Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe meine Motion noch nicht montiert, allerdings habe ich mit einem HM-IP Bewegungsmelder gelegentlich eine Fehlauslösung, obwohl niemand im Haus ist. Das kann 1x wöchentlich +/- sein. Wenn die Motion ähnlich oft falsch auslösen wären es bei 7 Stück durchschnittlich eine Fehlauslösung pro Tag. Vielleicht kann dazu jemand etwas sagen, der die Motion bereits "produktiv" einsetzt @66er ?

    Den Shelly Dimmer 1 bekommst du nicht mehr, der Dimmer 2 ist ebenfalls Gen1. Die neue Generation gibt es nur als Reiheneinbaugeräte.

    Nur schalten gibt es auch mehrere Möglichkeiten. Die Mini für wenig Platz. Dann gibt es einen Shelly Plus 2 (PM), der dann 2 Kanäle schalten kann und eine. Pro 4 PM mit 4 Kanälen als Reiheneinbaugerät und auch andere Pros als Reiheneinbaugerät. Wir kennen die Situation vor Ort nicht. Grundsätzlich alles mit Relais und Geräte mit dem Zusatz "PM" (außer bei Dimmern) wählen, wenn die Leistung gemessen werden soll.

    Heißt fummelig mit einer Nadel möglich? Nadel einführen und am hinteren Ende nach außen drücken, um die Nase wegzudrücken (ersetzt die Drehung). Ich habe es so im KFZ-Bereich gemacht und Stelle es mir recht ähnlich vor. Mit Auspin-/Ausstoßwerkzeug natürlich wesentlich einfacher, aber wenn man für einmalige Anwendung Rohstoffe sparen kann... Könnte der TE ja testen, aber nicht die Buchsen zerdrücken.

    Korrekt, hatte es nicht auf dem Schirm, dass der nicht EM sondern PM heißt.

    thgoebel Das mit dem Schalten bezieht sich auf die Frage der Shellies, wo die Leistung zu Messung über das Relais fließen muss. Bevor jetzt gesagt wird, dass der Dimmer gar kein Relais hat, diesen habe ich beispielhaft genannt, da mir das bei dem aufgefallen war, einen Dimmer wird man kaum vor eine USV setzen.

    Nutze einen Shelly EM Mini oder einen Shelly Pro 3EM, die haben gar nicht erst ein Relais, welches zum Messen bestromt wird. Selbst wenn er kurz abschaltet, du hast ja eine USV. Ich meine, dass meine Frau sich bei den Dimmern schonmal beschwert hatte, dass bei einem Update das Licht ausgegangen ist. Zumindest muss man dann einstellen, dass der letzte Zustand nach Stromausfall wieder hergestellt wird oder setzt den Zustand gleich auf "on".

    http://192.178.168.xxx/relay/0?turn=on

    Hier kommt Website nicht erreichbar

    http://192.168.178.47/#/

    Hier komme ich auf die WebUi

    Anscheinend hast du ein grundlegendes Problem im Verständnis zu den IPs.

    http://192.178.168.xxx/relay/0?turn=on wurde beispielhaft genannt, hierbei muss 192.178.168.xxx durch die entsprechende IP 192.168.178.47 ersetzt werden. Bei mir wäre es z.B. 10.153.1.100. Jedes Gerät hat seine eigene IP, die du ja bereits verwendest, um per Browser auf das Gerät zu kommen.

    Ehrlich gesagt haut mich da nichts vom Hocker. Einiges braucht viel Zeit zum Basteln, jedoch technisch gesehen alles recht simpel und nicht wirklich neu. Das Display von der Türklingel sieht interessant aus, der Sinn erschließt sich mir jedoch nicht.

    Ein Briefkasten, der beim Klingeln öffnet... Muss jeder wissen, dass man wirklich nicht zu Hause ist? Es gibt doch schon Möglichkeiten den Boten Zahlencodes etc. zu hinterlegen, damit diese die Ablageorte öffnen können.

    Anwesenheitssimulation ist wohl der älteste Hut, seit dem es Zeitschaltuhren gibt und Einbrecher fallen darauf nicht mehr rein.

    Smarter Aufzug ist auch nicht sehr aufwändig und zudem wird dort gezeigt, wie Schutzkleinspannung mit einem Shelly Mini geschaltet wird, der mit Niederspannung betrieben wird, was nicht zulässig ist.

    Die einfachsten Anwendungsfälle sind auch einfach, als Ideengeber vielleicht zu gebrauchen, aber auch nichts, was mich vom Hocker reißt. Da hätte ich mich auch mit meinem Aquariumlicht am RGBW2 und dem Fensterkontakt am Deckel, der die Pumpe zur Fütterung für 20 Minuten abschaltet, bewerben können oder auch mit meiner Türklingel.

    Bei den kreativen Anwendungsfällen Respekt vor der Fleißarbeit (ausgenommen der Studenten, wo ich nicht verstehe, was daran kreativ oder außergewöhnlich sein soll), aber auch hier scheinen die Steuerungen recht simpel zu sein.

    Nicht falsch verstehen, ich finde die Projekte nicht schlecht. Mich wundert es nur, dass man mit sowas Preise gewinnt, was gefühlt hier im Forum täglich Thema ist (bzw. war). Ehrlich gesagt hätte ich da etwas mehr erwartet. Jeder kann auf seine Arbeit stolz sein, wenn sie einem den Alltag versüßt, egal ob es für andere sinnig erscheint oder nicht. Nicht die Sinnhaftigkeit ist das Ziel, sondern die Funktion des Projektes ;-)

    WireGuard-VPN ist bei mir seit längerem das Mittel der Wahl. Seit dem es auf der FritzBox läuft, ist es noch interessanter. Davor hatte ich es als VM auf der Synology, die OPNsense kann es vielleicht mittlerweile auch und für Home Assistant gibt es da glaube ich schon was.
    Per Automate kann man den Androiden den VPN automatisch auf aufbauen lassen, jedoch bekomme ich seit 1 Jahr meinen Flow nicht vollendet, hatte hier im Forum aber schon mal einen gepostet.

    Einige nutzen einen Reverse Proxy, was ich noch nicht probiert habe, da zu aufwändig, bzw. zu wenig Zeit zum Einlesen.

    Ich hatte mal etwas für einen Dimmer in Node Red entworfen. Node Red läuft als AddOn unter Home Assistant. Vielleicht als Grundlage?

    apreick
    30. Mai 2022 um 21:33

    Zu unterscheiden ist der maximale Schaltstrom und die Vorgabe einer Sicherung, die im Fehlerfall auslöst. Ein Bauteil, bei dem Beispiel Kochfeld ein Draht, kann ja anfangen zu glühen, w nn z.B. mit 32A abgesichert wird, schafft jedoch nicht so viel Strom zu leiten, dass der 32A LS-Schalter auslöst, für die Zuleitung ist der LS-Schalter jedoch OK. Ein Herd hat ebenfalls keinen separaten Geräteschutz.

    Wenn jetzt im Shelly ebenfalls ein Bauteil bei einer Belastung >10A anfängt zu glühen und dessen Widerstand zu groß wird, um einen B16A auszulösen, dann macht die Vorgabe Sinn. Ob es so ist, z.B. eine Leiterbahn im Shelly, weiß ich nicht.