Da ich AdGuard nutze, habe ich es noch ausgebaut.
Problem, wenn man AdGuard im Heimnetz hostet (war bei mir auf der Synology als AddOn unter Home Assistant), ist, dass wenn dass Heimnetzwerk ausfällt oder man die Synology oder Home Assistant neu startet, die Geräte (auch mobil) keinen DNS erreichen können und es so aussieht, als hätten die keine Internetverbindung.
Ich habe mir bei Strato nun für 1,-€ / Monat einen VPS gemietet.
AdGuard installiert
Unbedingt Firewall einrichten
Tailscale installiert
Der VPS ist so konfiguriert, dass er nur über das Tailnet erreichbar ist und diese Tailnet-IP habe ich in den Zugangsdaten bei DNS in der FritzBox eingetragen und bei Tailscale.
In AdGuard ist dann darauf zu achten, dass der keine internen Domains im Heimnetz weiterleitet, da wa ansonsten zu einem Loop zwischen FritzBox und AdGuard kommt.
Um z.B. Fritz.Box zu erreichen muss ein Split-DNS angelegt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Einrichtung geht einigermaßen leicht und habe ich durch Unterstützung von ChatGPT hinbekommen, leider bedenkt es vieles nicht und wirft während der Einrichtung einiges durcheinander. Allzu schwer war es aber nicht. Bei Bedarf kann man sich ja austauschen.
Vorteil ist nun, dass egal was im Heimnetz passiert, mein AdGuard für die Mobilgeräte erreichbar bleibt und niemand (WAF und KAF - gibt es den Kids Acceptance Factor?) dran denken muss, dass man den VPN ausschalten muss, sollte das Heimnetzwerk oder der AdGuard im Heimnetzwerk nicht erreichbar sein, um wieder Internet zu haben.
Es scheint jetzt so zu laufen, wie ich es mir vorstelle. Auch bei schlechten Mobilfunkempfang ist das Internet und der VPN sehr schnell wieder erreichbar, wenn das Netz kurz weg war, was bei WireGuard mit der wg-Tunnel-App nicht so schön war. Vielleicht wäre es mit dem AdGuard auf Strato auch per WireGuard etwas besser geworden, aber Tailscale ist hier wesentlich einfacher einzurichten (meiner Meinung nach) und überzeugte mich bereits zuvor.