Das hat für die "Fernbedienung" jedoch den Nachteil, dass der Roller Stop über eine Serienwippe komplizierter realisiert werden kann, da wäre ich aufgrund mangelnder Script- und Cloud-Kenntnissen raus. Per Schalter wäre es in diesem Fall überall einheitlich und leichter nur per Actions umzusetzen.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich werde alt, danke.
-
Dann auch nochmals die Bitte einen Screenshot der Mesh-Übersicht aus der FritzBox zu senden.
Das wäre die Ansicht wie im Anhang, die ich als Beispiel eben aufgenommen habe. Per PC sollte es übersichtlicher sein.
Liegt alles im selben IP Adressbereich?
-
Bei Tastern ist es normalerweise so, dass man den kurz drückt und der Rollladen bis in Endlage fährt oder so lange fährt, bis man den Taster wieder drückt. Das ist meiner Meinung nach wesentlich komfortabler, da man die Schalter nicht immer zurückstellen muss.
Willst du deine Rollläden nach dem Runterfahren wieder hochfahren, musst du erst die Wippe für runter wieder zurück drücken und kannst erst dann die Wippe für hoch betätigen. Mich würde das sehr nerven.
Das mit dem i4 hast du etwas falsch verstanden. Es würde nicht SW1 - SW4 angeklemmt werden, sondern nur SW1 und SW2, da du ja nur 2 einpolige Wippen hast.
Linke Wippe:
on sendet Roller down
off sendet Roller stop
Rechte Wippe:
on sendet Roller up
off sendet Roller stop
Eventuell rechts und links tauschen, ich habe nicht nachgesehen, wir herum die Pfeile aufgedruckt sind.
An den i4 könntest du noch einen zweiten Rollladenschalter anklemmen, der eventuell eine Zentralfunktion für alle Rollläden auslöst (wenn überhaupt welche vorhanden) oder falls du immer die selbe Stellung anfahren willst, kann darunter ein Taster montiert werden, der den i4 veranlasst die Stellung in % an den Shelly 2PM zu senden.
Per Taster hätte man mehr Möglichkeiten mit Shortpush, Longpush, Double-Shortpush... am i4.
-
Aufgrund fehlender Hardware (habe keine BLU) kann ich es nicht nachstellen. Bekommen die BLU-Geräte nicht die IP des Shellies, über den die sich per Bluetooth ins Netzwerk bringen, gefolgt von der Portnummer? Kommt Home Assistant eventuell nicht mit der neuen IP zurecht, bzw. findet diesen dann als neues Gerät?
Es geht dann doch nur um BLU-Geräte und um keine "normalen" H&T, die direkt per WLAN eingebunden sind? Die Cloud identifiziert diesen anhand der ID, Home Assistant könnte immer die selbe IP erwarten, so wäre meine Vermutung.
Vielleicht kann es jemand mit BLU-Hardware reproduzieren.
-
Hast Du am Schalter oben links die Sicherungsnummer falsch eingetragen? Legst du da nicht 400V an den Shelly an?
Vorschlag:
2.1 Shelly i4 oder ähnliches, der muss nur eine Toggle Action an 2.2 senden.
L + N aus 2.1 zu 2.2 schleifen.
2.2 Shelly 1 verbauen.
Was hälst du davon, bevor wild Stromkreise gemischt werden?
-
Es funktionieren alle Shellies, bis auf die Shellies außer alle BLU und H&T. Sind es nur batteriebetriebene, die nicht laufen? Wir können nicht sehen, was bei dir installiert ist und was nicht.
Die Frage nach DHCP oder feste IP wurde mit "die haben alle mein Shellies" beantwortet. Soll man nun raten, ob alle eine feste IP haben? Vermutlich können Konflikte und Fehlkonfiguration ausgeschlossen werden?
Wie die Repeater an der FritzBox angebunden sind, geht ebenfalls aus keiner Antwort hervor. Per LAN, per DLAN oder per WLAN. Da Mesh nicht klar bei AVM definiert ist, sind diese nicht zwingend per WLAN verbunden, wenn Mesh angezeigt wird. Ich habe einen AVM Repeater der nicht kabelgebunden ist und den muss ich gelegentlich neu starten, damit der wieder einwandfrei läuft, die kabelgebundenen laufen ohne Probleme. DLAN macht des Öfteren Probleme.
Je detaillierter geantwortet wird, desto gezielter kann geholfen werden.
Und zu guter Letzt macht der Ton die Musik, wir alle verwenden hier unsere oft sowieso bereits spärliche Freizeit um zu helfen. Da ist es müßig, jemanden alles aus der Nase ziehen zu müssen und die Antworten dann auch noch in fett zu bekommen, was suggeriert, dass der Hilfeleistende zu blöd zum Lesen der vorherigen unvollständigen Antworten ist.
-
Kann man da noch ein Delay einbauen, dass der Prozessor im Fehlerfall nicht ausgelastet wäre? Macht ja vielleicht generell bei sowas Sinn, um die Last zu reduzieren.
