Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bekommst du denn 2 Shellies in die Dose?

    Ansonsten einen Dimmer in den One-Button Mode und an der nicht dimmbaren Leuchte einen Shelly mit Relais installieren (da wird natürlich auch Platz benötigt oder es gibt eine Abzweigdose), die Phase zu dieser Leuchte umgeschaltet durchklemmen und der Dimmer Schalter den zweiten Shelly per SW2 und Toggle-Befehl.

    P.s.: Doppelwchselschaltung irritiert. Es sind lediglich 2 parallele Serientaster.

    Ich glaube, dass ich nur knapp über 20 Shellies habe und diese aus Gen1, also meist älter. 2 Dimmer waren gleich vom Anfang defekt, der Shelly Uni zeigt diesen "Bug", dass er ab und an seine Einstellungen vergisst, ansonsten verrichten die Dimmer 1 & 2, 1PM und auch 2x 2.5 seit Anfang an unauffällig ihren Dienst, wenn man Änderungen in Firmware-Updates ausblendet, nach denen man anpassen muss, auf einmal eine Funktion fehlt oder sonstiger Bug eingebaut wurde.

    Viel mehr stört es mich, dass sie Shelly-Produkte in der Regel beim Kunden reifen.

    Ein zweiter Shelly wäre eine Möglichkeit, wenn man das Schalten per Cloud nicht sperren kann.

    Ansonsten ein übergeordnetes System wie Node Red, Home Assistant, ioBroker..., aber vermutlich alles teurer und aufwändiger als ein 2ter Shelly für die Zustandsanzeige.

    ehtron hat in Post #9 in folgendem Thema einen Screenshot eingestellt. Vielleichtmag er etwas mehr dazu sagen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Und dieses von elektroman verlinkte Thema hast du auch durch?

    elektroman
    2. November 2022 um 14:32

    Ich verstehe glaube ich das Setup nicht.

    Ausgegangen bin ich von:

    1. Leuchte per Shelly Relais geschaltet (Shortpush, nur aktiv bei WLAN)

    2. Leuchte per Action geschaltet (Longpush)

    Soll bei WiFi-Ausfall:

    1. Leuchte per Shortpush, Switch=momentary

    Meine Empfehlung:

    1. Leuchte immer per Shortpush-Action an Localhost schalten

    2. Leuchte wie gehabt, geht ohne WLAN eh nicht, außer per WiFi-Direktverbindung.

    Button-Type wäre ebenfalls detached.

    Du kannst ja dann immer noch per Home Assistant schalten. Das Script würde ja auch nicht auf Home Assistant laufen und wäre umfangreicher.

    Wenn es keine Updates mehr gibt, dann läuft die App irgendwann nicht mehr auf aktuellen Geräten. Aber so lange sie noch läuft...

    Automate scheint ziemlich identisch zu deiner App aufgebaut zu sein, Tasker ist komplett anders zu bedienen. Daher passt dein Screenshot zu Automate, jedoch nicht zu Tasker ;-)

    Fragen habe ich nicht, ich habe Automate bezahlt, läuft aber, mit ich glaube 3 Flows, gratis.

    Heutige Tablets regeln den Ladestrom so das eine Dauerversorgung möglich ist.

    Es war ein ältere Tab A10 und war jetzt mehrere Jahre ununterbrochen am Ladegerät.

    Auch wenn es in unnötig sein sollte, sollte der 1PM das verkraften. Es ist jedoch keiner mit Strommessfunktion (PM) nötig.

    Den Shelly könntest Du nach Ladestand und/oder Zeit per HTTP-Befehl mit der Android-App "Automate" schalten. So würde sich das Tablet bei 30% den Shelly selbst wieder einschalten und z.B. bei 80% wieder aus. Allerdings würde ich den durchladen, da die Batterystats.bin (gibt es diese noch) irgendwann von einer geringeren Akkukapazität ausgeht und der Akku theoretisch immer weniger geladen wird.

    Adaptives Laden richtet sich anscheinend überwiegend nach einem eingestellten Wecker. Vielleicht stellt man per Automate einen Wecker in 8 Std. ab einschalten des Shellies - müsste man testen. Adaptives Laden muss dann natürlich aktiviert sein.

    Edit: der Ostfriese war langsamer, jedoch sein Beitrag früher da, da er weniger Text hatte. Dafür habe ich eine aktuelle App genannt, die genau das tut, was er im Screenshot hat. Er sollte auch auf die neue wechseln ;-)

    Dann frage ich mich jedoch, wozu den PM, wenn der Verbrauch in etwa immer gleich ist, dann doch gleich ohne Shelly und den Verbrauch des Shellies, der in etwa beim Standby des Netzteils liegen dürfte, einsparen.

    Ich habe bei mir Laptop-Netzteil, Dockingstation und 2 Monitore, jetzt nur noch einen 49", wodurch die Dockingstation entfällt, für das Home-Office per Shelly Plug S geschaltet. Das funktioniert problemlos ohne RC-Glied. Da sollte so ein kleines Netzteil einen Plus 1 PM nicht zerstören.

    Auch im Quermodus sehe ich keine Signaturen (hier). Ich müsste auf den Desktopmodus umstellen.

    Dafür nutze ich den Browser (Firefox für Android).

    Google Pixel 6 mit Android 14.

    Wenn ich meine etwas lesen wollen zu müssen, dann schalte ich in den Desktopmodus. Diese Informationsflut in den Signaturen ist für mich meist uninteressant und verschwendet unnötig Platz auf dem Bildschirm.

    In einigen Foren sind die Signaturen teils so lang, dass man die Beiträge kaum noch findet.