Sollte das nicht einfach gehen, indem der i4 einen Webhook zu dem Plus 2PM sendet, z.B. (IP anpassen):
192.168.1.50/roller/0?go=to_pos&roller_pos=2
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Cover
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Sollte das nicht einfach gehen, indem der i4 einen Webhook zu dem Plus 2PM sendet, z.B. (IP anpassen):
192.168.1.50/roller/0?go=to_pos&roller_pos=2
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Cover
Deswegen ein externes Netzteil und alle sind glücklich
Nein, muss ICH nicht.
Der Shelly Plus 1 stellt eine Ausnahme dar, da bei diesem die Isolationsabstände ausreichend sind. Bei einem Shelly 1 (ohne "Plus") sind die Isolationsabstände nicht gegeben.
Es geht dabei nicht um die Leistungsaufnahme, sondern um die Spannungsspitzen beim Ausschalten. Ich habe eine 6W Aquariumpumpe, die beim Ausschalten zuverlässig einen Shelly 1PM abschließt. Mit einem RC-Glied jedoch kein Problem.
Die verlinkten Fühler (und sicherlich auch andere) sind Wasserdicht. Ich habe den einfach ins Aquarium geworfen und keine Probleme damit. Shellies ohne Energiemessung sind da wohl nicht so empfindlich.
Ich nutze nicht die Cloud und somit nicht die App. Da du ein Plus-Gerät nutzt gehe ich jedoch davon aus, dass man das per Script lösen kann, sollte es per Cloud nicht gehen. Auch für Scripte gibt es hier Experten.
Jay Bee du verstehst doch meine Aussage nicht, wenn du unterstellst, dass bei meiner Lösung Schutz- und Niederspannung in der Schalterdose des Shellies sind.
Ich meine weiter vorne noch geschrieben zu haben, dass man ein Netzteil einer alten FritzBox nehmen könnte. Dieses steckt man in die Steckdose und führt die 12V Leitung in das Aufputzgehäuse. Ich mache da keinen Fehler und auch eine Skizze wird definitiv keinen Fehler meinerseits aufzeigen.
Aber warum ich meine und du nicht Deine? Ich habe gerade nichts zum Malen parat, gehe davon aus, dass ich es ausreichend beschrieben habe und werde mich nun auch aufs Ohr hauen. Der Tag wird wieder lang genug. Gute Nacht.
Wie soll ich deine Lösung aufmalen, wenn ich diese nicht verstehe?
Ich würde ein Steckernetzteil nehmen und gehe dann mit z.B. 12V DC in ein AP Gehäuse, in dem sich der Shelly Plus 1 hinter einem Wallswitch befindet. Dann ist da nur noch der Klingeldraht, welcher vermutlich ebenfalls Kleinspannung führt und an den Kontakt des Torantriebs geht. In welchem Gehäuse, außer dem des Steckernetzteils und dem des Torantriebs, kommen nun Klein- und Niederspannung zusammen?
Wenn ich einen Shelly mit einem SELV Netzteil versorge und diesen einen Kontakt eines Hoftoröffners schalten lasse, der wohl hoffentlich über den Klingeldraht keine 230V führt, wo kommen dann die 230V in der Dose her?
Klar geht das mit dem Wandtaster. Dann hast du aber das Problem mit den 230V und der Kleinspannung in einer Dose trotzdem. Du hast dann nur die 2. Dose gespart.
Warum hat man das "Problem", wenn der Shelly per Steckernetzteil versorgt wird.
Wo steht wohl das Telefon drauf?
Eventuell auf der Ablage eines aufputz Heizkreisverteilers. Ich kenne die Wohnung nicht.
Nein. Seine Idee ist, dass der Shelly mit einem Steckernetzteil versorgt und hinter den Schrank (ich sehe keinen Schrank) gelegt wird und nur der Schliesserkontakt über 2 dünne Drähte zu dem Taster geführt wird.
Ich denke, dass es mit einem Steckernetzteil, einem Wallswitch mit AP-Gahäuse, Abdeckrahmen und passenden Shelly sauber lösbar sein sollte.
Z.B. Shelly Wall Switch + Aufputzgehäuse und passendem Shelly.
