Ich würde auch sagen, dass Raspberrymatic das falsche ist, da es doch schon etwas Wissen benötigt und die Shellies in eine Welt zu bekommen, die für Homematic gedacht ist (Raspberrymatic ist Homematic, nur leicht geändert, aber grundsätzlich für Homematic bestimmt).
Ich nutze am liebsten Node Red und betreibe es mittlerweile als Add On unter Home Assistant, das Gesamtpaket relativ leicht zu warten ist.
Je nachdem was man vor hat, kann man auf Node Red verzichten, allerdings kann man da meiner Einschätzung nach mehr leichter mit realisieren. Home Assistant ist nebenbei für Benachrichtigungen ganz interessant, allerdings benötigt man für unterwegs dann einen VPN oder andere Lösung, um auf Home Assistant zugreifen zu können.
ioBroker scheint von den Möglichkeiten her ähnlich wie Node Red zu sein, jedoch gibt es meines Wissens kein Add On für Home Assistant.
Bei Home Assistant sehe ich den Vorteil, dass es sehr gut gewartet wird und man mit einem Klick das Update installieren kann und dieses gilt auch für das Betriebssystem, was bei Node Red schonmal eine Neuinstallation bedeuten kann (bei ioBroker vermutlich auch).
Um noch mehr Sicherheit zu haben läuft Home Assistant bei mir auf einer Synology+ als VM-Ware. Der VM-Ware Manager erstellt regelmäßig Snapshots. Sollte die VM mal abschmieren, dann kann ich einfach das letzte Backup wieder einspielen. Zudem läuft die VM-Ware bei mir auf einem RAID, was um ein Vielfaches sicherer und schneller als eine SS-Karte ist. Bietet sich jedoch nur an, wenn man eh mit einem NAS (QNAP ginge auch) arbeiten möchte. Ansonsten lohnt sich die Anschaffung nicht und man sollte sich eine andere Backupmöglichkeit überlegen.