Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich würde auch sagen, dass Raspberrymatic das falsche ist, da es doch schon etwas Wissen benötigt und die Shellies in eine Welt zu bekommen, die für Homematic gedacht ist (Raspberrymatic ist Homematic, nur leicht geändert, aber grundsätzlich für Homematic bestimmt).

    Ich nutze am liebsten Node Red und betreibe es mittlerweile als Add On unter Home Assistant, das Gesamtpaket relativ leicht zu warten ist.

    Je nachdem was man vor hat, kann man auf Node Red verzichten, allerdings kann man da meiner Einschätzung nach mehr leichter mit realisieren. Home Assistant ist nebenbei für Benachrichtigungen ganz interessant, allerdings benötigt man für unterwegs dann einen VPN oder andere Lösung, um auf Home Assistant zugreifen zu können.

    ioBroker scheint von den Möglichkeiten her ähnlich wie Node Red zu sein, jedoch gibt es meines Wissens kein Add On für Home Assistant.

    Bei Home Assistant sehe ich den Vorteil, dass es sehr gut gewartet wird und man mit einem Klick das Update installieren kann und dieses gilt auch für das Betriebssystem, was bei Node Red schonmal eine Neuinstallation bedeuten kann (bei ioBroker vermutlich auch).

    Um noch mehr Sicherheit zu haben läuft Home Assistant bei mir auf einer Synology+ als VM-Ware. Der VM-Ware Manager erstellt regelmäßig Snapshots. Sollte die VM mal abschmieren, dann kann ich einfach das letzte Backup wieder einspielen. Zudem läuft die VM-Ware bei mir auf einem RAID, was um ein Vielfaches sicherer und schneller als eine SS-Karte ist. Bietet sich jedoch nur an, wenn man eh mit einem NAS (QNAP ginge auch) arbeiten möchte. Ansonsten lohnt sich die Anschaffung nicht und man sollte sich eine andere Backupmöglichkeit überlegen.

    Moin,

    unter "Allgemeines" gibt es die Rubrik "Eure Projektplanungen". Hier kannst Du mit möglichst detaillierten Angaben sagen, was Du vor hast. Wenn du bereits weißt, welchen Shelly du benötigst oder verwenden möchtest, dann bitte gleich in der entsprechenden Rubrik das Thema erstellen. Bitte vorher die Suche verwenden, auch wenn dieses nicht so gerne gehört wird.

    Wer nett fragt, dem wird hier in der Regel auch geholfen.

    Das ist theoretisch beides möglich, ob es in der Praxis umsetzbar ist, muss vor Ort geprüft werden.

    Wenn über die Schalter gedimmt werden soll, dann bieten sich Taster an, was bei der Doppelwippe schwierig wird, denn die andere Seite eine Leuchte direkt schalten soll. Ggf. kann man den Schalter mit einer Feder nachrüsten, so dass die eine Seite ein Schalter bleibt und die andere Seite zu einem Taster wird.

    Die 230V sind nur zu messen, wenn der Lichtschalter betätigt ist oder in beiden Stellungen?

    ?

    Bei abgeklemmten Schalter die Spannung zwischen N und SW1 messen, Shelly mit N und L angeklemmt.

    Hinweis: Arbeiten an 230V dürfen nur durch Fachkräfte ausgeführt werden, da wir hier von Messungen unter Spannung sprechen, die man idealerweise an einem Trenntrafo durchführt.

    Dann ist Node Red meiner Meinung nach nicht notwendig.

    SW1 als toogle Switch und dort den BWM dran

    SW2 als detached Switch und dort den Taster dran.

    SW1 schaltet wie der BWM den Output 1. Zeiteinstellung über BWM.

    SW2 schalter per Shortpush-Action an Localhost den Output 1 realy0=on & Timer per Longpush-Action an Localhost den Output 1 realy0=Off.

    Theoretisch gewinnt der letzte Befehl. Du kannst es auf der Werkbank mit einem Taster und einem Schalter an dem Shelly testen, bevor du alles verbaust. Wenn es mit dem Schalter funktioniert, dann ersetzet du diesen im zweiten Schritt durch den BWM, um zu gucken, ob der mit dem Shelly hinkommt.

    Ich hätte gedacht unten einen BWM im Schalterprogramm, oben einen normalen Taster.

    Das einfachste wäre oben einen Taster als Öffner, der dann den Strom zu deinem BWM kurz unterbricht, viele BWM gehen dann für die eingestellte Zeit an, wenn du Währenddessen nach unten gehst, dann verlängert sich die Zeit.

    Deine Anforderungen widersprechen sich. Einerseits soll der Täster für 3 Minuten das Licht einschalten, andererseits soll er jedoch auch bewirken, dass das Licht eingeschaltet bleibt, obwohl der BWM zwischenzeitlich ausgelöst und wieder abgeschaltet hat.

    Folgendes könnte ich mir vorstellen und sollte per Node Red möglich sein, bei Node Red könnte ich dann helfen.

    Shelly 2.5 oder 2.