Aufgrund der Fragen rate ich dringend zu einem 12V DC Steckernetzteil für den Shelly Plus 1. Vielleicht fliegt noch eines eines alten Routers oder so rum. + und - muss dann gemessen und korrekt angeschlossen werden. So vermeidest du ungewollt irgendwo 230V anliegend zu haben. Vermutlich soll der Shelly möglichst im Gehäuse des Schalters montiert werden?
Bei mir führt die Einstellung bisher zu keinen Problemen. Ist ein Shelly für das Mesh noch OK und wird nicht umgeschuppst zu einem besseren Repeater, dann kann die Latenz, warum auch immer, per HTTP-Request schonmal recht hoch sein. Die niedrigste Latenz und zuverlässigste Auslösung hatte ich bisher mit Grandstream GWN7660. Die 1200AX waren so ziemlich gleichauf mit den Ubiquiti AC Pro, auch von der Reichweite her.
Es darf natürlich nicht ständig hin- und bergewechselt werden durch die Einstellung, da muss man drauf achten.
In der Regel greift es ja nur, wenn man einen Repeater neu startet, da die meisten Shellies fest verbaut sind.
Ich würde testen, ob ein Shelly Plug (muss ja nicht unbedingt eine Messefunktion haben) beim Schalten der Pumpe abschmiert. Das wird leichter sein, als die FritzDECT 200 (ich gehe davon aus, dass diese gemeint ist) per Script zu schalten.
Schmiert der Plug S ab, dann müsste möglichst an der Pumpe ein RC-Glied verbaut werden oder man nimmt einen Shelly 1, testet das und verbaut ggf. am Shelly 1 ein RC-Glied (vielleicht hat man noch einen liegen, ansonsten sollte man halt gleich den neuesten Shelly 1 nehmen, daher schreibe ich nur Shelly Plug und Shelly 1, da es mittlerweile zu viele Modelle gibt).
Auswerten würde ich mit einem Shelly Plus Uni mit 2 Sensoren. Diese Sensoren können vielleicht in ein Rohr eingesetzt werden?
AZDelivery 2 x 1M Kabel DS18B20 digitaler Edelstahl Temperatursensor Temperaturfühler, wasserdicht https://amzn.eu/d/7LGvr6n
Leitungen verlängern und mit Schrumpfschlauch abdichten.
Den UNI mit einem Netzteil versorgen, welches Schutzisoliert ist.
Wenn das alles läuft, dann sollte eine Auswertung über die Cloud funktionieren, auf jeden Fall findet man dann einen Weg per Actions, Script auf dem Plus UNI oder per übergeordnetem System.
Feste IPs im DHCP sind eine schlechte Idee, per DHCP reservierte IPs (sprich in der FritzBox eingetragen) funktionieren hingegen.
Von der Anzahl der Shellies sollte es kein Problem sein. Ich würde auch mit AP-Roaming in den Shellies arbeiten, damit das Gerät genommen wird, was am besten erreichbar ist. Die Daten von 17 Shellies sollten für kein Netzwerkgerät ein Problem darstellen. In der Weboberfläche unter den Einstellungen den RSSI-Wert rauslesen und wenn dort z.B. -65 steht, dann bei AP-Roaming -70 oder -75 eintragen.
Verbinden sich die Shellies allerdings erst gar nicht mit der FritzBox (Repeater aus und Shelly neu gestartet), dann liegt der Fehler woanders.
Was für Accesspoints sollen eingesetzt werden und wie willst du es genau realisieren? Per LAN-Kabel angeschlossen oder Bridges? Soll das WLAN von AVM weiterlaufen?
Wie gut kennst du dich mit Netzwerktechnik aus?
Wird ein Gast-WLAN benötigt?
Cache geleert und Seite neu geladen?
Per Browser und IP auf den Shelly gehen
Weekly Shedule
Add
Time die Zeit oder Astrofunktion auswählen
Select Command - auswählen, was gemacht werden soll
Duration - eintragen, in welcher Zeit diese Stufe erreicht werden soll
Tage auswählen
Save
Ich kann den Beitrag nichteinmal öffnen. Ist der schon wieder gelöscht?
Die Frage ist ja aber, wie das automatisiert funktioniert.