Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Auch ich habe seit über einem Jahr 2x Shelly 3EM, mit noch allen Dioden verbaut, in Betrieb. Ich habe mehrere Leuchtstoffröhren (Werkraum KVG und Garage EVG und KVG gemischt) und auch Energiesparlampen (Abstellkammer und HWR) im Haus, die erst bei Defekt oder Gelegenheit ersetzt werden (die Roh- und Giftstoffe sind jetzt eh schon im Umlauf).

    Der eine 3EM ist in der Verteilung vor der Wärmepumpe, der andere in der Hausverteilung zur Messung des Gesamtverbrauchs montiert.

    Keine Ahnung, warum meine noch nicht explodiert sind. Aber auch andere Shellies sind noch nicht explodiert und waren, wenn sie defekt waren, von Anfang an defekt. Ich habe 2 Shelly 2.5 im Einsatz, da warte ich auf den Elko-Fehler. Ach stimmt nicht, 1x habe ich durch zu schnelles Schalten die Kontakte eines 2.5er zum Kleben gebracht.

    Es scheint ja aber da, wo bereits ein Shelly explodiert war und ein neuer verbaut wird, die Tendenz zu bestehen, dass es wieder passiert. Vielleicht wurden die direkt an den LS-Schalter angeklemmt, an denen die Leuchtstoffröhren hängen?

    Seite 2

    thgoebel
    12. Februar 2022 um 10:53
    Heinz2
    29. Juli 2022 um 14:40

    Du sprichst aber von einer grundsätzlichen Abweichung zu den Regeln, auch wenn es der selbe Stromkreis sein sollte.

    Bezüglich Überlastung - an dem Stromkreis, von dem der N abgezwackt wurde, wird ein Staubsauger mit 2300W betrieben. Der Shelly, welcher über eine andere Sicherung läuft, verursacht nun einen Kurzschluss zwischen L und N, den N wird jedoch bereits mit den 10A des anderen Stromkreises belastet. Nicht so ideal oder?

    Und der Nächste will eine Steckdose setzen, nimmt den L vom Shelly und da der falsche N dort liegt, diesen unwissentlich gleich mit.

    Du siehst, ich bin dagegen ;-)

    Ob man das dann so macht, bleibt jedem selber überlassen, es gibt viele Fachkräfte, die darin kein Problem sehen (mich eingeschlossen)...

    Ich würde nicht empfehlen gegen die anerkannten Regeln der Technik zu handeln. Nicht nur, dass beim Auftrennen eines N unerwartet an diesem Spannung anliegen kann, des Weiteren muss eine Überlastung des N ausgeschlossen werden können.

    Der Node zieht die gewünschte Info direkt aus dem String und liefert nur diesen Wert zurück. Du hast einen Debug-Node dahinter gesetzt, um dir die Ausgabe anzeigen zu lassen?

    Anliegend ein Screenshot, wie ich den konfiguriert habe. Den Broker (Server) hast Du angegeben? Ansonsten würdest du ja nicht die komplette Ausgabe bekommen, wenn du es unverändert lässt.

    Ich glaube aber, dass ich auch Probleme mit den RPC-Topic hatte und das andere nehmen musste.

    Am 20. Juni 2023 hatte ich die Spannung von 12VDC auf 12,5VDC erhöht und seit dem keinen Ausfall. Zwischendurch gab es dann ja aber auch noch das Update. Meine Ausfälle waren schon in großen Abständen, jedoch wäre nach jetzigem Stand eine Auslösung des Fehlers durch Spannungsschwankungen oder zu geringer Spannung plausibel.

    Was dafür spricht ist, dass als einmal der Postbote klingelt und kurz danach wieder geklingelt hat, die Klingel ein paar Mal kurz hintereinander geklingelt hat (schließen die Kontakte auch 5x nach einem Reset?). Leider konnte ich nicht an die Tür gehen und fragen, wie oft er geklingelt hat, ein schnelles Klingeln ist jedoch nicht möglich mit meinen Einstellungen.

