Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kann der Schwimmerschalter 230V schalten? Warum dann nicht diesen einfach zwischen Aktor und Pumpe klemmen?

    Nachteil wäre, dass man keine Benachrichtigung bekommt, wenn das Wasser alle ist, aber das könnte man dann immer noch über den Verbrauch ermitteln, wenn es gewünscht ist. So hätte man jedoch den Schutz der Pumpe mit möglichst wenig Schnickschnack.

    Eine Option wäre noch, dass nur der HTTP-Port :80 zum Shelly freigegeben wird und man dann nur per Browser auf diesen zugreift. Aber wie mehrfach geschrieben würde ich keine Portweiterleitung empfehlen.

    Hast du 2 FritzBoxen? Dann würde ich dort einen Site2Site-VPN einrichten, du wirst es lieben ;-)

    WireGuard ist schneller als iPSec, daher möglichst das nehmen, wenn es beide Boxen können:

    https://avm.de/service/vpn/wi…ken-einrichten/

    https://avm.de/service/vpn/wi…let-einrichten/

    Alternativ:

    https://avm.de/service/wissen…ken-einrichten/

    Hast Du 2 FritzBoxen, kannst du einfach einen Site2Site VPN aufbauen. Dazu müssen beide Netze unterschiedliche Adressbereiche zugewiesen bekommen, z.B. 192.168.1.xxx und 192.168.2.xxx

    Dann kannst du mit z.B. einem Smartphone in beiden Netzen arbeiten, als wärst du bei beiden vor Ort.

    Wenn beiden Boxen WireGuard können, dann würde ich diesen als VPN empfehlen. Richtig eingerichtet kannst du dich dann auch unterwegs mit dem Smartphone per WireGuard an einer Box anmelden und in beiden Netzen arbeiten, als wärst du vor Ort.

    Gibst du einen Port frei, dann kann jeder auf den Shelly. Der hat vielleicht ein Passwort, aber vielleicht auch Schwachstellen, die jemand ausnutzen könnte.

    Alternativ Cloud, wie bereits vorgeschlagen wurde.

    Geht es darum?

    Sunshine57
    13. April 2024 um 19:03

    Folgendes liefert Home Assistant von Haus aus ohne weitere Konfiguration.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es ist dann die Frage, die nun verdrahtet wird. Hat dein Heizstab keinen N und das Schütz schaltet immer allpolig, dann kannst du einfach die Phase hinter dem Schütz, auf der der Shelly vor dem Schütz hängt, auf SW legen.

    Ich meine, dass es bei den Gen1 drauf stand, da ich keinen Gen2 habe, habe ich mir den Beipackzettel aus dem Internet geladen und da stand es nicht drauf. Der Screenshot ist aus der App, wie man unter diesem lesen kann.

    Na ja, 66er, auf dem Beipackzettel steht es nicht beschrieben und es wurde erst nach Suche in der App, die nicht jeder nutzt, gefunden. Gute Dokumentation ist etwas anderes. Würde man das wenigstens unter dem Link auf dem Beipackzettel im Internet finden. Aber wer kommt auf die Idee, dass die App erforderlich ist, um eine vollständigere Dokumentation zu erhalten?

    Zu dem Problem: passiert das auch, wenn SW und Leuchte nicht angeklemmt sind? Um was für ein Leuchtmittel handelt es sich?

    Deine Schaltung zum Sternpunkt ist nicht zu empfehlen. Wie weiter oben angedeutet würde ja auch immer der Shelly ausgeschaltet werden.

    Der PM Mini müsste ja auch theoretisch nur die Leistungsaufnahme des Schützes messen, da ja nur interessant ist, ob an oder aus und die Leistung des Heizstabs bekannt ist. Aber auch eine Phase vor dem Schütz der der PM Mini aus, zumal die Leistung pro Phase dann ja nur 1 kW beträgt.

    Anschluss laut Anschlussschemen. Ich bitte hier um Verständnis, dass ich einen Laien nicht dazu ermutige an einer Niederspannunganlage zu basteln. Das Anschlussschema ist eindeutig.

    Am Heizstab kannst Du den (N)eutralleiter am Sternpunkt

    Damit der Shelly erstmal immer hochfahren muss., bevor er messen kann?


    I und SW sind die Eingänge eines Shellies, an die man Schalter oder Taster anklemmen kann. Damit kann dann aber nur die Zeit gemessen werden.

    Ein Shelly PM Mini hat diese nicht, der wird in einer der 3 Phasen vor das Schütz geklemmt und misst folglich auch nur einer des Phasen.

    Es muss ja ein Schütz geben, welches diese Heizstab steuert. Hier würde es reichen einen Shelly mit einem Eingang anzuklemmen und die Dauer aufzuzeichnen, in welcher der Eingang bestromt wird.

    Willst du die Leistung messen, dann ist ein Shelly Pro 3EM das Mittel der Wahl.

    Bei dem Anschluss hilft dir dein Elektriker.

    Edit: da der Heizstab keinen N hat, müsste das auch ohne weiteres Basteln an dem I bzw. SW gehen, sofern das Schütz immer allpolig schaltet.

    Mag an der Übersetzung liegen. Wenn jemand schreibt, dass das Netzwerk gescannt wird, dann gehe ich davon aus, dass man es lokal scannt.

    Es wird doch aber ein "ausländisches Gerät" - geile Übersetzung - angezeigt? Oder ist der Screenshot von woanders? Laut deiner verlinkten Anleitung soll man es doch nur anklicken müssen?

    Ich hoffe ja noch, dass sich mal jemand meldet, der die Cloud und den Range Extender nutzt... Weiß Loetauge vielleicht mehr? Der nutzt glaube ich immerhin die Cloud?

    Natürlich wird er nicht im Netzwerk gefunden, da der Plus und der Pro unter der selben IP laufen. Den Plus erreichst du im Netzwerk unter der IP des Pro gefolgt von der Portnummer, die du im Pro zu dem Plus findest. Beispiel 192.168.1.122:8002

    Du kannst im Forum nach "Trickkalibrierung" suchen. Da trennt man den Motor glaube ich einfach zur Kalibrierung, wenn er die Endlage erreicht hat.

    Aber wie zuverlässig das ist kann ich nicht sagen und da auch keine Angabe kam, was passiert, wenn der Motor in Endlage bestromt wird, kann schwierig geholfen werden. Hätte man Angaben bekommen, könnte man ja überlegen, ob eventuell die Hinderniserkennung so eingestellt werden kann, dass diese in Endlage abschaltet.

    Ich hätte als erstes geprüft, ob es einen Endlagenschalter gibt, der vielleicht einfach nur justiert werden muss...