Doch, das geht bis Firmware 1.8.4. Danach wurde dim=Cycle entfernt und es würde wohl nur noch per Script funktionieren, was der Shelly Dimmer 1 und 2 nicht kann.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Du kommst nichteinmal in die Bedienoberfläche des Routers? Das würde ja heißen, dass du nichteinmal Portfreigaben setzen könntest oder selbst dich am Troubleshooting innerhalb deines Netzes versuchen könntest. Man wird mittlerweile echt so beschnitten?
-
Ich habe solch ein Power-LAN nicht, um es zu testen. Ich meine aber, dass es hier schon des Öfteren Probleme mit gab.
Ansonsten auch den Einwand von 66er berücksichtigen.
-
Power-LAN ist meist keine gute Idee. Geht der eine vielleicht doch auf die FritzBox und es funktioniert nur der am Accesspoint nicht?
-
Wäre das erste und habe ich nicht erwähnt, da als selbstverständlich angenommen, aber du hattest ja auch nichts davon geschrieben.
Trotzdem seltsam, dass der ISP irgendeine Änderung (Update) vornimmt und man seinen Router dann manuell neu starten muss, damit alles wieder läuft. Dann sollte der den doch vorsorglich bitte auch gleich aus der Ferne neu starten...
-
Da du vermutlich nicht über das Web-UI auf das Gerät kommst, musst du wohl die Sicherungen rausnehmen.
Alle Verbraucher abschalten, alle Sicherungen (hinter den FIs) nacheinander aus. alle FI nacheinander aus, 1 Minute warten, alles FI nacheinander ein, alle Sicherungen (hinter den FIs) nacheinander ein.
Interessant wäre es aber, wie es zu dem Verhalten gekommen ist? Hast du einen IP-Adressbereich geändert?
-
Das Thema ist im 3EM-Bereich sogar ganz oben angepinnt. Nächstes Mal guckst du vielleicht gleich ins Forum, bevor du Stunden investierst
ThemaInbetriebnahmehilfe Shelly 3EM und Pro3EM
Hallo zusammen,
immer wieder tauchen Threads zum Themenfeld "Anzeigen des 3EM sind fehlerhaft" oder "Messwerte nicht plausibel" auf.
Da hier an 400V gearbeitet wird, dürfen die Arbeiten nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Bitte beachtet die 5 Sicherheitsregeln und benutzt geeignete und zugelassene Prüf- und Messwerkzeuge
Elektroinstallation - Sicherheitsregeln
Elektroinstallation - Was darf ich eigentlich selbst machen?
Nachdem ich heute den dritten 3EM in Betrieb genommen habe, sehe…Gast1025. Oktober 2020 um 14:11 Es finden sich noch mehr Themen dazu.
-
Was hängt an der Sicherung, die ausgeschaltet wurde? War da gerade ein Gerät unter Last in Betrieb?
-
Bei mir läuft alles per DHCP und ich hatte auch Ausfälle. Zum Glück habe ich aber seit längerem keinen Ausfall mehr, aber bei mir waren die eh selten.
-
Sobald mehr Infos kommen, kann man weitermachen, aber ein generelles Problem sollte aufgrund der Speedtests ausgeschlossen sein.
Die Internetgeschwindigkeit in der FritzBox ansehen wäre als erstes zu tun.
Danach in das Ereignislog der FritzBox gucken.
"eine Katastrophe" muss definiert werden.
Sind nur Geräte per WLAN betroffen?
Wird ein Switch verwendet und ist vielleicht auf einem benötigten Port auf 100MBit/s oder weniger gefallen?
Wie immer gibt es ohne Input kein Output.
-
Auch bei mir ist mit dem Internet alles gut (verwende keine Cloud).
Repeater sitzt einen Raum weiter und ist nur mit 1GBe angebunden.
-
Deine Verteilung ist voll, wenn oben drüber über dem Foto nicht noch Platz ist.
Rechts ist für die Einliegerwohnung. Würdest du etwas von links nach rechts ziehen, dann geht die Eindeutigkeit der Zuordnung zu den Sicherungen verloren. Sprich jemand dreht die Vorsicherungen, misst nicht am Shelly und bekommt einen Schlag. Eigentlich selbst schuld, ich würde es dennoch nicht riskieren, da man nie weiß, wer sich nach einem an der Verteilung versucht.
-
LAN4 als Gastnetzwerk zu deklarieren geht glaube ich nicht mit allen Boxen.
Wie bereits geschrieben, OPNsense und VLANs, damit kannst Du alles steuern und nur bestimmte Ziele freigeben. Aber das erfordert sehr viel Einarbeitung und Zeit.
-
Die 1200AX, 2400, 3000, 3000AX und 6000 haben doch alle einen LAN-Anschluss und die Einrichtung ist zwar gegenüber Grandstream, Ubiquiti und Co. sehr einfach, dafür sind die Möglichkeiten jedoch begrenzt, mit denen die meisten jedoch auskommen.
-
Ist leider nicht lukrativ. Hinfahren, Aufwand einschätzen und jemanden losschicken. Da ist man besser dran, wenn man gleich jemanden schickt. Eventuell hilft ein Foto der Verteilung und des Shellies, damit die wissen, worum es geht und ob es sich für die lohnen könnte.
-
Hast du an dem Ausgang testweise ein anderes Leuchtmittel angeschlossen?
-
Und was passiert, wenn du auf der Web-UI auf den Knopf zum Einschalten drückst?
Ist vielleicht das Leuchtmittel defekt?
Du bist recht sparsam mit Infos.
-
Der Dimmer hat kein Relais.
Ist er per IP noch erreichbar oder hat er seinen AP aufgespannt?
-
Du hast es nun ja aber mit den 2 FritzBoxen am laufen oder nicht?
Und teste, ob du nicht über das Netz der zweiten in das Netz der ersten kommst. Wie bereits geschrieben kann es sinnvoll sein den Port 4 der ersten als Gastnetzwerk zu deklarieren und dort die zweite anzuklemmen.
-
Nach den Schilderungen zweifle ich daran, dass wirklich überall Phase drauf lag und du nicht irgendwo einen N abgeklemmt hattest beim Messen und ob du das selbst in die Hand nehmen solltest.