Wenn man das so anklemmt, wie man es anklemmt, dann wird der Shelly nicht durch den BWM geschaltet. Aber wie soll es hier irgendwer beurteilen können, wenn mit Informationen gegeizt wird?
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mit LED sollte es eigentlich keine Probleme geben und wenn er so angeklemmt ist, wie man den halt anklemmt, eigentlich auch nicht.
-
Was ist für dich "ganz normal angeklemmt"?
Was ist es für ein Strahler? Vielleicht schießt der beim Abschalten den Shelly ab.
Damit das Relais nicht immer angezogen ist, kannst du es nach Sunset und Sunrise schalten lassen. Allerdings geht der Strahler dann vermutlich einmal kurz an, wenn das Relais einschaltet.
-
Überwiegend mit fester IP 😜
-
Bei dem Uni wurde nur die Isolierung der Drähte der Optokoppler angeritzt. Da ist es ja aber fast egal.
Die Wagos sind nicht schlecht und schöner als Schraubklemmen. Größer gibt es diese Wagos als Durchgangsklemmen, was eventuell noch eleganter wäre. Aber gelötet auf Platine mit Klemmkontakten wäre für häufige Tests schon nicht schlecht denke ich.
-
Was tritt bei AVM auf? Ich nutze derzeit AVM und konnte nur bis direkt nach der Umstellung ähnliches Verhalten beobachten, was aber eher nicht an AVM lag, da es auch bei mobilen Daten aufgetreten ist.
-
Das Problem ist anscheinend, dass es hierfür keine eindeutige Antwort gibt. Anscheinend gab es noch keinen solchen Fall, wo ein Gericht eine Entscheidung fällen musste, so dass man nichts dazu findet.
Ich denke immer noch, dass wenn die Reparatur fachgerecht ausgeführt wurde und somit keine grobe Fahrlässigkeit zu erkennen ist, dass die Versicherung zahlt (aber welche?). Wäre natürlich interessant zu wissen, wann man persönlich haftbar gemacht werden kann.
Ja, wir werden sehr wahrscheinlich keine eindeutige Antwort bekommen und noch lange spekulieren.
Bei der KI sollen die Entwickler haftbar sein, bzw. gemacht werden. Das ist glaube ich noch nicht durch, habe es aber auch nicht weiter verfolgt.
-
Krauskopp wenn kein Schrumpfschlauch, da ständig probiert wird, dann einen Fetzen Isolierband und das Ende umgeklappt, um es leichter entfernen zu können.
Aber ja, mit vernünftigen Klemmen ist es stabiler und schneller.
-
Da müsste dann vielleicht noch zwischen Klein- und Niederspannung unterschieden werden.
Interessant wäre auch was ist, wenn kein Installationsfehler nachgewiesen werden kann.
-
Schrumpfschlauch drauf.
-
Bei einem Reparatur-Café würde ich von Fachleuten ausgehen. Privatpersonen haben nicht unbedingt die entsprechende Ausbildung und können dann eventuell nicht nachweisen, dass die Reparatur fachgerecht durchgeführt wurde.
-
Und solch ein Haftungsausschluss ist rechtskräftig?
-
Man könnte nach 24 Monaten Inaktivität eine eMail senden, die man bestätigen muss, wenn der Account nicht gelöscht werden soll.
-
Moin,
ich habe für eine Wärmepumpe einen Node für Node Red gefunden und frage mich, wie robust wohl so ein Speicher ist.
Da wir einen HT/NT Zähler haben Stelle ich mir vor die Speichertemperatur nachts, wo der Strom etwas günstiger ist, um 2°C zu erhöhen. Der Speicher hat 830 Liter.
Doch wie robust ist so ein Speicher einer Wärmepumpe, wenn man die Temperatur 2x täglich ändert?
Typ: SWC 120H
Ich würde die Pumpe auf 10-15 Jahre schätzen. Wärmesonde sitzt in knapp 100m Tiefe, kurz bevor das Bergbaurecht beginnt. -
Wer weiß es schon so genau, seit dem in Woks nicht mehr gekocht wird, sondern eine Bobbahn runtergerutscht wird... Macht heutzutage doch jeder, was er will
-
Also wenn du gleich 3x Danke unter deinem Post stehen hast, dann wissen wir, welche 3 Accounts du noch hast 😜
Vermutlich bist Du auch User 9998, 9999 und 10001
-
Wenn immer nur 20 Stammuser schreiben und 10.000 User registriert sind, jedoch nur ein Problem schildern, sich helfen lassen und danach wieder weg sind, generieren 20.000 registrierte User nicht automatisch die doppelte Anzahl an Beiträgen pro Monat.
-
Das schon, aber die Beiträge sind dadurch halt nicht proportional zu den registrierten Usern und im Verhältnis zu den registrierten Usern werden dadurch die Beiträge abnehmen.
-
Korrekt, die ganzen blauen Dinger kommen aus einem 3D-Drucker.
-
Die Frage ist ja auch, wo soll der Uni drin befestigt werden? Für das Aquarium habe ich es einfach mit einem Hutschienenhalter gelöst (bzw. befestigt).
Allerdings ohne Schraubklemmen, aber daneben noch einen Halter für Wagos oder andere Klemmen ginge ja auch. Die Drähte sind halt recht dünn, was man beachten sollte.