Was meinst du mit xV?
Unter 0,3 V Action für Off, über 0,3 V Action für on. Um den Wert nicht zu definieren, da dann wieder jemand um die Ecke kommen könnte, dass der Wert nicht hinhaut, habe ich diesen durch ein "x" ersetzt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Was meinst du mit xV?
Unter 0,3 V Action für Off, über 0,3 V Action für on. Um den Wert nicht zu definieren, da dann wieder jemand um die Ecke kommen könnte, dass der Wert nicht hinhaut, habe ich diesen durch ein "x" ersetzt.
Per Action natürlich einfacher als per Script. Ich wusste nicht, ob der Dimmer hierfür einen Punkt für Spannung ab xV hat. Magst du da interessehalber einen Screenshot senden, auf was mit einer Action reagiert werden kann?
Das heißt, dass der Dimmer nicht nur keine eigene Spannungsversorgung für 0-10V hat, sondern er kann auch nicht ausschalten?
Das mit der Mindesthelligkeit sollte ja gehen, aber würde man weiter runter Dimmen wollen, müsste man wohl das Vorschaltgerät wechseln.
Liegt es denn wirklich am Dimmer, dass man den nicht ausschalten kann oder lag es daran, dass der Gira noch parallel hing?
Den zweiten Shelly kann man doch bestimmt per Script unter xV aus- und über xV einschalten?
Wenn es passt und nichts eingequetscht und die Dose nicht einfach nach hinten ausgestemmt wurde, spricht da nichts gegen. Schöner wäre es, wenn der Shelly etwas mehr Platz in der Dose hätte, um besser Wärme abgeben zu können.
Die Sorgfalt der ausgeführten Arbeit anhand deiner Beschreibung zu beurteilen ist nicht möglich.
Ein Downgrade auf V1.11.8 stellt die Funktion wieder her, allerdings darf man dann nicht updaten. Bisher handhabe ich das so bei 2 Dimmern.
Dann sind wir uns ja alle einig. Ich wollte nur vermeiden, dass der TE nun lange sucht, wie er es mit einem Gen1 hinbekommt. Man kann ja nicht pauschal davon ausgehen, dass bei jedem irgendwo ein Gen2 oder Gen3 werkelt.
Bleibt nun abzuwarten, ob er bereits einen hat oder ob und in was er investieren möchte, damit man gezielt helfen kann.
Habe ich nie etwas gegen gesagt, nur dass mindestens ein Gen2 nötig ist. Hat der TE keinen, dann ist ein neuer nötig (oder halt andere Hardware, die das erledigt).
Das ist schon klar, auch ein Shelly Gen1 ist ein Server, da der Informationen bereit stellt. Nur damit direkt Nachrichten per Script zu versenden klappt halt nicht, wenn er kein Scripting kann und wenn Callmebot HTTPS voraussetzt, dann wird ein Shelly Gen1 dieses ebenfalls nicht können, wenn ich mich nun nicht komplett irre. Und es ging ja nun um einen Shelly der Gen1.
Ich bin verwirrt.
Der Shelly 1 kann keine Scripts, aber das Script funktioniert damit.
Der Shelly 1 kann kein HTTPS, aber der Befehl an Callmebot mit den beiden Variablen, Telefonnummer und Token, die man dann selbst fix eintragen muss, soll ebenfalls funktionieren?
Der TE hat keinen Plus, dann ist doch dennoch ein neuer Shelly notwendig oder bin ich nun total daneben?
3Shelly selbst beim Einbau geschrottet.
Es gibt hier einen User, der verlinkt gerne eine Website "Elektroinstallation, was darf ich selber machen" oder so ähnlich. Vielleicht hättest Dir besser von einer Fachkraft helfen lassen
Es spricht ja nichts dagegen den Restmüll vom Elektromüll zu trennen und dann nur den Elwktromüll zur Wiederverwertung abzugeben. Wir müssen ja an die nächsten Generationen denken.
Und das funktioniert auch per Shelly 1 ohne HTTPS? Ich habe es versucht im Forum zu finden, finde aber nur das Script welches HTTPS nutzt, was der Shelly 1 doch nicht kann oder? Mit Scripting habe ich mich aber noch nicht beschäftigt und sehe da nun nicht auf Anhieb, wie sich der Actionbefehl zusammensetzen würde. Aber da ich eine andere Lösung habe, habe ich auch nicht ausgiebig gesucht.
Hast du bereits neu kalibriert?
Versuche das Anti-flickering debounce auf 150 zu stellen.
So wäre es denkbar, wenn du Platz (Wärmeentwicklung beachten) und die Adern an der richtigen Stelle hast.
Ein neuer Shelly wäre dann aber so oder so fällig, da die Gen1 kein Scripting können.
Vermutlich hat er eine 6-stellige ID und wird von einem anderem Account geschaltet. Bemühe bitte die Suche nach der 6-stelligen ID. Der Shelly wird bei Umstellung resettet.
Bekommst du denn 2 Shellies in die Dose?
Ansonsten einen Dimmer in den One-Button Mode und an der nicht dimmbaren Leuchte einen Shelly mit Relais installieren (da wird natürlich auch Platz benötigt oder es gibt eine Abzweigdose), die Phase zu dieser Leuchte umgeschaltet durchklemmen und der Dimmer Schalter den zweiten Shelly per SW2 und Toggle-Befehl.
P.s.: Doppelwchselschaltung irritiert. Es sind lediglich 2 parallele Serientaster.
Ich glaube, dass ich nur knapp über 20 Shellies habe und diese aus Gen1, also meist älter. 2 Dimmer waren gleich vom Anfang defekt, der Shelly Uni zeigt diesen "Bug", dass er ab und an seine Einstellungen vergisst, ansonsten verrichten die Dimmer 1 & 2, 1PM und auch 2x 2.5 seit Anfang an unauffällig ihren Dienst, wenn man Änderungen in Firmware-Updates ausblendet, nach denen man anpassen muss, auf einmal eine Funktion fehlt oder sonstiger Bug eingebaut wurde.
Viel mehr stört es mich, dass sie Shelly-Produkte in der Regel beim Kunden reifen.
Ein zweiter Shelly wäre eine Möglichkeit, wenn man das Schalten per Cloud nicht sperren kann.
Ansonsten ein übergeordnetes System wie Node Red, Home Assistant, ioBroker..., aber vermutlich alles teurer und aufwändiger als ein 2ter Shelly für die Zustandsanzeige.
Vermutlich muss er halt den Gira-Dimmer durch einen Taster ersetzen und dahinter den Shelly 0-10V setzen. Ich hatte aber selbst noch keinen. Eventuell benötigt es dann noch eine Spannungsversorgung für die 0-10V.
DIYROLLY ich heiße nicht Werner, falls du mich meinst.
Guckst Du Dir die ganze Seite an, was ist dann 5? Da gehört sicher kein Dimmer dran sondern die Last, dessen 0-10V Steuereingang da dann vermutlich parallel zu den beiden 0-10V Ausgängen geschaltet ist?
Du brauchst immer noch einen Elektriker. Das spart Dir am Ende Geld, da du weniger Fehlinvestitionen tätigst.