VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
@66er danke für die Klarstellung. Ich vermute, dass in dem besagten Absatz ein "." zwischen "Alarm" und "Pushnachricht" oder ein "es" zwischen "funzt" und "problemlos" fehlt. Leider erhält man unterschiedliche Ergebnisse, je nachdem, wie man den Satz selbst komplettiert, daher lieber nachgefragt.
AlexAn ebenfalls danke für deine Erfahrungen.
-
Eine USV habe ich auch, beim WLAN hapert es nun allerdings, nachdem ich die AVM-Repeater habe, die kein PoE können, aber das ist in Arbeit.
Ich denke halt momentan nur drüber nach, was ich mit den Rauchmeldern mache, da die ins Alter kommen.
Gibt es dafür auch Akkus die funktionieren, sofern überhaupt zulässig?
-
Also funktionieren die Teile grundsätzlich per MQTT und vermutlich zuverlässig, sofern Broker und alles danach läuft.
Wenn WLAN und Strom weg sind, dann funktionieren Geräte dementsprechend nicht, das ist soweit selbstverständlich.
-
Kannst Du bitte deinen zweiten Absatz komplettieren, bzw. genauer erklären? Ich werde da leider nicht schlau draus, was nun funktioniert und was nicht funktioniert. Funktioniert er außer der aufgeführten Dinge problemlos? Dann wäre der Vorteil nicht wirklich vorhanden.
Wichtig wäre mir, dass der Alarm zuverlässig per MQTT gemeldet wird.
-
Wenn der nicht zu früh auslöst wäre bei uns nicht verkehrt, da wir einen Ofen haben, der beim Nachlegen mal ein wenig Rauch entweichen lässt.
-
Dann anders gefragt, gibt es jemanden, der damit zufrieden ist? Ich bräuchte auch mal neue und wenn ich die in Node Red einbinden könnte, wäre es schon eine feine Sache (Licht ein, Haustür aufschließen und ggf. öffnen, Rollladen hochfahren, Push-Benachrichtigung...).
-
Der Rauchmelder dient der Sicherheit. Ein "geht mal und mal nicht" ist da nicht akzeptabel. Konnte ausgemacht werden, was der Fehler war? Vielleicht WLAN im Grenzbereich?
-
Seltsam, ich habe in meinen AVM-Repeatern einfach gar nichts selbst konfiguriert. Man kann aber manuell festlegen, dass der als LAN- oder WLAN-Brücke arbeiten soll, vielleicht wurde das mal gemacht.
Schön wäre es gewesen, hättest du vorher in das Log des Switches geguckt oder ist das noch nach dem Neustart abrufbar? Vielleicht kann man darauf etwas ableiten.
Ein Neustart schadet oftmals nicht und kann kuriose Fehler in Luft auflösen, trotzdem ist es interessant, warum diese Fehler aufgetreten sind.
-
Warum den Switch nachts neu starten?
Interessant wäre zu wissen, welche Einstellung im Switch falsch war.
-
-
IFTTT kann doch sicherlich auf Kalender zugreifen:
https://calovo.de/tv#overlay
Vielleicht hilft das weiter.
-
du kannst auch den Ausgang des Bewegungsmelders auf den SW Eingang des Shellys (einen ohne pm) legen
Aber nur, wenn der BWM keine Mindestlast benötigt.
-
Ich habe bisher noch keine Erfahrung zu diesem Gerät verfolgt und selbst keinen. Theoretisch sollte es damit meiner Meinung jedoch möglich sein.
Die Frage ist halt, ob er Befehle ab Leistung X und unter Leistung X senden kann. Wenn er das kann, dann sollte dem nichts im Wege stehen.
Den Mini dann halt nicht schalten sondern die Leistung vor dem BWM messen lassen, so dass er immer online ist.
-
Wie sieht es mit dem Shelly Mini PM aus? Der müsste doch geradezu dafür prädestiniert sein, um die Leistung der ersten Beleuchtung zu messen oder hat der keine Actions ab und unter Leistung X?
Dann einen Shelly mit Relais in eine Feuchtraumdose im Dachüberstand, der per Actions geschaltet wird, fertig.
-
Ich arbeite im 10er Netz mit einer /18 Größe. Somit haben ich für jeden Raum xx einen Bereich 10.123.xx.yyy und somit für jeden Raum ausreichend Adressen.
Keller ...0-9.yyy
EG ...10-19.yyy
OG ... u.s.w.
Da habe ich dann einen DHCP-Bereich 60.yyy und kein Sorgen.
Für meine Anzahl der Geräte überzogen, aber es musste umgesetzt werden, da es geht 
Falls wirklich die Adressen knapp werden, wäre das eventuell eine Überlegung.
-
Auch bei mir ist sowas nicht nicht aufgetreten, außer durch Fehlkonfiguration. Ich wüsste auch nicht, warum ein DHCP-Server einen falschen DNS mitteilen sollte. Allerdings habe ich noch nie einen Speedport verwendet.
Außer bei Ubiquiti war es mal möglich, dass man per DHCP für verschiedene Clients selbe Adressen reserviert, was aber behoben wurde, nachdem ich es gemeldet hatte.
-
Hast du vielleicht woanders hinterlegt, dass bei Tastendruck erst 100% angefahren werden und dann erst der Nachtmodus greift? Gucke die nochmals die Einstellungen an, die du gemacht hast, um den Dimmer wieder auf 100% zu bringen. Ich würde eine Überschneidung vermuten.
-
Hast du unter den Settings das Warm-Up aktiviert? Das greift glaube ich nur, wenn man per SW einschaltet. Eventuell muss das angepasst werden.
-
Das sollte noch gehen. Dim=Cycle wurde entfernt.
-
Das Problem ist, dass der Elektriker es anklemmen und die Leitungen bestimmen muss. Das ist mir aus der Ferne zu wage und Schlafpläne lesen sollte ein Elektriker können.
Actions funktionieren, so lange man nicht per Action dimmen will, dann darf man nicht neuer als Firmware 1.8.4 sein.