Du stellst Dir selbst ein Bein. Du hast Angst, dass jemand mit Hilfe der Shellies deinen Internetzugang nutzen könnte, willst die Shellies, die per WLAN angebunden sind, jedoch per Cloud, sprich über das Internet, steuern. Finde den Fehler
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wir können das Messen vor Ort nicht ersetzen. Wenn es vor Ort schon undurchsichtig ist, dann hilft dir auch keine Glaskugel weiter.
-
Die Infos sind doch recht mager. Auch wenn ich die Cloud und somit die Szenen nicht nutze, bräuchten helfende doch sicherlich etwas Input über die verwendete Hardware.
Das Einstellen deiner Szene könnte ebenfalls helfen, um einen Fehler zu finden.
-
chaos3333 das von dir beschriebene Prozedere funktioniert glaube ich nicht mehr, diese Lücke wurde geschlossen. Die Shelly melden sich per WPA2 am Router an, WPA sollte deaktiviert werden. Du hast sicherlich noch andere Geräte, die noch kein WPA3 können, sollen diese dann auch in das IoT-Netz?
Wie geschrieben, sitzt jemand mit einem Laptop vor unserem Haus, dann vertreibe ich ihn.
Ob so ein Shelly nun in der Lage ist massig Netzwerkverkehr mit zuschneiden, um ein Passwort zu erspähen, glaube ich nicht, weiß es aber auch nicht. In einer Firma würde ich es kritischer sehen.
-
Es bleibt dann also festzuhalten, dass sich solche Windkrafträder generell nicht lohnen? Hatte auch überlegt, um meine Grundlast nachts teils abdecken zu können - je nach Wind. Aber 5000,-€ bei 200W Grundlast, das kann dauern.
-
Input 0 des 2.5er ist geschlossen. Entweder hast du da eine Störspannung drauf, bekommst N-Potential über einen Verbraucher oder an den Tastern wurden die Öffner- anstelle der Schließerkontakte verwendet.
-
Gib mal bitte in Browser ein und poste die Ausgabe hier:
[IP des Shelly]/status
Der L für die Taster kommt direkt aus dem Shelly?
-
Per HTTP müsstest du den Button Type auf detached oder Switch stellen können. Per detached würde der Schalter dann ignoriert werden, den Schalterzustand könntest dir aber Trotzdem mitteilen lassen.
Per MQTT geht das Umstellen glaube ich nicht.
Vielleicht hat jemand den Befehl für den Pro griffbereit, wenn der in der API nicht steht.
-
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPro1
Du kannst das Relais sowohl per MQTT als auch per HTTP schalten.
Ist es eine Anlage mit VDS-Zertifizierung? Dann würde ich davon absehen.
-
Wirklich alle Beiträge? Respekt.
Vielleicht gibst Du uns ein paar Infos zu der Schaltung. Eltako stellt viele Geräte her. Die können mit Kleinspannung 230V schalten oder auch über eine andere Phase, so dass beim Tasten am Shelly dann 400V anliegen.
-
Sorry, aber ich habe keine Ahnung, was du für Sorgen hast. Es wurde nach einem Tipp für die Verdrahtung gefragt und ein ziehen von Leitungen aus der Verteilung zu jedem Taster bereits vom TE ausgeschlossen. Ehrlicherweise habe ich deine Beiträge links liegen gelassen, da für den TE vermutlich uninteressant, aber dass muss er entscheiden. Beziehe bitte nicht gleich immer alles auf Dich.
Vermutlich hast du nicht verstanden, dass ein 7-Ader dafür genutzt werden kann, um in einer Schaltung mehrere Serientaster zu verbinden, damit man überall mit der linken Wippe heller und mit der rechten Wippe dunkler dimmen kann. Damit erspart man sich den zusätzlichen Schritt um die Dimmrichtung zu wechseln und kann präziser dimmen.
