Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Er möchte ja nicht den Router jeden Tag ausschalten, sondern nur, wenn das Internet ausfällt.

    Vermutlich geht das per Shelly Plus Plug S und einem Script, welches z.B. 8.8.8.8 anpingt und den Shelly kurz aus- und einschaltet, wenn 8.8.8.8 für Zeit X nicht erreichbar ist.

    Schöner wäre es, wenn man den Router per Software neu starten könnte.

    Wie oft tritt das Problem denn auf?

    Folgender Motor müsste ganz gut passen:

    Somfy Ilmo 2 50 WT 20/17

    # 1132167

    Ich brauche dann noch die starren Verbinder und müsste gucken, ob es mit dem Rohr passt.

    Bei Somfy habe ich angefragt, wie die Hinderniserkennung funktioniert. Wenn allerdings erst das ganze Gewicht auf dem Hindernis lasten muss, dann ist die Lösung raus. Ich hoffe, dass ich nächste Woche eine Rückmeldung bekomme.

    Aber wenn die Leistung am Übergabepunkt (Hausanschluss) gemessen wird, wird die Last auf der Leitung zwischen den Verteilungen doch nicht gemessen, um diese es hier geht? Da muss dann doch noch eine separate Messung erfolgen, die den Strom auf dieser mit 25A abgesicherten Leitung überwacht und die Wallbox, die ebenfalls an dieser 25A Leitung hängt, entsprechend regelt.

    Nochmals die Frage an Brendianer , wurde geprüft, ob die Absicherung zwischen den Tableaus größer gewählt werden kann, bzw. wie ist die Leitung ausgelegt (Querschnitt und Länge)? Unabhängig von der am Ende gewählten Lösung hätte man mit einer größeren Absicherung weniger Einschränkungen.

    Nur um sicher zu gehen

    Du hast einen Hausanschluss mit einer Absicherung von 63A?

    Direkt an diesem Hausanschluss hängt die Verteilung, an die angeschlossen sind:

    - PV-Anlage (wie groß?)

    - Wärmepumpe (vielleicht 4kW oder wie viel Leistung? + Heizstab mit x kW)

    - Unterverteilung mit 25A zur Versorgung des Hauses inklusive Wallbox

    Damit wäre meiner Vermutung nach der Hausanschluss bei weitem nicht ausgereizt, außer die PV-Anlage oder die Wärmepumpe birgt eine Überraschung, wenn der Hausanschluss nicht sogar zu groß gewählt ist, aber dazu müsste man die Staffelung der Kosten deines Versorgers berücksichtigen, damit man nicht für eine mögliche Peak-Leistung bezahlt, die es nie geben können wird.

    Vielleicht wurden die 25A Vorsicherungen einfach nur drin gelassen, da die zuvor auch schon da waren und sich gar keine Gedanken darüber gemacht, dass diese nun größer gewählt werden könnten. Wenn du eh einen Elektriker benötigst, dann wären es Peanuts, um diese Sicherungen durch größere zu ersetzen, wenn technisch möglich.

    Das würde ich unabhängig von der Steuerung, die ich ebenfalls bei solch einer Installation realisieren wollen würde, um den Eigenverbrauch zusätzlich zur Wärmepumpe auch mit der Wallbox optimieren zu können, prüfen lassen und ggf. umsetzen.

    Korrekt, bei den ganzen Gerätschaften kommt man so langsam durcheinander.

    Aufgrund der höheren Wärme würde ich daher einen Shelly ohne Leistungsmessung nehmen, was ja auch der Lebenserwartung zuträglich sein sollte. Schade wäre es, wenn es nicht klappt, da zu warm, aber vielleicht lässt sich dann noch eine zweite Dose setzen?

    Vom schalten her ja, aber das Wallswitchdisplay sitzt in der Dose und wird Wärme abgeben und der Shelly plus 2(PM) ja dann auch in selber Dose. Könnte es nicht zu warm werden, wenn beides in einer Dose sitzt? Ich habe da leider keine Erfahrungswerte.

    Ich hatte das Walldisplay noch nicht in der Hand. Ein kurzer Blick auf eine Händlerseite verrät allerdings, dass dort ein 5A Relaisausgang vorhanden sein soll, so dass ein 2-poliger Shelly ausreichend sein könnte. Ob es vom Platz her passt musst du prüfen.

    Wie es sich mit der erzeugten Wärme beider Geräte in einer Unterputzdose verhält, kann ich leider nicht beurteilen. Tendenziell würde ich hier einen Shelly ohne Leistungsmessung empfehlen oder was sagt thgoebel dazu? War es nicht so, dass die weniger Wärme erzeugen und bei nicht dimmbaren Leuchtmitteln ist die Leistung ja eh bekannt.

    Dort sind auch keine 2 Phasen.

    Doch, sobald die Kreuzschaltung Spannung auf den SW des Shellies gibt.

    Wurde auf die eindeutige Zuordnung des N geachtet oder ist diese nun nicht mehr gegeben?

    Jetzt habe ich eine Leitung der 5 Adern an an der Unterputzdose (Aussenbeleuchtung) abgegriffen. Ist ja auch nichts schlimmes.

    Kommt darauf an, ob man dabei die anerkannten Regeln der Technik beachtet, ansonsten kann es aus oben genannten Gründen nach hinten losgehen.

    Am einfachsten wäre es vermutlich auf Taster umzubauen und die Phase vom ersten Taster zum Shelly durchzuschleifen. Der N darf an dem Shelly jedoch nur verwendet werden, wenn er zugehörig zu dem entsprechenden LS-Schalter ist.

    Das ist keine Arbeit für Laien und es ist ein Elektriker für den Umbau zu beauftragen. Daher wird es hier auch keine noch detaillierteren Ausführungen geben.