Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich bin mir nicht sicher, ob man den Shelly nach Aktivierung neu starten muss.

    Vielleicht mal unter Windows mit dem MQTT-Explorer gucken, wo die Meldung landet.

    Mich irritiert jedoch, dass du schreibst, dass der PC horcht und es an Node Red weiterleitet.
    Eigentlich meldet sich der Shelly bei dem MQTT-Broker und Node Red fragt diesen ab.

    Du kannst unter Node Red auch den Aedes-MQTT-Broker verwenden, der muss nicht extra auf einem PC laufen.

    Beim Ausschalten der Pumpen könnte es passieren, dass der Shelly abstürzt, da die Pumpen Spannungsspitzen erzeugen könnten. Dann wäre an die Pumpen ein RC-Glied (RC-Snubber) zu verbauen.

    Aber warten wir erstmal ab, die Wahrscheinlichkeit, dass es auch so funktioniert, ist gegeben. Eventuell hat Thomas dann auch eine Idee, ob man dieses RC-Glied auch vor dem Power Strip installieren kann - da kenne ich mich zu wenig mit aus.

    Leider habe ich nur Gen1 mit schaltbaren Ausgängen im Einsatz und kann immer nicht selbst gucken, wie es funktionieren könnte. Super, wenn die neueren Geräte hier bessere Möglichkeiten bieten. Leider werden die einfachen Lösungen leicht übersehen, da sich gleich immer auf Szenen eingeschossen wird.

    Wäre noch die Frage, was bei einem Schedule pro Kanal nach einem Stromausfall passiert. Aber spätestens am nächsten Tag würde es dann wieder wie gewollt funktionieren.

    Das ist halt optimal, wenn alles soweit abgeglichen ist, dass man das nur über die Vorlauftemperatur regelt. Ich finde es immer schön, wenn mich die Bauherren versuchen davon zu überzeugen, dass man doch jeden Raum einzeln per Smartphone steuern können sollte, z.B. damit man das Badezimmer etwas mehr aufheizen kann, wenn man durchgeregnet nach Hause kommt. Ja, wenn die ins Bett gehen, dann fängt sich die Raumtemperatur vielleicht an zu erhöhen - dafür gibt es elektrische Wandheizkörper.

    Mit dem kleinen Wall Display z.B. in den Bädern kann ich ganz easy Thermostat und bis zu 6 Lichtschalter in einem Gerät vereinen.

    Und mit dem MDT-Taster bis zu 12, also auch noch Rollläden bei Bedarf auf der zweiten Ebene. Auch von MDT gibt es günstigere Schalter mit Temperaturfühler.
    Es ist hier schwierig nicht Apfel mit Birnen zu vergleichen, da man alle benötigten Möglichkeiten aller Systeme berücksichtigen muss.

    Ein Vergleichsangebot ist jedoch eine gute Entscheidung. Bei Shelly hat man in erster Linie wohl die Idee, dass man mehr durch Eigenleistung (Programmierung) erledigen kann. Bei KNX benötigt man dann Lizenzen.

    Wer sprach von einem Monopol? Ich habe lediglich nochmals darauf hingewiesen, dass du es bereits sehr gut ausgearbeitet hast und man dieses nutzen kann. Mir ist bewusst, dass auch andere mit einem Lötkolben umgehen können.

    Ich fände es halt auch schön, wenn nicht immer gleich ein neues Thema gestartet wird, aber auch das ist jedem selbst überlassen.

    Klar ist KNX erstmal teuer, aber dafür musst du weniger Leitungen ziehen lassen. Ich hatte erst kürzlich jemanden, der sehr viele Lichter per Aktoren hinter den Schaltern haben wollte und da war ähnliches Problem. Zu viele Leitungen in und zu viele Schalter an den Wänden. Alles gegengerechnet war der Aufpreis zu KNX dann gar nicht so groß und man hat ein System, dass es bereits seit Jahrzehnten nicht grundlos gibt.

    Warum sollte man beim MDT BE-GT20W.02 nicht wissen, wofür welche Taste ist? Das Problem sehe ich eher bei 12 Lichtschaltern an einer Wand. Ein richtiges Display lässt sich bei KNX ebenfalls installieren.

    Sei dir bewusst, dass die ganzen Leitungen auch durch Türlöcher wollen und der Estrich eine Auflage benötigt.

    Alles einzeln in die Verteilung hört sich meist erstmal sehr schön an, zielführend ist es jedoch oftmals nicht. Hat man es gemacht, dann freut man sich, aber man sollte auch Alternativen berücksichtigen.

    Dass 500mA bei 5V zum Booten des Walldisplays nicht reichen werden, ist doch aber ebenfalls kein Geheimnis und von dir doch auch bereits im eigenen Beitrag angemerkt. Und wie bekommt das Walldisplay das Netzteil nun dazu, dass es die passende Leistung bei passender Spannung liefert?
    Das Verhalten lässt doch, wenn man sich die Specs der Netzteile ansieht, die ausreichend erscheinen, die Vermutung zu, dass einfach ein Chip im Walldisplay gespart wurde oder etwa nicht?
    Schön wäre es natürlich, wenn dieses jemand bestätigen könnte.

    Ich denke eher, dass dem Walldisplay der PD-Chip fehlt, der zum Laden per USB-C notwendig ist, damit das Netzteil weiß, welche Spannung es zur Verfügung stellen darf.

    Z.B. macht mein Laptopnetzteil 19V, was für mein Smartphone tödlich wäre und dennoch kann ich es daran laden, da das Netzteil dann entsprechend nur 5V liefert, so wie es das Smartphone dem Netzteil mitteilt. Fehlt diese Info, dann wird das Netzteil vermutlich meine Spannung liefern, um das angeschlossene Gerät nicht zu beschädigen.

    Wie Shelly das mit dem Zulieferer handhabt kann dem Endanwender erstmal egal sein. Für den Endanwender ist Shelly der Vertragspartner, der das Produkt in den Umlauf gebracht hat.

    Ich bin gespannt, ob da was passiert, da es sich um ein (theoretisch) bewegliches Gerät handelt.
    So ist der Anschluss irreführend und entspricht vermutlich nicht dem USB-C Standard, ansonsten würden USB-Ladegeräte funktionieren.

    Sollte hier ein Schlupfloch in dem EU-Gesetz genutzt werden, spricht dieses meiner Ansicht nach nicht für den Hersteller, was ja aber jeder für sich selbst beurteilen muss.

    Das kann doch aber so langsam mit Shelly nicht meh angehen, dass die eine USB-C Buchse verbauen, sich jedoch anscheinend nichteinmal da an einen Standard halten. Das würde ich bemängeln. Das man von USB-A auf USB-C gehen muss, kann nicht sein und entspricht sicherlich nicht der Idee der EU mit den einheitlichen USB-C Anschlüssen. Wenn dem tatsächlich so ist, wäre es für mich ein eindeutiger Mangel, der behoben werden muss.

    Dass das Walldisplay nie an einem USB-C Ausgang angeschlossen werden kann, kann ich nicht so ganz glauben, außer Shelly hat an einem Chip gespart, der mit dem Ladegerät kommuniziert.

    Waren es alles ähnliche Ladekabel, bzw. laden die deine Smartphones, bzw. Tablets, während die bedient werden oder wird angezeigt, dass die Geräte langsam geladen wird oder das Ladezubehör überprüft werden muss?