Kann sein, dass es den im App-Srore gibt, ich habe den glaube ich per Google gesucht und geladen.
Man melden ihn an dem Broker an und er hört alles mit und gibt die Infos übersichtlich samt Topics aus.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kann sein, dass es den im App-Srore gibt, ich habe den glaube ich per Google gesucht und geladen.
Man melden ihn an dem Broker an und er hört alles mit und gibt die Infos übersichtlich samt Topics aus.
Damit werden die Shellies außerhalb der Spezifikationen des Herstellers betrieben, was die Temperaturen anbelangt.
Ich habe einen Shelly auf der Loggia, also im Außenbereich, in einer Aufputzkombination aus Schalter und Steckdose verbaut. Diese bekommt keine direkte Sonne ab, ist vor Regen geschützt und im Winter wird es kalt.
Da der Shelly sich erwärmt, wird sich keine kondensierende Feuchtigkeit absetzen, so lange er läuft, dein Gehäuse wäre ja sogar noch besser vor Feuchtigkeit geschützt.
So lange das nicht in der Sonne montiert wird, würde ich es, jedoch auf eigenes Risiko, riskieren. Meiner Einschätzung nach wird die Wärme im Sommer das größte Problem werden können, vor allem, wenn es sich um Shellies mit Leistungsmessung handelt. Aber das Gehäuse ist groß und schattig sollte man es eh montieren.
Ihr sprecht hier immer von Shellies, die einen N benötigen, obwohl ihr beide darüber geschrieben habt, dass keiner vorhanden ist, bzw. dieser benötigt wird
Vielleicht sollte erstmal skizziert werden, was wo an Drähten vorhanden ist.
Vom Gefühl her auf Taster umbauen, dann hat man bei einer Wechselschaltung, je nachdem , was wo liegt, mehr Möglichkeiten des Klemmens.
Da es den Shelly 1L nicht mehr gibt, benötigt man ohne N einen Shelly Dimmer 2, der ei dimmbares Leuchtmittel mit mindestens 10W am O benötigt.
Hat man einen N, kann man auch einen anderen Shelly nehmen, eine Taste würde reichen, setzt man den Button auf detached. Kurzer Druck schaltet den Ausgang, langer Druck sendet eine Action an den entfernten Shelly. Da der Dimmer 2 2 Eingänge hat, kann an dieser Position jedoch auch ein Serientaster verbaut werden.
Der entfernte Shelly kann fast beliebig sein, sofern ein N vorhanden ist, ansonsten hier auch einen Dimmer 2 mit 10W Mindestlast und dimmbarem Leuchtmittel.
Es könnten GB anstatt MB gemeint sein. Ein NUK mit i5 sollte doch passen? Eventuell auch Linux, z.B. Mint, und dort einen VM-Ware Player installieren.
Der Shelly Pro 3EM ist der Nachfolger und wäre daher zu empfehlen. Dieser hat auch nicht mehr das Problem, dass die Dioden einen Schluss zwischen den Phasen verursachen können. Wenn der 3EM nun natürlich wesentlich günstiger ist, dann könnte man auch den nehmen, würde ich persönlich jedoch vermutlich nicht machen.
Ich wäre ebenfalls bei Proxmox, habe es aber noch nie selbst getestet, hätte es aber wohl am Laufen, hätte ich nicht eine Synology+, mit der ich äußerst zufrieden bin. Da werden 1x täglich Snapshots der VMs erstellt, was vermutlich auch mit Proxmox funktionieren würde.
Wie geschrieben, bei den Geräten ist N extra beschriftet. Das wird ja bei dem 2-poligen Schalter einen Sinn haben.
Das war auch für den TE gedacht, welcher nun dennoch 2 1-polige Schaltgeräte einsetzen möchte.
Wenn ich etwas finde, was den N betrifft, dann melde ich mich. Leider findet man im Internet mal die eine und mal die andere Aussage, welche sich jedoch aufgrund fehlendem Zugriff auf die Dokumente nicht verifizieren lassen. So eine VDE ist halt teuer und meine Meisterschule ist über 20 Jahre her.
Bei Drehstrom ist es auf jeden Fall schlüssig, dass der N die Schaltreihenfolge einhalten muss, bei Wechselstrom bin ich eigentlich bei Dir, habe es jedoch anders gelernt. (sehr) Theoretisch könnte ein Schalter nicht ganz geschlossen sein, so dass nur Phase, jedoch nicht N geschaltet hat und es lässt sich mit einem 2-poligen Spannungsprüfer nicht die Spannungsfreiheit gegen N sicher prüfen. Aber ein anderer, vielleicht weit hergeholter Grund, ist mir noch nicht eingefallen.
Ich bin gerade im VDE-Ordener unterwegs, leider fehlt mir 0100-530.
Ich habe es in der Schule so gelernt, dass wenn der N geschaltet wird (wir sprechen von Installationen und nicht von Steckern), dieser voreilend ein- und nacheilend ausschalten muss. Leider fehlt mir in meinen VDE-Ordenern aber wohl entsprechender Teil, um dieses zu verifizieren.
Jedoch zu letzter Frage:
Elektrische Anlagen von Gebäuden
DIN VDE 0100-460:2002-08 465.1.2
... Ein einpoliges Schaltgerät darf nicht im Neutralleiter eingesetzt werden.
Wir sprechen hier von Steckdosen und nicht von ortsveränderlichen Geräten.
Hannes.st kannst Du den Beitrag bitte so editieren, dass man weiß, was du schreiben wolltest?
In der Regel darf der N, wenn man ihn schaltet, nur nacheilend aus- und voreilend eingeschaltet werden. Hierfür gibt es entsprechende Schütze mit gekennzeichneter N-Klemme. Ein Shelly 2.5 kann dieses nicht sicher gewährleisten.
Wird der Reset-Knopf 5 Sekunden gedrückt, sollte sich das WLAN resetten, wenn dieser 10 Sekunden gedrückt wird, dann alles. Hast du bereits beide Varianten probiert?
Zumindest Gen2 macht Home Assistant bei mir, vermutlich auch Gen3.
Eine Mindestlast von 10W ist erforderlich, wenn der Dimmer ohne N angeschlossen wird, ansonsten sind, auch aus eigener Erfahrung, geringere Leistungen möglich.
Wie wird das Dimmen über 30 Minuten realisiert? Geht nur über die Cloud und nicht direkt im Dimmer oder?
Du schreibst, dass die Maschine nach Spannungsausfall den Waschvorgang fortsetzt. Allerdings hat die Maschine dann keine Spannung und kann nicht laufen, sprich sie läuft erst bei Spannungswiederkehr weiter.
Ist es nicht so, dass der Waschegang nach Spannungswiederkehr fortgesetzt wird? ![]()
Dann ist das Programm eingestellt und es läuft automatisch los? Das kommt je auf das Gerät an, ob es dann auch anläuft. Unsere Waschmaschine und Trockner kann ich direkt per WLAN ansprechen.
Schaltest du auch aus, wenn kein Überschuss vorhanden ist? Dann würde die Maschine ja eventuell geheizt habe, kühlt wieder ab und fängt den Heizvorgang bei Sonne erneut an.
Ob die Elektronik ein hartes Ausschalten so gerne mag steht auch in den Sternen.