Ich kann die Fehlermeldung nicht lesen. In dem dunklen Design ist oftmals Text schwer zu lesen.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja, aber wer nutz schon die Suche bei so vielen Themen? Da weiß man ja gar nicht, welche man alle lesen soll und dann meinen einige noch, dass ihr Fall so speziell zu sein scheint, dass eine Suche nicht lohnt, auch wenn das Thema gefühlt schon 1000x aufgekommen ist.
-
Gegenfrage - wann haftet der Hersteller, wenn die Geräte ein Konformitätszertifikat haben und keine grobe Fahrlässigkeit erkennbar ist?
Z.B. bei einem Kühlschrank, bei dem das Anlaufrelais abraucht und ein ganzes Geschoss durch den verschmorten Kunststoff betroffen war, hat die (ich meine Hausrat-) Versicherung gezahlt.
Ich vermute bei einer Reparatur durch einen Fachbetrieb / durch einen Fachmann gleiches, sofern Bauteile durch gleichwertige oder höherwertigere ersetzt werden. Bei Gerätereparaturen sollte man sich an die DIN VDE 0700 halten und den Isolationswiderstand messen und protokollieren.
-
Es würde nicht nur die doppelte Userzahl sondern die doppelte Anzahl an Neuanmeldungen benötigt werden. Denn wie viele User sind "Eintagsfliegen", die nur eine Frage haben und dann wieder verschwunden sind und ggf. bei der zweiten Frage ihre Zugangsdaten vergessen haben und einen neuen Account erstellen?
-
Ich hatte das nur bei der Umstellung der Domain. Zwar unwahrscheinlich, da du mehrere Systeme, Browser und anscheinend auch neue Browser probiert hast, aber vielleicht mal den Cache leeren und nicht über die alte Domain ins Forum.
-
Und der N darf in dem Fall geschaltet werden?
Wenn der N im Sternpunkt liegt und 2 Heizstäbe noch jeweils 230V auf unterschiedlichen Phasen haben, dann heizen diese Stäbe trotzdem.
Eine Skizze könnte helfen.
-
Vielleicht ist auch der Winter vorbei und die Leute gehen wieder mehr raus
-
Und damit man den Schalter nicht 2x drücken muss, wenn man per Software geschaltet hat, gibt es den Button Type "Edge Switch".
Sehr origineller Titel.
-
Es gibt ja schon Zähler, die z.B. je Stunde den Verbrauch an das EVU senden können.
Mich würden jedoch Strompreiskurven der Vergangenheit interessieren, um abschätzen zu können, ob es sich lohnen könnte. Bringt mir ja nichts, wenn ich bei günstigem Preis keinen Verbrauch, bei hohem Preis jedoch einen hohen Verbrauch habe.
-
Wo kann ich die Strompreise der Vergangenheit einsehen, um abschätzen zu können, was sich für Einsparungen ergeben könnten. Wenn ich bei hohem Preis einen hohen Verbrauch und andersrum habe, kann es ja nach hinten losgehen.
-
Mache bitte vollständige Angaben, wie dein Netzwerk aufgebaut ist und welche IPs die haben. Bisher lese ich heraus:
1. Router bzw. Modem
2. Router oder Firewall mit WAN am Modem oder zweiten Router
3. Accesspoint wo angeschlossen?
Bitte genauere Angaben machen.
Wenn 1. und 2. vorhanden sind und sich an beiden Geräte per WLAN anmelden können und beide den DHCP machen wollen, dann hast du ein Problem, zudem will 2. sein eigenes Netzwerk aufbauen.
Ohne genauere Angaben ist es jedoch reine Spekulation. Gerne auch skizzieren, wie was verbunden ist, du musst nicht jeden einzelnen Netzwerkteilnehmer skizzieren, jedoch dein komplettes Grundgerüst, damit wir wissen, worum es geht.
-
In deinem Alter zählt bereits jede Sekunde?
-
Die haben bestimmt nicht meinen Vorschlag mit den 10 Sekunden genommen, damit die es als eigene Idee verkaufen können
-
Wenn man auf Android erst "großschreiben" klickt, was ja [Shift] sehr nahe kommt, und dann Return, dann geht es auch. Keine Bluetooth-Tastatur erforderlich. Nur müssen es die User wissen...
Geht das auch per Script?
Sind wir noch beim Thema? -
Na ja, wenn man das nicht versteht, dann sollte man da gar nicht bei gehen
-
Wenn er eigenmächtig geschaltet hat, tippe bitte kurz darauf, ohne ihn nochmals zu schalten, in den Browser ein:
[IP des Shellies]/Status
Dort ist im oberen Drittel der Punkt "Source", der angibt, wo der letzte Schaltbefehl hergekommen ist.
Kam schon des Öfteren vor, dass eine veraltete Automatisierung per z.B. MQTT oder eine Scene in der Cloud vergessen wurden.
-
Auch kann man bei Kreuzschaltungen Schalter durch Taster ersetzen und schleift die Phase über den nun freien Korrespondierenden. N sollte dann trotzdem da sein.
-
Danke für die Antwort. Leider kann ich da keinen direkten Bezug zu meinen Fragen feststellen:
1. ist er in die Cloud eingebunden?
2. hat er eine lange 12-stellige oder eine kurze 6-stellige ID? Dieses kannst du feststellen, wenn du per Browser unter Eingabe dessen IP auf dessen Weboberfläche gehst. Unter den Einstellungen findest du ganz unten die ID. Nicht zu verwechseln mit der MAC-Adresse.
-
-
Und was spricht dagegen es richtig anzuklemmen (ja, in #1 hast du geschrieben, dass du richtig geklemmt hast, allerdings hast du es wohl nicht, da SW über den Verbraucher an N liegt und somit immer aktiviert ist)?
Beide aufgeführten Shelly haben ein Relais. Dann nimm doch für den "Master" den Schalter an SW und die Lampe wird über das Relais geschaltet.
Schalter das Relais von dem Master, dann sendet er entsprechende Webhooks an den Slave.
Oder geht das nicht, da war sich um einen Schnurrschalter handelt? Dann könnte man mit einem Shelly Mini PM die Leistung messen und den zweiten Shelly schalten lassen.
Ein batteriebetriebenes Gerät und sich dann auf das Internet (Cloud) verlassen wäre für mich die letzte Notlösung.