VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Irgendwie redest du an mir vorbei 
Was hat nun der Test über 5G (bezeichnet ja das Mobilfunknetz) mit dem Thema zu tun? Selbst wenn 5GHz-WiFi gemeint ist, erschließt es sich mir nicht.
Von den Cloud war bei der direkten Verbindung nicht die Rede. Der Shelly sendet seinen Befehl per Action direkt an den anderen Shelly oder per WLAN. Bei schlechtem WLAN hat man leider eine höhere Latenz, die schon mal 1-2 Sekunden betragen kann. Wenn man sicher(er) gehen will, dass der Befehl ankommt, dann kann man den Weg über MQTT gehen, was bei mir gefühlt zuverlässiger und seltsamerweise auch schneller läuft, wenn das WLAN nicht so pralle ist.
-
So lange du WLAN mit der selben SSID und Passwort hast, wird es gehen.
Man kann die Shellies auch direkt miteinander per WLAN verbinden, ohne das des Routers zu nutzen. Bedingung ist, dass die in Reichweite sind.
Bei schlechtem WLAN Empfang kann es dazu kommen, das ein Befehl verzögert oder gar nicht ankommt. Dieses läuft meiner Meinung nach besser, wenn man MQTT mit QoS nutzt, aber eigentlich läuft es mit den Actions auch ganz gut.
-
Das geht auch mit einem Shelly Plus2.
Ich konfiguriere das lieber über das Web-UI und bringe nicht immer gleich alles in die Cloud. Das sieht dann etwas anders aus. Bei der Konfiguration sind wir dann aber gerne behilflich, egal welcher Weg, wenn es soweit ist.
-
Button Type: one Button Mode
Dadurch wird SW2 "detached"
Per Actions kannst du den entfernten Shelly steuern.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/
-
Wozu? Der Shelly übernimmt die Funktion des Dimmeinsatzes.
-
Der Dimmeinsatz muss entfernt und idealerweise durch einen Taster oder Serientaster ersetzt werden. Ggf. kann der Taster der Nebenstelle bleiben.
-
Geht es um die Benachrichtigung eines möglichen Sicherheitsrisikos? Lösche den Browser-Cache, vielleicht ist es dann weg.
Nach dem Crash habe ich wieder ähnliche lange Wartezeiten beim Öffnen von Beiträgen, wie kurz nach dem Server-Upgrade.
Es ist doch aber seit dem Upgrade generell träger geworden oder ist es nur bei mir so?
-
Achso, jetzt kommt noch eine weitere Spannungsquelle ins Spiel.
Da bin ich auch überfragt. Meinem Verständnis nach müsste GND beider Spannungsquellen gemeinsam an den Uni gelegt werden, da er ansonsten den Taster nicht auswerten kann. Der Tastereingang benötigt, wie von thgoebel beschrieben eine Diode. Aber dafür habe ich mit Kleinspannung und Halbleitern zu wenig am Hut.
-
Ein Gong und noch ein Gong? Ich verstehe nur Bahnhof. Du hast doch nur einen.
Als erstes muss das Problem gelöst werden, dass der Shelly Dauerspannung benötigt. Der soll die ja nicht die Batterien leer ziehen. Sind keine Adern übrig, dann sieht es schlecht aus, außer hinter dem Klingeltaster ist geschützt Luft oder es gibt noch eine Dose, in der die Verdrahtung zusammen läuft.
-
Bitte Foto vom gesamten Gong und allen Leitungen, ggf. Gong demontieren, um weitere Leitungen auszuschließen.
Vielleicht geht die Leitung vom Trafo zum Klingeltaster und erst dann zum Gong, dann wären weitere Adern nötig. Sind noch welche frei?
Kommt an den Drähten Spannung an, wenn die Batterien draußen sind? Vielleicht sind die dafür da den Klingelton abzuspielen, da die Spannung über den Taster ja weg ist, wenn man diesen los lässt.
Läuft eventuell alles bei einem Ausschalter oder Verteilerdose zusammen, wo man auch umklemmen könnte?
-
Wo sitzt der Trafo und was ist es für einer?
Ich bin gespannt auf die Antwort, da nur 2 Drähte zu sehen sind und ist der Klingeltaster nicht funkbetrieben, dann erschließt sich für mich der Anschluss nicht, außer er ist rein batteriebetrieben.
Edit: ich sehe gerade, dass rechts noch eine Klemmreihe sitzen müsste, die vorsorglich nicht mit auf dem Foto ist.
-
Wir werden sehen. Wenn es ein eindeutiger Bug ist und der Mitarbeiter dieses auch erkennt, dann wird es eventuell behoben, bevor eine neue Generation auf den Markt kommt. Einige Dinge gehen recht fix, andere bleiben wie sie sind.
-
Früher gab es doch noch gar kein Internet 
-
Meiner ist ausschließlich im Haus und auch schon ausgefallen, wenn auch selten.
-
Dann wäre das aber ein Firmware-Bug und sollte per Ticket an Allterco gemeldet werden:
https://support.shelly.cloud/de/support/tickets/new
-
Laut IP im Browser hat er den Controller tatsächlich unter Windows laufen. Läuft der UniFi Controller denn die ganze Zeit oder wird der Rechner abgeschaltet?
-
Die erste ist nicht so tief, ich würde die zweite nehmen.
-
Wenn Home Assistant ausgeschaltet hat, ist der Status des Shellies denn auch wirklich aus oder ist er doch an mit einem geringen Dimmwert. Vielleicht hat die Integration einen Fehler.
-
Etwas mehr Infos, wie es angelegt wurde, wären gut.
Wird per Home Assistant geschaltet oder der Dimmwert auf 0% gesetzt?
Bitte vermeide Zitate. Die sind unnötig, wenn du direkt unter einer Antwort antwortest. Wenn man sich auf einen bestimmten Punkt einer Aussage bezieht, dann kann man es anwenden. User können mit @ gefolgt von dem Usernamen angesprochen werden. spaxi
-
Haben deine Accesspoints die letzte Firmware? Bitte mit dem Downloadportal von UniFi abgleichen. Theoretisch solltest du mit den Standardeinstellungen bereits gute Ergebnisse erzielen. Was hast du denn als Router?