    Wer weiß, vielleicht steigt er ja aber dennoch irgendwann wieder aus.

    Es kristallisiert sich heraus, dass eine Hinderniserkennung erst läuft, wenn alle Lamellen stauchen. Ich habe mir bei einem Bekannten einen Somfy-Antrieb angesehen und dort funktioniert die Hinderniserkennung nicht nach meinen Vorstellungen. Sprich bis diese auslösen würde, hätte ich bereits zu viel Gewicht auf dem Hindernis und der Rollladen kann beschädigt werden.

    Zudem müsste ich dann wohl alles austauschen (vielleicht könnte der Panzer bleiben), da es ein Motor aus der Steinzeit ist.

    Ich werde wahrscheinlich erstmal eine Hinderniserkennung mit Reed-Kontakten verfolgen. Insgesamt werde ich 4 Stück probieren.

    2x NO, die schließen, sobald die untere Lamelle gestaucht wird.

    2x NC, die öffnen, sobald die untere Lamelle den Boden erreicht hat.

    Jeweils rechts und links.

    Falls die Schaltung geschlossen sein sollte, wird der HMIP-SCI entweder per Raspberrymatic direkt einen Webhook an den Shelly 2.5 zum Hochfahren von z.B. 5 Sekunden senden oder ich werte das per Node Red aus.

    Schaltung ist ganz simpel. Die Kontakte Lamellen können nur auslösen, so lange die Kontakte zur Erkennung, ob die untere Lamelle aufliegt, noch geschlossen sind, liegt diese auf, dann wird der Kontakt geöffnet und der Stromkreis nicht geschlossen, wenn die anderen Kontakte durch das Stauchen der Lamellen ausgelöst werden. So verspreche ich mir, das ich das beste Ergebnis bekomme, da die Zeit zwischen "untere Lamelle liegt auf" und "untere Lamelle staucht sich in folgende" sehr kurz ist und eine Übermittlung und Auswertung per Funk sehr unsicher sein wird. Zudem sind solche einfachen Magnetkontakte günstiger.

    Da eine einzelne Lamelle des Alurollladen doch recht leicht ist, dürfte nicht viel Gewicht auf dem Hindernis lasten, bis der Rollladen gestoppt und/oder hochgefahren wird.

    Ist der Rollladen nicht ganz geschlossen, jemand will aber in den Garten und sich nicht den Kopf stoßen, dann könnte man mit einem Finger die untere Lamelle hochdrücken und somit den Rollladen hochfahren lassen, ohne zum Schalter oder ans Handy zu müssen.

    Hier würde dann ggf. Node Red ins Spiel kommen, der dieses unterbindet, wenn der Shelly meldet, dass der Rollladen unter Höhe x ist, um den Einbruchschutz zu gewährleisten.

    Der zweite Schaltereingang soll aber nicht für die Dimmfunktion verwendet werden, sondern (over the air) einen Shelly Plus 1 ansteuern

    Diese Anforderung besteht trotzdem noch.

    Und nur darauf beziehen sich meine Aussagen zur Latenz. Das man interne Actions nicht unnötig über eine Funkstrecke schickt, sollte hoffentlich klar sein.

    Darum war auch mein Vorschlag, dass ihm hier bei der Einrichtung geholfen werden kann, damit es nicht so ein drunter und drüber gibt.

    Darf ich noch Frage bzgl. Kommunikation der Shellys stellen?

    Was muss ich hier beachten, dass das dauerhaft funktioniert?

    So lange du WLAN mit der selben SSID und Passwort hast, wird es gehen.

    Da reden wir schon das erste Mal aneinander vorbei. In der Regel versuche ich den Hilfesuchenden zu antworten.

    Bei zweiterem sprichst du von den Actions an Localhost, ich von dem Senden von Actions oder Befehlen zwischen 2 Shellies.