Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei einer Kreuzschaltung können Taster erforderlich sein, damit die Anzahl der Adern reichen.

    Ein Shelly Dimmer 2 kann ohne N auskommen, wenn das dimmbare Leuchtmittel mindestens 10W hat. Würde ich aber nicht empfehlen.

    Homematic IP? Da bietet sich wieder Homeassistant an. Dort gibt es Raspberrymatic als AddOn und von ELV gibt es einen USB-Stick für Homematic IP. Das läuft bei mir auf der Synology ganz gut.

    Seltsam ist, dass es nach mehrmaligen Aus-/Einstecken am Switch wieder geht, vermutlich bis zu nächsten Neuverbindung, was für mich eigentlich dafür spricht, dass irgendetwas zwischen den Geräten nicht ausgehandelt werden kann. Aber dass es dann direkt an der FritzBox nicht geht. Seltsam ist auch, dass wenn der Abstand so gering ist, das WLAN nicht reichen soll.

    Vielleicht den Shelly nochmals komplett resetten.

    Vor allem bei einer Schuppenwand aus Holz, wenn diese auch noch feucht ist.

    Ist denn zumindest der Accesspoint / Repeater außen am Haus angebracht?

    Seltsamerweise reichen immer nur die WLAN-Signale der Nachbargrundstücke ins eigene Heim. Sein eigenes erreicht man irgendwie nicht so gut ...

    Klicke ich die beiden unteren Links in #1 an, werden mir immer noch die günstigsten Preise angezeigt.

    Die sind ja aber nicht wiederaufladbar und man produziert mit den Batterien mehr Sondermüll oder gibt es da vernünftige Akkus?

    1. Warum erst ab der 2ten Generation? Die können zwar Scripte, was Gen1 nicht kann, aber ansonsten kann Gen1 auch DDD (Webhooks senden und empfangen), MQTT und CoIoT.

    2. Nimmt man einen Shelly ohne PM (Energiemessung), dann wird der nicht so heiß. Das die Relais der Plugs besser als z.B. in einem Shelly 1 sind, wage ich zu bezweifeln. Aber der Austausch und die Mitnahme in eine andere Wohnung ist wesentlich einfacher. Zudem kann man die flexibler einsetzen.

    1. Es kommt auf den vorhandenen Platz in den Schalterdosen an und welche Adern wo liegen. Wenn Platz und überall L+N dann kannst du grundsätzlich überall einen Shelly einbauen, der per WLAN einen Shelly in der Leuchte oder der letzten Dose mit Lampendraht schaltet. Bei Wechsel-/Kreuzschaltungen die passen, muss nicht hinter jeden Schalter ein Shelly. Bei einer Tasterschaltung laufen die Drähte eventuell in der Verteilung oder einer Verteilerdose zusammen.

    2. Ja, kann man.

    3. Shelly 2PM. Sonnensensor müsste mit übergeordnetem System nicht von Shelly sein.

    4. Aus Erfahrung - Finger weg. Wenn die gut eingestellt ist, dann verschlimmerst du es nur. Die ist so träge, dass eine smarte Regelung keinen Sinn macht. Ist Dir kalt und du stellst die hoch, dann wird es vielleicht 6-12 Stunden später wärmer. Besser ist diese gleichmäßig laufen zu lassen.

    5. Soll gehen. Unter Home Assistant könnte man Node Red laufen lassen, auch ioBroker soll gut sein. Ich bevorzuge dafür eine VM auf einer Synology, die dann Snapshots anlegt, falls man mal etwas abschießen sollte.

    WLAN sollte überall hervorragend sein, damit es möglichst wenig Latenzen gibt.

    Allerdings mit DC versorgt und noch mit dem ersten Uni.

    Schubbie
    27. Februar 2021 um 21:47

    Uni + Relais oder Darlington Transistor funktioniert wunderbar. Ich schalte zwar noch über einen Wechselschalter aus, dessen Status ich im Uni sehen, und kann den Gong aber auch per Smartphone ansteuern, so das der Gong auch andere Dinge signalisieren kann. Zudem bekomme ich per Synology Chat eine Benachrichtigung aufs Smartphone, wenn jemand klingelt. Dazu habe ich den Ton des Gongs auf dem Smartphone.

    SELV ist Schutzkleinspannung. Das heißt, dass die 230V entsprechend gut von den 24V isoliert sind, so dass im Fehlerfall die Spannung 230V nicht auf den 24V Stromkreis überspringen kann. Wie thgoebel schrieb wird wahrscheinlich nichts passieren. Wäre ja aber interessant zu wissen, ob der eine entsprechende "Freigabe" hat, falls doch etwas passieren sollte.

    Hängen die Shellies an einem Repeater, der nicht kabelgebunden ist?

    Na dann sollte es gehen, aber wenn etwas passiert, dann wäre halt doof, da es keinen Nachweis gibt.

    Bei dem Shelly 1 hatten wir hier ein langes Thema. Erst schrieb Dimitar, dass es kein Problem ist, aber nachdem man weiter darauf eingegangen ist, wurde zurückgerudert und es kam der Plus 1. Und steht bei dem in der Konformitätserklärung nicht drin, dass der SELV zertifiziert (oder wie man es dann fachlich korrekt nennt) ist? Mir war so. Vielleicht muss man nochmals buddeln.

    Warum nicht? Wenn SELV nicht gefordert ist, dann kann man es ja machen. Aber für SELV müssen halt gewisse Isolationsabstände eingehalten werden. Bevor ich mir da nicht sicher bin, würde ich damit keine Ventile schalten, da ich davon ausgehe, dass die Anlage nicht ausreichend isoliert ist, damit nicht SELV gefordert ist. Aber vielleicht ist ja auch alles ausreichend isoliert, was der TE angeben muss.