Beschriebe es doch anders. Das Gerät muss bei einem Kurzschluss in der Lage sein die vorgeschaltete Sicherung auslösen zu können, wenn keine separate Sicherung verbaut ist.
Schade, dass anscheinend kein Platz für eine Gerätesicherung zu sein scheint.
Z.B. bei einem Herdanschluss kommt es vor, dass die Kunden 4mm² wollen, standardmäßig wird dieses bei uns mit 20A abgesichert. Sagt der Kunde, dass da ein normales Kochfeld / normaler Herd angeschlossen wird, weise ich auch darauf hin, dass ich einen Text aufnehme, und der 16A LS-Schalter beibehalten wird. Ich kann ja nicht gewährleisten, dass die Leitungen in den Geräten im Kurzschlussfall den Auslösestrom leiten können, ohne aufzuglühen. Eigentlich ist es Aufgabe des Elektrikers, der das Gerät dann anklemmt, aber so muss der Kunde dann nicht nochmals einen Leitungsschutzschalter bezahlen.
In einer Elektronikdose wäre neben dem Shelly noch Platz für eine Glassicherung, allerdings muss man zum Wechsel dann den Schalter ausbauen und daran denken, dass es diese Sicherung gibt.