VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wenn der BWM keine Mindestlast benötigt, sollte es gehen. Schaltertyp für den BWM wäre dann Toggle Switch. Ich bin mir nur nicht sicher, ob SW2 dann auch automatisch detached ist, ansonsten kann man aber auch den Button Type detached für SW1 wählen und per Actions an Localhost schalten.
Der SW2 wird gegen N geschaltet, soll das so?
-
Kannst du im Router die MAC-Adresse ermitteln? Der müsste dort mit Glück noch als nicht verbundenes Gerät drin sein. Da hast du zum einen den Hostnamen und die MAC-ID, die die ID des Shelly enthalten.
-
Leider kann ich dir nicht folgen. Jetzt ist von einem Shelly Dimmer 2 und einem weiteren Shelly die Rede. Kannst du eine Skizze machen?
-
Oftmlas kann eine Wechselschaltung zu einer Tasterschaltung umgebaut werden. Ob alle Adern vorhanden sind, muss der Elektriker vor Ort prüfen.
Der Dimmer aus dem Schalterprogramm muss auf jeden Fall raus, wenn ein Shelly Dimmer verbaut werden soll.
https://shelly-forum.com/media/349-ar76…rschaltung-png/
Sollten mehr Adern als erwartet vorhanden sein, dann sollte man Serientaster nehmen, aber das wird selten der Fall sein.
-
-
Bei ioBroker bin ich leider wieder raus, aber ich glaube
@66er nutz ihn.
-
Versuche einen anderen Browser. Die Meldung deutet für mich darauf hin, dass er es per https versucht, auch wenn es dort nicht steht.
-
Manche Browser ersetzen HTTP durch HTTPS, sollte eine Adresse nicht erreichbar sein. Vielleicht handhabt dein Browser dieses ebenso.
Reset button actions
Press briefly:
- While turned off, starts the Device.
- While in AP mode, turns off the device.
- While in Client mode, exits energy saving mode for 3 minutes and send mDNS info.
Press for 5 sec: Sets the Device in AP mode.
Press for 10 sec: Factory resets the Device.
-
Der Motion 2 ist akkubetrieben und geht nach Absetzen seines Status wieder schlafen, um den Akku zu schonen. Deshalb ist er nicht immer erreichbar. Direkt nach einer Bewegungserkennung sollte er erreichbar sein.
-
Hallo Andy,
dieses ist lediglich ein Forum. Für einen Feature Request wendest du dich am Besten an den Hersteller:
https://www.shelly.com/en-us/support-…ature-request-1
-
Zusätzlich könnte man noch den Button Type Edge wählen, dann geht das Licht beim nächsten Mal Schalten wieder an, ansonsten müsste man erst wieder aus- und einschalten, was für Frust unter den Beteiligten sorgen könnte.
-
Wenn du den festsetzt auf einen AP, dann achte darauf, dass das AP-Roaming in den Shellies ausgeschaltet ist, ansonsten würde ich es immer eingeschaltet lassen und entsprechend konfigurieren.
Bis eben hörte es sich so an, als wenn nur ein Shelly betroffen wäre, jetzt ist von mehreren die Rede. Alle betroffenen überwiegend an einem AP?
-
Du willst mit der geschalteten Phase des BWM den BWM versorgen? Wo kommt dann Strom her? Ich verstehe deinen Beitrag nicht ganz. Ein Skizze könnte helfen, wobei thgoebel eine korrekte und eindeutige Skizze erstellt hat.
Generell darf nur mit einer Phase (von einer Sicherung) gearbeitet werden.
-
Vielleicht auch ein Blick in das Web-UI werfen, wie hoch die gemessene Leistung ist.
-
Wie geschrieben, ich hatte manchmal das Problem, dass beim Wechsel des APs mein Smartphone keine IP bekommen hat und ich nochmals wechseln musste. Mit Grandstream und AVM hatte ich dieses Problem nicht und auch bei mir schien es einen UniFi-AP zu betreffen. Vielleicht kannst du ein paar Mal mit dem Smartphone hin- und herwechseln und gucken, ob du immer eine IP bekommst. Dazu kann man den Verbindungsstatus in den Einstellungen des Smartphones geöffnet lassen.
Hat der Shelly denn 2 APs, die er eventuell abwechselnd nutzt oder erreicht er nur einen?
-
Hätte ich noch ein zweites gelbes Gesicht am Ende setzen müssen?
Wenn ich nicht gut drauf bin, dann sieht das anders aus 
-
Mag auch daran liegen, dass man die Mailbenachrichtigung anklickt, das Smartphone bei Seite legt, und erst etwas später antwortet
ich will mich ja nicht hetzen lassen und habe noch anderes zu tun.
-
Phase am I des Shellies abnehmen und dort die geschaltete Phase des BWM drauf.
SW bleibt frei, somit kein Button Type nötig.
Das Relais wird nur nach Zeitplan geschaltet und lässt nur in dem Zustand "Ein" den Strom vom Bewegungsmelder zur Leuchte durch.
Da hat zwischendurch schon jemand gezeichnet, während ich geschrieben habe. Trifft ja den Vorschlag vom 28.
-
Also noch mehr APs, das konnte ich leider nicht sehen. So groß sind auch die meisten Anwesen nicht.
Und ich werde von den Kunden schon immer gefragt, ob es wirklich not tut, dass man mindestens pro Geschoss einen Repeater vorsieht, der per LAN angeschlossen ist. Am liebsten pro Geschoss an gegenüberliegenden Ecken je einen, da gehen aber bereits die meisten schon nicht mit und es wird einer pro Geschoss möglichst Zentral vorgesehen.
-
Per http wird auf neueren FritzBoxen vermutlich nichts mehr gehen.
Vielleicht hat der TE ja ein System am laufen, welches genutzt werden kann.