Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Man kann einen Auto Off Timer setzen. Aber eigentlich sollten die einen Endlagenschalter haben. Dieses würde ich primär prüfen und diesen einstellen.

    Wenn die die Markise um 50% ausfährst und dann nochmals ausfahren willst, dann hilft der Auto Off Timer nämlich nicht.

    Alternativ könnte man mit dem Anstieg des Stroms arbeiten, was auf Dauer sicherlich auch nicht gut ist. Oder was passiert genau, wenn die Endlage erreicht wurde?

    Gehe per Browser auf den Shelly Pro 1. Dort sollte dir der andere Shelly angezeigt werden. Um auf diesen zu kommen musst du die IP des Pro gefolgt von der Portnummer eingeben. Bsp.: 192.168.1.25:20

    Ich weiß nicht, wie die Portnummern aufgebaut sind, eventuell haben die mehr oder weniger Stellen.

    Dann scheint dein Rückschlagventil nur zu arbeiten, wenn noch ausreichend Druck im Kessel ist. Eigentlich sollte dieses mit einem Rückschlagventil, welches eine Feder hat, wie es vermutlich auch sein sollte, zu beheben sein.

    Die Frage der Fragen: Warum möchtest du überhaupt abschalten? Hast Du Angst, dass jemand Wasser klaut?

    Wenn abgeschaltet werden soll, dann mache es dir doch einfacher. Wenn Leistung über 10 Minuten unter 30W, dann schalte aus. Die 30 Minuten machen doch keinen Sinn (meine Meinung).

    Edit: und bitte über eine Füllstandssensor (Schwimmerschalter) nachdenken.

    @Tech-Nick

    Bekommt man in dem Design vielleicht Schriftfarben automatisch lesbar geändert?

    JuergenAC
    11. April 2024 um 18:07

    Wenn du die Räume durchklickst, wird dir dann nicht in dem Raum angezeigt, ob die Batterie leer ist?

    Ansonsten sieht es für mich so aus, als wäre es eine gute Idee den Raumnamen hinten anstelle vorne zu schreiben.

    Temp. WoZi wäre z.B. eine Abkürzung.

    FK für Fensterkontakt sollte ebenso eindeutig sein.

    Ja, vor der Pumpe braucht es ein Rückschlagventil. Ich dachte an die Ausgangsseite, wo es keinen Sinn macht.

    Das Magnetventil wäre keine Fehlerquelle, sondern hinter der Pumpe eine Abschaltung des Wasserstroms, damit das Wasser nicht versehentlich zu lange läuft und die Pumpe die Zisterne leer zieht. Vermutlich denkst du vor der Pumpe und ich hinter der Pumpe ;-)

    Das System muss Richtung Entnahmestellen dicht sein, dann kann die Wassersäule auch nicht abfallen, deswegen habe ich gleich anfangs ein Magnetventil vorgeschlagen.

    Es soll immer Druck drauf sein und die Wasserhähne nach dem Betrieb geschlossen werden, da braucht es dann eigentlich kein Rückschlagventil.

    Läuft die Zisterne leer, dann hat man ebenfalls Luft im System und auch ein Rückschlagventil würde hier nichts bringen.

    Ich möchte mich aber nicht weiter in Spekulationen verwickeln lassen. Sonst muss hier jeder so viel lesen, dass ihm die Lust vergeht.

    Solch ein Hauswasserwerk zieht nur Wasser, wenn keine Luft an dem Pumpenrad ist. Sprich Speicher drucklos und Wasserhahn offen, Wassersäule fällt in die Zisterne zurück, Pumpe läuft trocken und zieht kein Wasser, egal wie lange sie läuft. Wenn trocken dann trocken und man muss das System von Hand füllen.

    Schon wieder viele Spekulationen, die einen nicht weiterbringen. Es müssen Fakten geliefert werden, ansonsten macht es keinen Sinn.

    Grandstream finde ich wesentlich einfacher zu konfigurieren als Ubiquiti und man benötigt keinen separaten CloudKey. Zudem waren die Latenzen geringer und die Reichweite der UFOs etwas besser.

    Ich bin aber wieder bei AVM, da muss ich nur auf einen Knopf drücken. Zwar kein PoE und nicht so schick zu montieren, läuft aber. Auch ich habe einen 1200AX in unbeheizter Garage.

    Jedoch nach Möglichkeit per LAN anklemmen. Reichweite und Latenz ähnlich Ubiquiti.

    Mich würde es stören, wenn die Zirkulationspumpe bei jeder noch so kurzen Wasserentnahme anspringt. Denn wie oft ist die Mischbatterie nicht auf ganz kalt gestellt und man braucht nur ein paar Sekunden Wasser?

    Zudem dauert es, zumindest bei mir, ziemlich gleich lang, ob ich das Wasser laufen lasse oder die Zirkulationspumpe läuft, bis an der Entnahmestelle heißes Wasser ansteht. Wasser Marsch + Zirkulationspumpe beschleunigt es bei mir nicht. Das sollte vorher getestet werden. Ich habe an den Entnahmestellen Taster mit Display und nach Zeit x zeigen die an, dass das Warmwasser an der Entnahmestelle zur Verfügung steht.

    Woher soll der Shelly wissen, ob du den Hof reinigst oder den Garten sprengst? Dann müsstet du für die Gartensprengung wieder ein Magnetventil haben, welches nach 30 Minuten abschaltet, damit die Pumpe nicht leer läuft.

    Zudem kenne ich es von meinem alten Hauswasserwerk so, dass es in Intervallen läuft, immer dann, wenn der Druck abgefallen ist läuft es an, bis der Solldruck wieder erreicht ist.

    Meiner Meinung nach ein Magnetventil am Ausgang der Pumpe, welches nach Tastendruck 30 Minuten geöffnet wird, fertig. Trockenlaufschutz müsste man vielleicht per Schwimmerschalter realisieren.

    Angeblich hatte wohl 3com doppelte MAC-Adressen vergeben. Bei Shelly würde es mich auch nicht wundern, nachdem die auch doppelte IDs vergeben hatten.

    Selbst hatte ich durch eine VM eine doppelte MAC-Adresse, da ich nicht aufgepasst hatte.

    Google spuckt auch ein Thema aus, wo jemand eine doppelte MAC-Adresse hatte und wohl jemand mit einer "kopierten" MAC-Adresse versucht hat in ein Netz zu kommen, im Treiber können die MAC-Adressen auch geändert werden.

    Es ist unwahrscheinlich, aber was spricht dagegen den Hinweis zu geben, wenn es möglich ist?

    Die Hersteller haben einen begrenzten Bereich für MAC-Adressen und vergeben teils doppelt. Mit viel Pech erwischt man dann Geräte mit selber MAC-Adresse.

    Man müsste mal ausrechnen, wie viele MAC-Adressen es geben kann und wie viele Geräte es tatsächlich gibt.

    Bei VMs kann man die MAC-Adresse selbst angeben. Bei Android kann eine generierte MAC-Adresse verwendet werden. Es ist also nicht auszuschließen, dass es eine MAC-Adresse doppelt gibt.