    Button Type detached für beide Eingänge

    SW1 für den BWM (es muss einer ohne Mindestlast sein)

    SW2 für den Taster

    SW1 (BWM) schaltet das Licht ein und erst aus, wenn der BWM wieder abschaltet

    SW2 (Taster) Shortpush schaltet das Licht für 3 Minuten ein, Longpush- übergeht die Automatik und schaltet das Licht ein und aus, ohne dass ein Timer aktiv wird

    Das sollte so in Node Red umzusetzen sein.

    Zur Eingangsfrage:

    Es muss unter MQTT ggf. "generic Status Update over MQTT" aktiviert werden, damit der Wert gesendet wird. Ich habe solch einen Shelly nicht, um es zu testen.

    Was ankommt kann man mit dem MQTT-Explorer sehen.

    Parsen geht am einfachsten mit dem MQTT JSON Node unter Node Red.


    Vielleicht hilft dir der Punkt unter "MQTT Control" weiter:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…er#mqtt-control

    Wenn es mir zu aufwändig wird, dann greife ich auf http zurück, was Node Red ja ebenfalls kann. Leider finde ich die API zunehmend unverständlicher und habe kein Gerät zum Testen. Vielleicht hilft es weiter:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen2/ShellyPlus2PM

    Ansonsten meldet sich hoffentlich noch wer.

    Und ein Shelly 2 mit Serientaster? Der eine Taster schaltet das Licht, der andere die Pumpe für 2 Minuten per Action / Webhook. Dann geht die Pumpe nicht jedes Mal an, wenn man das Licht einschaltet.

    Je nach Pumpe kann ein RC-Glied notwendig sein, damit die Pumpe den Shelly nicht zum Absturz bringt. So ein Glied ist in einer Abzweigdose neben einem Shelly einfacher zu installieren. Eventuell bekommt man es auch direkt in der Pumpe untergebracht.

    Eigentlich auch nicht schwer. Lange auf die Benachrichtigung klicken, dann werden Optionen angezeigt, ggf. auch, wenn man rechts auf den Pfeil an der Benachrichtigung klickt. Oder halt über die Benachrichtigungseinstellungen, wo der Button links unter der Benachrichtigung angezeigt wird. Schon fast intuitiv ;-)

    Wozu der Shelly? Es gibt Unterputzbewegungsmelder mit Nebenstelleneingängen.

    Wozu lass Licht vorzeitig ausschalten wollen? Wegen vielleicht 30W für 1-2 Minuten? Da würde ich drauf verzichten.

    Lese Dich hier mal ein, die gibt es auch von anderen Herstellern.

    Relaiseinsatz für Bewegungsmelder:

    https://hager.com/de/katalog/pro…s-einsatz-1fach

    Aufsatz Bewegungsmelder 1,1m Montagehöhe:

    https://hager.com/de/katalog/pro…1-b3-b7-pw-matt

    Nebenstelle für Bewegungsmelder, falls mit 2 Bewegungsmeldern gearbeitet werden soll:

    https://hager.com/de/katalog/pro…der-nebenstelle

    Einen Taster findest Du sicherlich selbst, falls diese Lösung eine Alternative sein sollte. Lese dich bitte selbst ein, da ich sowas selbst noch nicht verbaut habe.

    Ich konnte die Probleme noch immer nicht reproduzieren. Derzeit 1x FritzBox 6690, 2x 1200AX kabelgebunden und 1x 1200AX per Funkanbindung.

    An jedem Gerät sind Shellies angemeldet, viele Shellies haben 2 Geräte von AVM in Sichtweite, könnten also hin- und herwechseln.

    Was problematisch zu sein scheint ist Power-LAN. Switches könnten eventuell auch Probleme verursachen.

    Leider kann ich die Probleme nicht reproduzieren. Was negative Auswirkungen haben kann ist, wenn man das AP-Roaming im Shelly zu sensibel einstellt. Hat man z.B. RSSI -73 gemessen und stellt -75 ein, dann kann es häufiger passieren, dass der Shelly wechseln will, was eventuell zu unerwünschten Verhalten führt.

    Ob im Switch irgendeine Table dafür verantwortlich sein kann, wenn der Client über den AP von einen auf den anderen Port wechselt, kann ich leider auch nicht sagen (bin kein Netzwerkprofi). Momentan bin ich mit meinen 2,5GBe Switches von TP-Link ganz zufrieden.

    dewaldo hat hoffentlich Glück mit den Grandstreams, ich bin auf die Rückmeldung gespannt. Ich war von der einfachen Einrichtung begeistert und im allgemeinen zufriedener als mit der Hardware von Ubiquiti.

    Schalten alle Plug S nochmals ein und dann erst aus? Dann würde ich auch einen schlechten RSSI-Wert am i4 vermuten. Bitte liste alle Werte der involvierten Shellies auf. "Good" sagt nicht viel aus.

    Edit: falls Repeater eingesetzt werden kann es auch an einer schlechten Verbindung unter diesen liegen.