Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sorry das habe ich nicht verstanden. Hast du hierfür eine Step by Step Anleitung?

    Du suchst mit deinem Smartphone nach WLAN-Netzen und wirst einige Shelly-Netze finden. In diese kannst du dich (und leider auch jeder andere, der dich eventuell ärgern will) einwählen. Dieses geschieht ohne Passwort. Du musst ggf. wählen, falls die Aufforderung kommt, dass das Handy mit dem Netzwerk ohne Internet verbunden bleiben soll. Eventuell musst du die mobilen Daten abstellen.

    Dann öffnest du einen Browser und tippst in die Adresszeile 192.168.33.1 ein und landest direkt auf dem Shelly und kannst diesen konfigurieren.

    Stellst du einen alten Router ins Haus, dem du die spätere SSID und Passwort gibst, dann kannst du dort bei Bedarf schon alles Shellies anmelden und es hat nicht jeder Zugriff drauf. Später brauchst du dann nur den richtigen Router verbauen und eben dort auch die gewählte SSID und Passwort (beides ohne Sonderzeichen) einstellen und die Shellies verbinden sich dann automatisch mit dem neuen Router.

    atlantis100
    31. Dezember 2020 um 10:08

    Mit einem Mini hat es glaube ich noch keiner getestet, aber der sollte ja kleiner sein.

    Eine größere Pumpe sorgt auch für mehr Abtrag in den Leitungen, sprich man beschleunigt einen Rohrbruch.

    Wenn bereits Schalter installiert sind, warum bleibst du nicht dabei? Du musst ansonsten das Wasser ein paar Sekunden aufgedreht lassen, bis der Fühler einen Temperaturanstieg registriert und woher weißt du, wann und ob dieser registriert wurde?

    Sollte nicht an jeder Entnahmestelle ein Schalter vorhanden sein, könnte man in der Nähe einen Shelly mit Taster installieren und ein anderer Shelly schaltet die Pumpe ein und nach X Minuten wieder per Timer aus.

    Ich habe bei mir Homematic-IP installiert. An jeder Entnahmestelle ist ein Paperwhite-Display, welches auch Taster hat. Ich habe gestoppt, wie lange das Warmwasser zu den Entnahmestellen benötigt und die Displays zeigen dann Minutenweise an, wie lange man noch warten muss. Maximal dauert es 3,5 Minuten im OG. Steht Warmwasser an, dann piepen die Displays 1x. Es wird selbst von den Kindern erstaunlich gut angenommen und die gucken aufs Display, erzählen immer, wie lange sie noch warten müssen und gehen erst nach dem Piepser unter die Dusche.

    Müsste man mal prüfen, ob ein Shelly Display hierfür geeignet wäre.

    Kannst du im Web-UI (per Browser und IP auf den Shelly) gucken, welche Leistung angezeigt wird, wenn die LEDs eingeschaltet sind? Eventuell siehst du dort auch direkt eine Fehlermeldung.

    Wenn nicht, bitte direkt nachdem er ausgeschaltet hat, einmal den Status des Shelly posten. Dazu wieder in den Browser:

    [Shelly-IP]/status

    Ich meine, dass es Softwarefunktionen sind.

    Steckst du einen Shelly Plug nur in eine mit 10A abgesicherten Steckdose ein?

    Ich würde die Steckdose, oder was auch immer durch den Shelly geschaltet wird, mit der maximal zulässigen Leistung beschriften.

    Ob es tatsächlich für eine Versicherung o.ä. interessant ist, ob in der Anleitung diese 8A drin stehen oder nicht, würde mich interessieren. Muss man eine Sicherung vor den Shelly bauen, dann ist es auch nicht endbenutzerfreundlich, da dieser in der Regel den Shelly nicht ausbauen darf, um an die Sicherung zu kommen.

    Das merkt man schon bei einer Synology, dass der Cache wichtig ist. Da nützen einen die SSDs als Datenlaufwerk und 10G nichts, wenn der Cache nicht groß genug ist. Die Datenrate bricht dann einfach weit unter die Lesegeschwindigkeit des RAIDs ein, wenn der Cache leer ist. Erweitert man den Cache entsprechend, dann kann man die 10G ausschöpfen. So ein kleines Systems ist aber sicherlich nicht mit einem richtigen Server vergleichbar. Manchmal muss man erst darauf kommen, wo das Nadelöhr sitzt.

    Ich habe das Forum eben ein wenig mit schnellen Wechseln zwischen den Themen gestresst. Was ich feststellen konnte:

    1. Geringfügig höhere Ladezeit, wenn viele Bilder im Thema geladen werden. Mein Smartphone zeigt dann dementsprechend an, dass Daten geladen werden, was auch bei vielen kleinen Dateien Verzögerungen mit sich bringt. Würde ich als normal ansehen.

    2. Eine Verzögerung beim Laden, wenn in dem Moment ein neuer Beitrag erstellt wurde, was zu Stoßzeiten wesentlich öfter passiert.

    Vielleicht könnte ihr Punkt 2 bestätigen (nicht bei Beiträgen mit vielen Bildern). Man sieht ja an dem roten Punkt oben links, ob ein neuer Beitrag erstellt wurde und kann darunter sehen, wann dieser erstellt wurde.

    Von Forensoftware habe ich keine Ahnung, kann mir aber vorstellen, dass vielleicht ein Index o.ä. z.B. für die Suche erneuert wird, wenn ein neuer Beitrag geschrieben wird.