-
Zudem sind es nur Schemen, wo nicht vermerkt ist, welche Leitung mit wie vielen Adern wohin geht. Man kann beides mit identischen Leitungen umsetzen. Ich bleibe bei meiner Empfehlung des 7-Aders und an jeder Stelle Serientaster oder halt 5-Ader, wenn man es nicht komfortabler per Serientaster dimmen können möchte.
Mehrkosten für das 7-Ader sollten pro Taster bei unter 5,-€ ggü. des 5-Ader liegen und man hat dann definierte Taster für heller und dunkler.
-
Ich glaube nicht, dass den TE dieses weiterhilft, außer sein Elektriker würde ihm sowas basteln.
-
-
Ich meinte den TE. Ich dachte, dass es aufgrund der 2 angefragten Varianten eindeutig ist.
-
Dann klickst in der FritzBox an, dass keine neuen Geräte zugelassen werden.
Zumindest ich werde stutzig, wenn jemand in seinem Auto mit Laptop auf dem Schoß vor unserem Haus sitzt., was auch immer der dann in meinem Netzwerk will.
Sendet ein Gerät meine WLAN-Zugangsdaten nach China, glaube ich nicht, dass sich dort jemand in den Flieger setzt, vorausgesetzt er findet meine Adresse raus, um mein WLAN zu nutzen.
In einem Firmennetzwerk ist das etwas anderes.
Hast du die zweite Box dann an LAN4 der ersten angeklemmt und diesen als Gast-LAN deklariert oder kommst du nun eventuell über die zweite Box in das Netzwerk der ersten?
-
Du verschattest deine PV-Anlage mit den Windrädern? Je nach eventuell verbauten Dioden beeinträchtigt dieses doch die Anlage in nicht unerheblichem Ausmaß?
-
Das Problem ist deine Ausführungen zu verstehen.
Bei Variante 1 sollen alle Taster bei einem Taster separat zusammengeführt werden? Warum, bzw. was soll das für einen Sinn haben? Du müsstest dann auf jeden Fall eine Elektronikdose dort setzen, wo alles zusammenläuft, da du dann mit entsprechenden Wagoklemmen arbeiten musst.
Zu Variante 2, die der Elektriker favorisiert, habe ich weiter oben etwas geschrieben.
Ansonsten bitte genauer beschreiben, was du meinst, ggf. mit entsprechenden Skizzen.
-
Es gibt den 0-10V Dimmer, aber hierzu hat noch niemand etwas mit 0-10V Heizstäben getestet.
Die Anforderung wurde hier auch nicht gestellt.
-
Hast du in den Shellies vielleicht feste IPs vergeben und die alte FritzBox nutzt jetzt einen anderen Adressereich?
Ob es Sinnvoll ist, ist eine Glaubensfrage. Manche sagen, dass das "S" in "IoT" für "safety" steht, anderen ist es wumpe.
Ich gehöre zu denen, die denken, dass diese kleinen Geräte in meinem Netzwerk nicht viel anrichten oder ausspähen könnten und sich durch eine Abschottung dieser nur Steine in den Weg legen.
Meine Meinung wäre dann, dass man sich bei Bedenken mit einer Firewall wie z.B. OPNsense beschäftigen sollte. Das zieht dann nach sich, dass man VLAN-fähige Accesspoints benötigt, die per SSID die Geräte in ein eigenes VLAN stecken und die OPNsense nur begrenzt Datenverkehr zwischen den Netzen erlaubt. Die Switches müssen dann auch VLAN können.
Ich hatte obiges mal eingerichtet und habe nun wieder eine FritzBox mit Fritz Repeatern und alles in einem 10er Netz.
Wie bereits geschrieben wurde, wenn SSID und Passwort gleich gesetzt werden, dann verbinden sich die Shellies mit dem neuen Router. Wenn die IPs in den Shellies festgelegt wurden, muss die FritzBox diesen bereitstellen.