-
Und wenn es dann zu spät ist, dann schaltest du den Shelly stromlos, hälst die Resettaste gedrückt, während er wieder bestromt wird und da das Script erst mit einer Verzögerung von 10 Sekunden startet, wird der Reset dann auch ausgeführt und das fehlerhafte Script entfernt. So meine Idee.
-
Da ich noch kein Script genutzt habe, kannte ich diesen Schalter nicht.
Warum sollte es nicht zielführend sein, wenn die Möglichkeit eines Resets in den ersten 10 Sekunden bestehen bleibt, wenn ein Script erst in Sekunde 11 gestartet wird und erst dann zu diesem Verhalten durch eine Endlosschleife führt?
-
Magst du dann auf die ersten beiden Antworten antworten, damit geholfen werden kann?
-
Da du von eine Szene sprichst, wird der Shelly Plug S in der Cloud angemeldet sein. Gehe bitte mit einem Browser unter Eingabe der IP des Shellies auf den Shelly, dort weiter in die Einstellungen und teile uns mit, wie viele Stellen die ID hat (nicht zu verwechseln mit der MAC-Adresse). Sollte diese
4-stellig6-stellig sein, muss diese auf lange ID umgestellt werden. -
Und mehr Infos gibt es von Deiner Seite aus nicht oder ist Dein Problem bereits gelöst? Wenn ja, dann wäre interessant zu wissen, an was es lag.
-
Wer weiß, was man noch für Fehler in Scripts einbauen kann, die solch eine Endlosschleife auslösen. So hätte man eventuell immer die Möglichkeit eines Resets.
-
Aber wer testet den Fix, wenn er raus ist? Wäre es nicht am Einfachsten den Start von Scripten um 10 Sekunden nach dem Hochfahren zu verzögern, damit Zeit für einen Reset bleibt?
-
Macht eigentlich nur Sinn, wenn dort kein gute WLAN ist und in dem Schrank ein Shelly Pro LAN-gebunden betrieben werden soll und die anderen sich an diesen per BT anmelden, um nur ein LAN-Kabel zu benötigen. Die anderen Shellies wären dann über die IP des LAN-gebunden Shellies + Portnummer erreichbar. Wie gut das funktioniert kann ich nicht beurteilen, da so nicht im Einsatz.
Falls dieses der Grund sein sollte, würde ich vermutlich einen WLAN-Accesspoint bevorzugen.
Es gibt z.B. den Shelly 2PM und den Pro 4PM , die mehr als ein Relais besitzen.
Leider sind die Angaben allerdings sehe dürftig, was eine gezielte Hilfestellung unnötig erschwert.
-
Oder die Kontakte 2er Shelly 1 in Reihe und mit der einen Action den einen und mit der anderen den anderen Kontakt schalten.
Auf den Helligkeitssensor kann theoretisch verzichtet werden, wenn man die Astrofunktion verwendet.
-
horkatz danke für den Hinweis. Die Autokorrektur will sich halt durchsetzen. Ich hatte es 1x korrigiert, am Anfang machte das Smartphone "Schutz Kleid Spannung" draus und ich dachte, dass es nun akzeptiert hat, was ich schreiben will. Ich werde nochmals mit ihm meckern.
-
Der Begriff "Niedrigspannung" ist mir bisher noch nie über den Weg gelaufen und könnte meiner Meinung nach leicht mit dem Begriff "Niederspannung" verwechselt werden. Ich schrieb ja, dass die Kleinspannung damit gemeint ist. Nieder- und Kleinspannung ist da meiner Meinung nach schon eindeutiger und auch nicht so leicht zu verwechseln.
-
Vermutlich wird der Türöffner, ähnlich einer Klingel, mit Niedrigspannung betrieben. Ich weiß nicht, ob es zulässig ist, 230V mit Niedrigspannung in einer Dose zu führen. Technisch wäre es aber möglich.
Sorry, wenn ich etwas meckern muss. Aber was ist Niedrigspannung? Von Niederspannung spricht man bei Netzspannung 230V, der Spannungsbereich der Niederspannung reicht jedoch noch deutlich höher.
Du meinst mit "Niedrigspannung" die "Kleinspannung". Die Kleinspannung muss in diesem Fall sicher von der Niederspannung (hier 230V) getrennt sein, mindestens Schutzklasse 2. Die Schutzklasse 2 sollte von den Netzteilen einer FritzBox eingehalten werden, da die Hohlstecker nicht gegen direktes Berühren geschützt sind. Auf dem Netzteil einer FritzBox sollte ein "Doppelquadrat" zu finden sein. Schutzklasse 3 (Schutzkleinspannung) wäre noch sicherer.
Da der Shelly Plus 1 die nötigen Isolationsabstände zwischen Spannungsversorgung und den Anschlüssen I und O einhält, ist es etwas entspannter, jedoch sollte man bei nicht ausreichender Isolierung (und beim Basteln) der Spannungsversorgung auf entsprechende Netzteile achten.
Soll keine Kritik sein, jedoch sollten meiner Meinung nach fachlich korrekte Begriffe verwendet werden. Falls ich einen Fehler gemacht habe, bitte gerne korrigieren.