Das gibt nur die Schaltleistung des Relais an. In den Schaltplänen ist nur Niederspannung angegeben. Ich wäre da vorsichtig, wenn es SELV-Konform sein muss, wovon ich erstmal ausgehe.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich hätte Bedenken, da ich nirgends etwas gefunden habe, ob der SELV-Konform ist. Vielleicht hat jemand dazu Infos. Ist dieses nicht gegeben, dann würde ich damit keine Ventile schalten. Handelt es sich um Wasser, könnte im Fehlerfall der Wasserkreis unter 230V stehen, sollte der nicht SELV-Konform sein.
-
Mit triggern meinst du den Status Klingel ein/aus setzen und nicht den Gong auslösen? Das sollte ja dann gehen, wenn die Anforderung so einfach ist
-
Verstehe ich das nun richtig? Du hast an einem Sicherheitsventil gewerkelt, dabei ging immer das Licht aus? Dieses Licht wird über den Plus Plug S geschaltet. Theoretisch hätte man diesen für die Zeit entfernen können, damit ungestört gearbeitet werden kann? Dabei hätte man dann festgestellt, dass die Vermutung falsch war, da das Licht ohne Plus Plug S immer noch ständig ausgeht, da schlicht das Leuchtmittel defekt ist?
Sprich du hast nie geguckt, ob der Plus Plug S geschaltet hat, Du hättest dann doch 2x schalten müssen, um das Leuchtmittel neu zu starten und hörst 2x das Relais klicken oder hat der Plus Plug S doch abgeschaltet und er verhält sich nun mit dem anderen Leuchtmittel anders?
-
Edit: vermutlich habe ich vorheriges falsch verstanden.
-
Das funktioniert mit jedem Browser. Firefox gibt es auch für Linux und Android und soweit ich weiß auch für iOS (zumindest für MacOS).
Auf meine vorherigen Fragen hättest du auch mit dem letzten Post antworten können, da z.B. Cloud ja/nein keines Tests bedarf. Kurz mit dem Browser auf den Shelly und die ID prüfen dauert nicht so lange, wie ich benötige diesen Beitrag zu schreiben. Auch meine Zeit ist begrenzt und ich hatte nichteinmal Zeit für den Garten... So ist es echt müßig und macht keinen Spaß.
-
Dann bist du also vor Ort bei dem Shelly in Frankreich, wo du wohnst. Was genau hinderte dich denn bisher daran auf Fragen zu antworten?
-
Besser wäre, du hättest beschrieben, was genau du machen willst, damit du nicht etwas liegen hast, was du eventuell nicht wie gewünscht verwenden kannst.
-
Sorry, da haben wir den Tracker deines Smartphones und den des Shellies glatt übersehen. Wir geloben Besserung...
Das von Loetauge war ein Beispiel.
-
Was willst du eigentlich machen? Es gibt ja auch noch den Shelly Plus Uni. Allerdings vertragen dessen Optokoppler nicht viel Strom, falls er schalten soll. Da müsste man dann ein Relais oder ein Transistorschaltung hinter hängen.
-
Ja, meist wird ein AC verbaut. Die kommen aber eventuell auch mit 12V DC aus, bzw. kann man das eventuell noch runterregeln, wenn der Shelly es mir macht.
Was ist es für ein Gong? Hat er ein Batteriefach? Dann kann der DC. Dann ein Meanwell Netzteil und alles wird gut.
HDR-15-12 LED Netzteil Trafo... https://www.amazon.de/dp/B083K15L8J?ref=ppx_pop_mob_ap_share
-
Wer viel misst misst Mist
-
Steckt eventuell in deinem Messgerät die rote Strippe in "COM"? Dort gehört die schwarze rein.
-
Erstes Google Ergebnis, zu finden unter "Control Button":
-
Mit dem Passwort gab es wohl mal Probleme ab 31 stellen und nicht ab 13. Das war wohl ein Zahlendreher in meinem Gehirnwindungen.
-
Reizt dein Passwort die (ich glaube) 13 Stellen aus oder ist die SSID sehr lang oder enthält Sonderzeichen?
-
Ist er denn mit der Cloud verbunden? Wurde geprüft, ob er noch eine kurze ID hat (siehe Beitrag #2)?
Ein Bewegungsmelder oder Näherungssensor ist nicht integriert. Durch deine Anwesenheit müssten dann Störungen auf der Leitung ausgelöst werden. Tritt dieses Problem auch in einer Steckdose in einem anderen Raum auf?
-
Der Shelly RGBW2 muss eventuell dimmbare Leuchtmittel haben.
Ein Shelly Plus 1 darf mit 230V betrieben werden und dabei Schutzkleinspannung schalten, kann aber auch direkt mit 12VDC betrieben werden.
Was du beachten musst ist, falls der Trafo nicht geschaltet wird, die Mindestlast des Trafos. Hat dieser keine, dann würden sich die Shelly Plus 1 hinter dem Trafo nur zum Schalten der Leuchten anbieten.
-
Der i4 hat keine Ausgänge und könnte einen anderen Shelly z.B. per Webhooks ansteuern.
Gucke Dir den RGBW2 an, ob der passt.
-
Ich würde so oder so immer ein Smartphone so einrichten, dass ich auf die FritzBox komme.
Wenn die andere Box so weit entfernt steht, würde ich in dessen Netzwerk auch ein kleines Gerät laufen lassen, welches den Internetzugang prüft und bei Störung die FritzBox neu startet.
Des Weitern würde ich dann noch die Möglichkeit nutzen, dass Änderungen über eine Authentifizierung-App (6 stelliger Code) bestätigt werden können, da es schwierig wird vor Ort eine Taste zu drücken.
Ist dieses eingerichtet, dann kann man den VPN zwischen den Boxen auch aus der Ferne einrichten.