Ich kann den Beitrag nichteinmal öffnen. Ist der schon wieder gelöscht?
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die Frage ist ja aber, wie das automatisiert funktioniert.
-
Kannst du uns denn nun mit Daten dienen?
Schaltet eventuell ein Relais ab, kurz nachdem der Shelly eingeschaltet wurde? Dieses Relais könnte den Shelly mit seiner Gegeninduktion beim Abschalten abschießen. Die Statusausgabe nach dem ungewollten schalten wäre hilfreich.
-
Da der TE im Bereich "Home Assistant" gepostet hat und die Bezeichnung "device.tracker" nutzt, ist es schon fast eindeutig. Vermutlich möchte er in einer CSV dargestellt haben, zu welcher Zeit sich welches Gerät in welcher Zone befand. Die Koordinaten loggt Home Assistant glaube ich nicht mit, dafür braucht es vielleicht Traccar als AddOn in Home Assistant.
Da ich keine Idee habe, wie man an die Daten exportieren kann, hatte ich nichts geschrieben.
-
Und die Uptime.
-
Leider steige ich auch noch nicht hinter die Wünsche des TE.
Man könnte sich denken, dass die Heizungsventile eventuell per Anwesenheitserkennung und / oder Zeitprogramm gesteuert werden und man dann darüber den Umweg geht die Heizung regeln zu wollen, wobei es der egal sein sollte und sie den Speicher nach heizt, wenn es not tut. Die Vorlauftemperatur von Wandheizkörpern zu beeinflussen halte ich nicht für zielführend, dass sollten die Heizungsventile regeln.
Falls solch ein Zeitprogramm gewünscht ist, dann sollte man vielleicht überlegen, ob man alles zentral über ein übergeordnetes System steuert und einen Kalender auswertet. So kann man sich einen Kalender auf dem Smartphone anlegen, in dem man einträgt, wie die Heizungsanlage reagieren soll.
-
Nicht mal eine TE frei?
Richtig. Ich habe schon den Klingeltrafo durch einen schmaleren ersetzt. Außerdem habe ich keinen Bedarf. Wenn es knallt, dann knallt es und wenn ich nicht alles komplett sauber bekommen sollte, dann sehe ich das nichteinmal, wenn die Blechtür zu ist
Meine Leuchtstofflampen sind nur in Räumen, wo die wenig genutzt werden. Wegschmeißen, wenn es noch funktioniert, finde ich auch doof. Im Kellerbüro habe ich eine Röhre durch LED ersetzt. Macht gut Licht. Für die Garage könnte ich mir später auch 3x 5m Bänder vorstellen für die beiden Stellplätze, bei der Hebebühne dann vielleicht noch vorne und hinten ein Band.
-
Wäre dann ein Argument dafür. Falls einer meiner hochgehen sollte, sehe ich ja, wie hoch der Reinigungsaufwand ist. Selbst wenn ich wollte, fehlt mir der Platz für Feinsicherungen.
-
Hier macht es ja zum Glück "puff" und der Spuck ist vorbei.
Hatten wir schon einen explodierten 3EM mit Feinsicherungen davor? Explodiert er dann "sauberer"? Gibt es Steuerermäßigung, wie bei einem Rußpartikelfilter, wenn man Feinsicherungen verbaut?
-
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass wenn der kaputt ist, er kaputt ist. Zusätzlich muss ich dann die Feinsicherungen austauschen.
Weiß ich vorher, dass ich mir die Arbeit einer Reparatur machen möchte, wobei ich zuvor nicht weiß, ob das Gerät reparabel ist, dann installiere ich Feinsicherungen (und nehme 2 Dioden raus).
Meine beiden laufen ohne Modifikationen und ich habe noch wenige Leuchtstofflampen, teils mit KVG, im Haus. Raucht einer ab, dann wird der durch einen Pro 3EM ersetzt oder durch ein Gerät eines anderen Herstellers.
-
Thema
Shelly 3EM "explodiert" ... ?!?
Hallo,
ich "bastele" nun schon einige Zeit mit Shelly und nutze die Bausteine bspw. für das gestaffelte Zuschalten von Heizstäben (3x 500W) um PV-Überschüsse zu nutzen.
Basis ist (bzw. war) ein Shelly 3EM als Zähler an der Haushauptleitung direkt vor dem Zweirichtungszähler ("Bezug-Einspeisung").
Leider ist meine Hausunterverteilung aus Stahlblech und schirmte das WLan des 3EM zu stark ab. Also habe ich das Teil oben drauf plaziert und die Zuleitungen von der 22kW-CEE-Steckdose aus dem…Joeelectric27. Januar 2024 um 23:52 Hier und unter den weiterführenden Links sollte alles zu finden sein.
-
-
Ich verstehe nicht, was du dir davon erhoffst.
Was hat die Ventil(ein)stellung mit der Solltemperatur zu tun? Willst du immer anfangen den Speicher aufzuheizen, wenn die Temperatur bereits benötigt wird?
Bei mir habe ich es so gemacht, dass wenn alle Ventile unter 3% sind oder eine Außentemperatur >= 16°C anliegt, die Umwälzpumpe für die Wandheizkörper abgestellt wird.
-
Ich habe Google bemüht, aber mit der Shelly FAQ kommt man nicht wirklich weiter, bzw. finde ich das Thema dort nicht, in dem folgendes steht:
ZitatUm die Szene erneut zu aktivieren, muss die Bedingung "WENN" wiederholt werden. Wenn Sie zusätzlich eine Zeit in das Feld "Bedingung ist gültig" eintragen, wird die Szene erst dann gestartet, wenn der Zustand "WENN" mindestens diese Zeit bestanden hat.
Vielleicht reicht es ja, ansonsten findest du den Text vielleicht per Google direkt in den FAQs von Shelly.
-
-
-
Du vertraust dem Cloudserver das Öffnen deiner Haustür an?
-
-
-
Nur aus Neugierde, warum werden keine Schütze eingesetzt, wenn die Verlustleistung so hoch ist? Sind die dir zu anfällig?
Prinzipiell bin ich auch für Halbleitertechnik, aber manchmal sind die guten alten Relais doch noch die bessere Wahl.