Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Shelly Pro 3EM ist der Nachfolger und wäre daher zu empfehlen. Dieser hat auch nicht mehr das Problem, dass die Dioden einen Schluss zwischen den Phasen verursachen können. Wenn der 3EM nun natürlich wesentlich günstiger ist, dann könnte man auch den nehmen, würde ich persönlich jedoch vermutlich nicht machen.

    Ich wäre ebenfalls bei Proxmox, habe es aber noch nie selbst getestet, hätte es aber wohl am Laufen, hätte ich nicht eine Synology+, mit der ich äußerst zufrieden bin. Da werden 1x täglich Snapshots der VMs erstellt, was vermutlich auch mit Proxmox funktionieren würde.

    Das war auch für den TE gedacht, welcher nun dennoch 2 1-polige Schaltgeräte einsetzen möchte.

    Wenn ich etwas finde, was den N betrifft, dann melde ich mich. Leider findet man im Internet mal die eine und mal die andere Aussage, welche sich jedoch aufgrund fehlendem Zugriff auf die Dokumente nicht verifizieren lassen. So eine VDE ist halt teuer und meine Meisterschule ist über 20 Jahre her.

    Bei Drehstrom ist es auf jeden Fall schlüssig, dass der N die Schaltreihenfolge einhalten muss, bei Wechselstrom bin ich eigentlich bei Dir, habe es jedoch anders gelernt. (sehr) Theoretisch könnte ein Schalter nicht ganz geschlossen sein, so dass nur Phase, jedoch nicht N geschaltet hat und es lässt sich mit einem 2-poligen Spannungsprüfer nicht die Spannungsfreiheit gegen N sicher prüfen. Aber ein anderer, vielleicht weit hergeholter Grund, ist mir noch nicht eingefallen.

    Ich bin gerade im VDE-Ordener unterwegs, leider fehlt mir 0100-530.

    Ich habe es in der Schule so gelernt, dass wenn der N geschaltet wird (wir sprechen von Installationen und nicht von Steckern), dieser voreilend ein- und nacheilend ausschalten muss. Leider fehlt mir in meinen VDE-Ordenern aber wohl entsprechender Teil, um dieses zu verifizieren.

    Jedoch zu letzter Frage:

    Elektrische Anlagen von Gebäuden

    DIN VDE 0100-460:2002-08 465.1.2

    ... Ein einpoliges Schaltgerät darf nicht im Neutralleiter eingesetzt werden.

    Dann ist das Programm eingestellt und es läuft automatisch los? Das kommt je auf das Gerät an, ob es dann auch anläuft. Unsere Waschmaschine und Trockner kann ich direkt per WLAN ansprechen.

    Schaltest du auch aus, wenn kein Überschuss vorhanden ist? Dann würde die Maschine ja eventuell geheizt habe, kühlt wieder ab und fängt den Heizvorgang bei Sonne erneut an.

    Ob die Elektronik ein hartes Ausschalten so gerne mag steht auch in den Sternen.

    Trotzdem denke ich, dass du es hier posten wolltest:

    dtech
    22. Februar 2024 um 00:20

    Den Gong dort sollte man mit DC speisen können. Netzteil ist in meinem Thema ebenfalls angegeben.

    Aber vielleicht irre ich mich auch, was das Thema anbelangt ;-)

    Auch bei uns wird kein Unterschied zwischen der Absicherung von Lichtstromkreisen und Steckdosenstromkreisen gemacht. Wir planen ein paar mehr Häuser im Jahr und mir ist nicht bekannt, dass sich ein ausführender Elektriker gegen die B16A im Lichtstromkreis gewehrt hat.

    Auch heute in der Planung mit einem Mitarbeiter eines Schalterherstellers fragte dieser nach der Absicherung und hatte keinen Einwand dagegen. Wir waren uns aber einig, dass vermutlich über kurz oder lang auf 10A gegangen wird, um dieses "Problem" zu umgehen. Es muss nur der Richtige der Meinung sein, dass es nun anders muss und die Angabe der Belastbarkeit der Schaltkontakte bietet eine gute Grundlage hierfür.

    Irgendwo muss die Leitung doch angeklemmt sein und da vertauscht du an dem nächstmöglichen Punkt L+N. Du musst aber darauf achten, dass die Änderung nicht andere Geräte betrifft und blau muss N bleiben, also ggf. nur zum Testen tauschen.

    Was ist denn das für eine Leuchte/Trafo, bei der man nicht an den Klemmraum kommen soll? Wie wird diese denn angeschlossen?