Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nicht wirklich. Spezialisiert man sich auf etwas, dann kann man das besonders gut. Will man alles können, dann kann man alles nur halbherzig, vielleicht sind dann Spezialgerichte dazwischen.

    Ich gehe ja auch nicht zum Chinesen, wenn ich Pizza will.

    Dann bleibst du halt in der entsprechenden Kategorie. Aber ich kann es schon nachvollziehen. Davor war man nur im Shellieversum und man wusste, dass (fast) jeder Beitrag mit den Shellies zu tun hatte. Die Beiträge, zu denen man nichts beitragen kann und die einen nicht interessieren werden somit zunehmen.

    Auch wenn mir die Community von Motor-Talk nicht gefällt, so ist es da doch gut mit den Favoriten gelöst. Man wählt einfach nur die Bereiche in der App an, die einen interessieren und bekommt von den anderen Bereichen gar nichts mit.

    Bei mir stiegen die schon aus, bevor ich auf AVM zurück gewechselt bin. Jetzt, wo du es sagst, ich glaube seit dem der an einem FritzRepeater 1200AX hängt (er kann 2 erreichen), ist er nicht mehr ausgestiegen. Allerdings habe ich auch die Spannung um 0,5V angehoben, nachdem er ebenfalls noch nicht wieder ausgestiegen ist. Ist jetzt schwierig auszumachen, was zur Besserung verholfen hat und ob es so bleibt.

    Was allerdings wohl Probleme macht ist, wenn die Repeater nicht kabelgebunden sind. Meinen in der Garage, zu dem noch kein LAN-Kabel liegt, muss ich gelegentlich neu starten.

    Da sah es gestern um 20 Uhr schlimmer aus. Das sind ja aber nur ein paar Volt, das sollte auf das Meanwell vermutlich keinen Einfluss haben, wenn die Spannung zu dem Zeitpunkt nicht doch stärker eingebrochen ist und es kein gemittelter Wert innerhalb kurzer Zeit ist. Ein wenig werden die Kondensatoren Puffern, vielleicht die beiden Unis an der Phase weniger als die anderen Shellies?

    @Tech-Nick Am 3-Balken-Menü (Hamburgermenü finde ich doof, da zu wenig Schichten für einen vernünftigen Hamburger) bekam ich den roten Punkt für neue Nachrichten. Drückt man drauf, dann sieht man nicht, wo sich die neuen Nachrichten verstecken. Es war Lexikon -> Anschlussschemen. Bekommt man es hin, dass man sieht, wo sich das ungelesene versteckt?

    Was hast Du für einen Router? Ich z.B. habe in der FritzBox ein /18er Netz eingerichtet, wodurch ich jedem Raum einen eigenen Adressbereich mit 254 Adressen zuweisen kann. Vermutlich werde ich dieses nie ausreizen und auch nur 254 Adressen werde ich nicht ausreizen, jedoch ist es so für mich übersichtlicher.

    Die Shellies und das Smartphone melden sich in der Cloud an und daher bekommt das Smartphone dann die Daten.

    Home Assistant hat keinen Zugriff auf die Cloud, der Shelly muss also direkt mit Home Assistant kommunizieren. Dir ist sicher daran gelegen, dass nicht jeder einfach so von außerhalb auf dein Heimnetzwerk zugreifen kann und so darf es auch der Shelly nicht. Du musst also einen sicheren Weg schaffen, damit der Shelly von außerhalb auf dein Home Assistant zugreifen kann.

    Die Integration in Home Assistant kann meines Wissens nicht auf die Cloud zugreifen.

    Und wo wäre der Vorteil, wenn man die beiden Relais am Schalter nicht benötigt? Sollen dann Actions anhand des Schaltzustands der Relais gesendet werden? Dann müsste der Shelly am Rollo dem Shelly 2PM, der hinter dem Taster sitzt eine Action bei Abschaltung der Relais senden, damit die Relais synchron sind. Bleibt dann immer noch die unterschiedliche Bedienung zu allen anderen RollladenSCHALTERN im Haus.

    In diesem Fall kann man meiner Meinung nach den Wunsch des TEs nachvollziehen und muss ihm diesen nicht ausreden.

    Wäre es ein Einfaches alles auf Taster umzurüsten, dann würde ich dieses auch empfehlen. Nicht empfehlen würde ich jedoch unterschiedliche Bedienkonzepte durch Mischung von Tastern und Schaltern.

    Das Problem mit Tastern am i4, der einen 2PM im Cover-Mode ansteuern soll besteht darin, dass es mit 2 Tastern (1x Rollladentaster mit Doppelwippe) nicht direkt mit Actions lösbar ist, außer man hat 3 Taster und nimmt dafür dann einen für Stop. Wie willst du den Rollladen sonst gezielt stoppen? Ein langer Tastendruck ist da sicherlich nicht zielführend und immer lange oder 2x kurz tasten, um zu verfahren und nur kurz tasten, um zu stoppen, stelle ich mir auch nicht komfortable vor.

    Was spricht denn dagegen, dass der Schalter von der Bedienung bei genau so eingerichtet wird, wie es die anderen im Haus sind, damit der TE für alle Rollläden die Bedienung gleich hat? Klar ist es unkomfortabel, aber ist es besser nur einen Taster abweichend zu den anderen Schaltern zu haben?

    Das Einfachste wäre vermutlich ein Site2Site VPN, was eventuell direkt über die Router aufgebaut werden kann. Eventuell ist jedoch das LTE ein Problem, da DynDNS damit eventuell nicht korrekt arbeitet.

    Eine Portfreigabe (ohne reversed Proxy) halte ich für fahrlässig und ich bin mir nicht sicher, ob man einen FQDN im Shelly für Home Assistant hinterlegen kann oder nur eine IP.

    Ich würde als erstes die Machbarkeit eines VPN prüfen. Was genau für Geräte stehen an den Standorten? Bitte auch NAS, Raspberries oder ähnliches aufzählen, worüber ein VPN realisiert werden könnte.