Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Beschriebe es doch anders. Das Gerät muss bei einem Kurzschluss in der Lage sein die vorgeschaltete Sicherung auslösen zu können, wenn keine separate Sicherung verbaut ist.
    Schade, dass anscheinend kein Platz für eine Gerätesicherung zu sein scheint.

    Z.B. bei einem Herdanschluss kommt es vor, dass die Kunden 4mm² wollen, standardmäßig wird dieses bei uns mit 20A abgesichert. Sagt der Kunde, dass da ein normales Kochfeld / normaler Herd angeschlossen wird, weise ich auch darauf hin, dass ich einen Text aufnehme, und der 16A LS-Schalter beibehalten wird. Ich kann ja nicht gewährleisten, dass die Leitungen in den Geräten im Kurzschlussfall den Auslösestrom leiten können, ohne aufzuglühen. Eigentlich ist es Aufgabe des Elektrikers, der das Gerät dann anklemmt, aber so muss der Kunde dann nicht nochmals einen Leitungsschutzschalter bezahlen.

    In einer Elektronikdose wäre neben dem Shelly noch Platz für eine Glassicherung, allerdings muss man zum Wechsel dann den Schalter ausbauen und daran denken, dass es diese Sicherung gibt.

    Und die ganzen 10A Lichtschalter, die in 16A Stromkreisen sitzen. Aber wir schaffen es in Deutschland sicherlich bald, dass diese Stromkreise in Neubauten oder bei Sanierung mit 10A abgesichert und dann getrennt von den Steckdosenstromkreisen ausgeführt werden müssen.

    Keine Ahnung, ob es über die App geht.

    Aber warum ist Dir unwohl? Das heißt ja, dass andere Leute Zugriff auf dein Netzwerk haben und so an die Shellies kommen. Ansonsten müssten die ja erstmal in dein Netzwerk kommen, um Zugriff zu erlangen. Da sollte man eventuell ersteinmal andere Sicherheitslücken in deinem Netzwerk schließen?

    Normalerweise sollte sich der Bereich für VPN hinter dem DHCP-Bereich befinden, welcher standardmäßig bis 200 geht. Theoretisch sollte sich der Bereich für die VPNs dann verschieben, allerdings könnte es bei der Wahl Probleme mit den festen IPs geben, je nachdem, welchen Bereich die FritzBox nun blockt.

    Wenn du so viele IPs benötigst, dann würde ich das Netzwerk vergrößern - siehe Screenshot als Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Dir müsste bei Subnetzmaske 255.255.255.0 stehen, sprich ein /24er Netz. Hier kannst Du 255.255.254.0 eintragen und erhälst ein /23er Netz.Die IPs von 192.168.0.1 - 254 nutzt du dann für statistische IPs.
    Bei DHCP trägst du dann 192.168.1.11 - 199 ein, womit neue Geräte in diesem Bereich landen und die VPNs ab 192.168.1.200 losgehen.

    In meiner Konfiguration hat jeder Raum einen eigenen Adressenreich:
    10.153.1.1 - 254 Keller 1
    10.153.2.1 - 254 Keller 2

    10.153.10.1 - 254 EG Flur (Raum 0)
    10.153.11.1 - 254 EG Raum 1

    10.153.20.1 - 254 OG Flur (Raum 0)
    10.153.21.1 - 254 OG Raum 1

    usw. und noch zusätzlich Außenbereich und mobile Geräte. Übertrieben, aber so kann ich die Räume durchzählen und habe z.B. immer IP ... .100 als Deckenlicht.

    https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/

    Nach dem der Shelly ungewollt geschaltet hast, solltest du per Browser den Status auslesen:

    [IP]/Status

    Dort siehst du, woher der letzte Schaltbefehl kam und ganz am Ende kannst du an der Uptime sehen, ob er rebootet hat.

    Da es sich um einen Gen1 handelt, kann es auch sein, dass die ID doppelt vergeben ist. Hat er noch eine kurze ID, dann sollte auf lange umgestellt werden. Die ID findest du, wenn du per Browser auf den Shelly gehst und dann auf Einstellungen ganz nach unten gehen. Verwechsle die ID nicht mit der MAC-Adresse.

    Was man bei zu wenig Steckdosen machen kann? Stecker umstecken, je nachdem, was man braucht.

    Man kann sich eine zusätzliche Steckdose installieren lassen. Ein Wärmepumpentrockner benötigt nicht mehr so viel Leistung. Wenn es ein konventioneller Trockner ist, dann benötigt auch der zu viel Leistung, um den Teekocher an selben Sicherungskreis zu betreiben. Sollte der Teekocher allerdings auch bei 3 kW haben, sollte man davon ebenfalls absehen.

    Wenn nur die Leistung gemessen werden soll, dann bieten sich Shelly Mini PM an, da die kein Relais haben. Sollte eh ein Elektriker kommen, dann kann er diese eventuell installieren. Bei Unterputz muss ausreichend Platz in der Dose sein, bei Aufputz muss man eventuell eine Leerdose mit Blinddeckel nehmen.

    Nicht nur für den Plug S, auch gehört eine Waschmaschine nicht in eine Mehrfachsteckdose und an die Sicherung für die Waschmaschine nicht noch zusätzlich ein Teekocher. Die sollte man nicht gemeinsam betreiben, da dann die Sicherung rausfliegen könnte.

    Soll eine Mehrfachsteckdose in eins geschaltet werden, dann einen Shelly (Plus) Plug (S) in die Steckdose, in die die Mehrfachsteckdose gesteckt wird. Soll jedes Gerät einzeln geschaltet werden können, dann für jeden Stecker des Gerätes einen Shelly in die Mehrfachsteckdose. Aber wie geschrieben, würde ich diese Geräte nicht über eine Mehrfachsteckdose laufen lassen.

    Genau diese maximale Zeit soll nicht ablaufen, das hat er so ja schon per Szene gelöst.

    Entweder müsste ein Script auf jedem Rollladenaktor laufen oder eines kann alle Rollladenmotoren auswerten. Für jeden Motor müsste folgendes laufen:

    Wenn Tastendruck, dann 0%
    Wenn 0% (nur nach Tastendruck), dann 2%, ggf. muß ein Delay von 250ms gesetzt werden, falls der Motor per Script direkt in die andere Richtung fahren sollte.

    Ich nehme an, dass die unterschiedliche Öffnung an einer Ungenauigkeit liegt. Sind diese zu, dann ist es für den Shelly genauer zu ermitteln. Ist der Rollladen offen, dann ist die Fahrstrecke länger und er schließt dann vielleicht auf 1,5%, womit die Lamellen geschlossen sind.

    Vielleicht funktioniert es mit 2 Webhooks. 1x kurz drücken, wenn die Rollläden geschlossen sind auf 2%.

    Sind die Rolläden geöffnet, dann 2x kurz drücken und auf 3% fahren lassen.

    Da muss man dann halt selbst aktiv überlegen und sich dran gewöhnen, wäre aber vielleicht einfacher.

    Ich würde es per Node Red lösen, andere über ioBroker o.ä., was jedoch einen eigenen Server und Zeit an Einarbeitung erfordert.
    Ein Script daa erkennt, dass der Befehl von dem i4 kommt, wäre für dich das Einfachste vom Hardwareaufwand, aber da müsste sich jemand einklinken, der das Script erstellen mag.