft oft draußen rum, leider haben hier einige Angst vor Hunden (die aber nicht in unserer Straße wohnen). Unser Junior schnappt sich den dann manchmal zum Spielen und ab und an steht er auch einfach in unserer Küche, wenn man mal die Tür offen gelassen hat.

    Ich hatte auch schon überlegt, ob Ultraschall oder sonstiges hilft, damit die Katzen nicht auf die Terrasse oder in Teile des Gartens gehen.

    Pflanzen müssen ja auch zu den übrigen Pflanzen im Garten passen.

    Es ist schon ärgerlich, wenn sich die Kinder ein Gemüsebeet anlegen und dann in Katzensch... greifen. Auch meine Frau beschwert sich regelmäßig, wenn sie im Garten das Unkraut auskriegen möchte. Den Terrassenrollladen müssen wir immer runter machen, da ansonsten Katzen die Gartenlounge belagern und man überall Haare hat, sprich die erstmal beseitigen muss, wenn man dort sitzen möchte.

    Im Sommer hört man die nachts streiten oder klagen, wenn die Nachbarn im Urlaub sind und die können ausdauernd sein...

    Ich kann verstehen, wenn man die Nachbarskatzen nicht im Garten haben möchte und es spricht ja (hoffentlich) auch niemand davon die Tiere zu verletzen. Man möchte denen nur mitteilen, dass es in anderen Gärten eventuell besser auszuhalten ist.

    Das beste war vor zig Jahren ein Nachbar. Da lief mein Hund im Garten und sah eine Katze in unserem Garten. Er natürlich hinterher, bis die Katze 2 Gärten weiter auf einem Baum saß. Da schrie der Nachbar dann rum, warum der Hund in seinem Garten sei und dass wir den sofort holen sollen. Aber was können wir dafür, wenn sich seine Katze Spielbesuch einlädt und diesen sogar noch zu Hause abholt?