VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Schade. Bei mir macht es den Anschein, dass es hier im Forum wesentlich flotter geht, nachdem ich den Cache (rund 5GB, Mozilla Firefox Android 14) geleert habe. Dann ist es wohl ein Einzel- oder Zufall, das es momentan eh flüssiger läuft.
-
Wird es besser, wenn ihr den Cache des Browsers leert?
-
Also hat es keine Abschirmung, keine angegebene Kategorie und bringt somit Störungen ins Netz.
Aber nun hast du ja selbst gelernt, dass man nicht irgendwelche Kabel ins Netzwerk klemmen sollte 
-
Die Schirmung sollte nicht das Problem sein. Welche Kategorie ist aufgedruckt? Sind alle Pins belegt? Ich würde solchen Kabeln generell nicht trauen. Wie kommst so ein zwischen Patchfeld und Switch? Hoffentlich ist da nicht mehr gebastelt.
-
Hauptsache es funktioniert nun. Leitungsfehler können gemein sein.
-
Dann wäre der andere Switch ein Versuch. Vielleicht klappt die Aushandlung nicht korrekt zwischen Shelly und Switch.
-
Es gibt ja noch die Möglichkeit von 10M.
Hast du noch einen anderen Switch, den du dazwischen klemmen kannst?
Oder kannst du den direkt auf den Router patchen?
-
Vielleicht hast du die Möglichkeit anderer Geschwindigkeiten mit Full-/Half-Duplex. Eventuell auch mal die Spezifikation des Shellies ansehen und den Switch entsprechend konfigurieren.
Normalerweise sollte der Shelly sich ja auch mit 100MBit/s verbinden können.
-
Du sitzt am Arbeitsplatz. Ist es denn dein Heimnetz (Mobile Office) oder ein Firmennetzwerk?
Vielleicht hat der Router direkt kein WLAN. Um was für einen Hersteller handelt es sich bei dem WLAN?
Sollte es ein Firmennetzwerk sein, dann ist eventuell eine Firewall eingerichtet, allerdings wäre dann mit der IT zu klären, ob solch eine Einbindung überhaupt gewünscht ist.
-
Was hast du für einen Switch?
Was machen die Lämpchen an der Netzwerkschnittstelle des Shellies und am Switch?
Ist es ein managebarer Switch? Dann stelle die Geschwindigkeit für den Port mal auf 100MBit/s oder vielleicht hast du noch einen anderen Switch, den du zwischen schalten kannst.
-
Wurde kalibriert?
Welche Leistung haben die LEDs?
Ist ein Netzteil verbaut, wenn ja, wie viel VA hat es?
Anschluss mit oder ohne N?
Bitte nicht mit Informationen geizen.
-
Ich lese 10A und ein Schaltvermögen von 8A. Allerdings würde man dann eher von einem Geräteschutz sprechen, der direkt vor dem Gerät (eigentlich vom Hersteller in dem Gerät...) Installiert sein sollte, da das im Sicherungskasten bei den meisten Privathaushalten lediglich Leitungsschutzschalter sein dürften.
Nach Installation eines solchen Geräts würde ich die Steckdose mit der maximal zulässigen Last kennzeichnen.
Baut ihr vorher einen LS-Schalter um, bevor ihr an dem Stromkreis einen Shelly Plug S verwendet?
-
Sind die 8A noch aktuell?
Achte darauf, dass der N zu dem LS-Schalter gehört. Nutzt du einen anderen L von einem LS-Schalter, der nicht zu dem N gehört, der abgegriffen wird, so wäre dieses nicht zulässig.
-
Sicher. Der muss ja wissen, wann er die Benachrichtigung senden soll. Ich nutze die Cloud jedoch nicht und kann daher dazu nichts sagen. Über mein System ginge es problemlos, dafür wäre aber ein eigener Server nötig.
-
Den klemmst du vor den BWM, sprich L+N entsprechend der Bezeichnung und dann gehst du mit O zum L des BWM, der Rest des BWM bleibt wie gehabt. Dann misst der Shelly die Verbrauch des BWM und eben den erhöhten Verbrauch, wenn der BWM die Lampe schaltet.
Ist die Lampe defekt, dann gibt es keine Nachricht, da kein erhöhter Stromverbrauch, wobei das eher für Glühlampen gilt, bei LEDs gibt es sicherlich auch Defekte, bei denen diese nicht mehr leuchten, jedoch das Vorschaltgerät noch Strom zieht.
-
Wenn das Mehrfachschalter für Ventilatoren sind, dann bitte unbedingt RC-Glieder verbauen, um Störungen der Shellies zu vermeiden.
Ich würde die in eine Blechdose legen, welche mit Lochband an der Rückseite befestigt ist. Die Öffnung der Dose bitte entgraten. Nimm flexible Leitungen, dann hast du es einfach die aus der Dose zu ziehen, falls du an den Resth-Button musst.
-
Da die Außenbeleuchtung erst eine Stunde nach Sonnenuntergang einschalten soll, kann es sein, dass diese im Sommer nach 22 Uhr einschaltet und somit nicht abgeschaltet wird. Daher müsste man hier mehrere Timer zum Ausschalten setzen.
Was ich nicht weiß ist, ob man eine Bedingung einbauen kann, dass die Beleuchtung nach 22 Uhr nicht mehr eingeschaltet wird.
-
Wenn du beim Uni und DC bist - ich bin mit meiner Lösung noch immer zufrieden. Vielleicht kannst du darauf etwas für dich verwenden:
Beitrag
Fertigmeldeung - Funktion gegeben

Die endgültige Schaltung. Alternativ kann man den ACC_IN noch mit an + legen. Bei mir zeigt er allerding ca. 0,85V zu wenig an, aber so bleibt die Anzeige im Web-UI nicht leer. Auch könnte man damit ersichtlicher kontrollieren, ob der Schalter ein- oder ausgeschaltet ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Verwendeter Trafo (Arbeiten an 230V sind durch eine Elektrofachkraft…
Schubbie
17. Juli 2021 um 00:35
-
Ich bin ja immer misstrauisch. Ist die ID wirklich 12-stellig oder wurde die ID mit der MAC-Adresse verwechselt?
Nach dem Fehlverhalten tippe bitte im Browser ein:
[IP des Shelly]/status
In der Ausgabe findest du hinter "source" die Info, durch was der letzte Befehl ausgeführt wurde, bitte poste die Info hier.
-
Welches Problem wurde denn erwartet? 