Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Auch hier mit Shellies und anderen Geräten, Home Assistant und Node Red keine Probleme. Allerdings sind meine 1200 AX 2x per LAN und 1x per WLAN angebunden. Der per WLAN hat aber kaum Teilnehmer.

    Wenn die Verbindung zwischen den Repeatern und der FritzBox schon nicht gut ist, dann wird es auch nach dem Repeater nicht besser.

    Kannst du deine Mesh-Übersicht mit der Verbindungsgeschwindigkeit zu den Teilnehmern einstellen?

    Kann man bei dem Shelly Plus 2 PM den Cover Mode auch nutzen, wenn man den auf 24V anklemmt? Die Leistungsmessung wird dann nicht funktionieren, aber muss sie ja auch nicht.

    Dann könnte man den Schlüsseltaster auf I1 und I2 legen und nur zum öffnen eine Zeit hinterlegen. Vielleicht platzsparender als ein zusätzliches Relais. Aber erstmal muss man definitiv wissen, welche Ader wofür ist.

    Manchmal brauchen die Smartphones etwas, um sich in das WLAN einzuwählen.

    Möchte ich einen Upload von über 50 MBit/s mit dem Smartphone nutzen, dann melde ich es aus dem WLAN ab und nutze die mobilen Daten.

    Ist mal wieder unser Internet instabil (Kabel Vodafone), dann melde ich das WLAN ebenfalls ab und arbeite (längere Meetings) per mobile Daten.

    Das gilt es zu beachten, falls man das nur per IP-Erkennung machen lässt. Daher nutze ich das Geofencing von Home Assistant, welches aber auch nicht zuverlässig ist.

    Dadurch, dass der Taster gehalten werden muss fällt der Shelly auf der 230V Seite raus. Du kannst diesen zwar nach 1:20 Minuten ausschalten, aber musst den zum Zufahren wieder einschalten. Das kann also aus dem Kopf gestrichen werden.

    Vielleicht sind die beiden Adern des Motors aber auch nur die Endlagen und es wird einfach die Polarität getauscht.

    In der Skizze unten rechts steht ja schon, dass uns die Folgeseite fehlt ;-)

    Rastet der Schalter, dann die 230V per Shelly schalten und nachdem die Abdeckung zugefahren wurde den Schalter auf "öffnen" stellen, schaltet man dann den Shelly ein, fährt der auf (gilt es zu testen, aber nach dem jetzigen Plan sollte es gehen). Komfortabel ist allerdings anders, da man den Shelly immer per Hand ausschalten muss.

    30°C wäre zu früh für eine Auslösung, dann würde der Lüfter vermutlich immer laufen.

    Um die Temperaturen erstmal bequem auf dem Android Smartphone zu sehen, kannst du dir Shelly Pilot installieren. Danach kannst du entscheiden, ob es not tut.

    Von Doorbird gibt es auch einen Türcontroller. Wird dieser aus Kostengründen und da ihr keine Leitung nachziehen könnt nicht genommen? Das wäre dann halt verschlüsselt.

    Korrekt ist, dass der A-Öffner nicht direkt an der Türsprechstelle angeklemmt werden soll, da ist jeder, der um diesen Umstand weiß, in 1 Minute im Haus.

    In meiner Ausbildung habe ich nichts über Bewegungsmelder gelernt. Heizkörper ist für den BWM nicht sichtbar und im Sommer sowieso aus. Nachts scheint auch keine Sonne, die etwas erwärmen kann. Der BWM sieht eventuell den Deckel des Aquariums, welches keinen starken Temperaturschwankungen unterliegt. In 2m Entfernung ist ein Recumelder installiert, aber der will möglichst zentral im Raum sitzen und macht an der Position Sinn.

    Dass es besser als nichts ist wird auch nicht angezweifelt. Ich sehe halt keinen Vorteil in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern, außer man kann kein Kabel ziehen.

    Mein Homematic Bewegungsmelder löst ja auch gelegentlich aus, ich wollte ihn mal anders positionieren, allerdings geht es überwiegend um die Treppe, da der auch das Licht im der Empore steuert. 2 zusätzliche Motion 2 liegen hier schon seit längerem zur Ergänzung, jedoch fehlt mir einfach die Zeit...

    BWM mit Batterien würde ich sogar als Vorteil sehen weil sie vom Stromnetz unabhängig sind.

    Ich nicht, da man die Batterien wechseln und sich auf eventuelle Benachrichtigungen verlassen muss. Bewegungsmelder sind in der Regel per YSTY an die EMZ angebunden, die wiederum ein Batterie hat und somit verfliegt der vermeintliche Vorteil der Batterien

    Es kann auch mein lokaler Synology Chat Server ausfallen, auch das Mobilfunknetz. 100% Ausfallsicherheit gibt es nicht. Zu Hause benötige ich für Benachrichtigungen kein Internet, allerdings sind die Piepser recht laut, wenn die nicht unter Wasser stehen.

    Nachteil bei Synology Chat ist, dass man einen VPN oder eine Portfreigabe benötigt, wenn man unterwegs ist.

    Auch die Nachbarn sind wichtig. Wir waren froh, dass der Keller im Urlaub trockengelegt wurde :thumbup:

    Ähnlich bei mir:
    Homematic IP Wassersensor
    Einen "dummen" Wassersensor der nur piepst
    Auswertung HM-IP über Node Red
    Benachrichtigung per Mail und Synology Chat

    Per Synology Chat kommen noch mehr Nachrichten, unwichtige haben bei mir in Node Red eine "Ruhezeit" und werden nach dieser im Abstand von einer Sekunde gesendet. Baut man mein Delay ein, dann kommt nicht jede Nachricht an.

    Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    P.s.: Signal und meist auch eMail sind gewissermaßen ja auch Cloud-Lösungen und laufen nicht lokal ;-)

    Bevor sich der Kopf zerbrochen wird - lässt dein Netzbetreiber es zu solch hohe Lasten per Phasenanschnitt zu regeln? Du gibst ja dann eine zerhackte Sinuswelle ins Netz und ziehst dann wiederum die Energie, die mit dem ersten Teil der Sinuswelle eingespeist wurde, mit der Ansteuerung wieder aus dem Netz. Für einen Netzbetreiber sicherlich nicht toll.