Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    In Node Red binde ich die Shellies lieber per MQTT ein. Dazu kann die Palette Aedes-MQTT-Broker in Node Red installiert werden. Um die Topics zu erfahren, nutze ich unter Windows den MQTT-Explorer.

    Derzeit habe ich Home Assistant auf einer Synology+ als VM-Ware laufen und dort Node Red als AddOn installiert. Das ist von der Pflege her das Einfachste, was ich bisher gefunden habe, da man nicht per SSH Updaten muss und sich auch um das Update des Betriebssystems keine Gedanken machen muss. Home Assistant kann Backups erstellen, der Synology VM-Manager kann Snapshots erstellen. Dennoch sichere ich die Flows aus Node Red nach Änderungen. Zerschießt man sich was, wird einfach von der Synology ein Snapshot eingespielt (Datenbanken sollte man dann auf einem RAID speichern).

    Y-JSt-Y in vieradrig (Baumarkt) mit 0,6mm Querschnit

    Das ich bei dir mal klugscheißen kann (hoffentlich geht es nicht nach hinten los :-) ), aber die 0,6mm sind bei dem Kabel der Durchmesser (mm) und nicht der Querschnitt (mm²) ;-)

    Bei NYM-J wird der Querschnitt in mm² angegeben, nicht dass jemand meint, dass generell der Durchmesser angegeben wird, das ist nur eine Besonderheit des Fernmeldekabels.

    Es hat noch niemand bemängelt, dass das Thema im Bereich Shelly 2.5 erstellt wurde ;-)

    Auch hat noch niemand gefragt, ob der Schalter auf selber Phase wie der Shelly liegt. Nicht, dass die KVGs nicht der einzige Fehler waren.

    Falls das Schütz auf 3 Phasen eingesetzt wurde, um den stroboskopischen Effekt in der Garage zu vermeiden/vermindern, um sich drehende Maschinen mit dem Auge erkennen zu können, hast du dieses ja nun durch die LEDs gelöst - jedoch bitte prüfen, falls notwendig, nicht dass du billige Panels verbaut hast, und doch mal in einen drehenden Winkelschleifer greifst, da du dessen Drehung nicht erkennen kannst.

    Das müssten die sein, die ich auch habe. Meiner Meinung nach funktionieren die gut. Die Änderungen von 0,1 - 0,2°C, wenn die Aquariumheizung anspringt, passen gut mit dem Verbrauch der Heizung überein und die Werte springen nicht ständig. Aber viel falsch machen kann man da wohl auch nicht und notfalls bestellt man neue.

    Nach einem Neustart sollte "Source" leer sein, allerdings schriebst du, dass Öffner angeklemmt sind, wenn ich mich richtig erinnere. Kannst du die Inputs testweise öffnen bei einem Neustart? Brauchst ja nur abzuklemmen oder betätigt zu halten.

    Wäre zwar seltsam, aber vielleicht übernimmt er den reversed Input erst nachdem er komplett hochgefahren ist und löst kurz den Output aus. Anders kann ich es mir derzeit nicht erklären.

    Ich könnte es auch testen, allerdings muss ich dann jemanden haben, der die Sicherung schaltet. Zumindest den Gong kann ich beim Einschalten des LS-Schalters nicht hören.

    Workaround könnten interne Actions sein. Eingänge auf detached setzen und entsprechende Action eintragen, anstelle der IP bei den Gen1 "localhost" eintragen.

    Meine Schaltung findest du hier. Die ist seit dem im Einsatz.

    Schubbie
    27. Februar 2021 um 21:47

    Man kann ja aber die Erreichbarkeit abfragen und auswerten. Sind auf einmal mehrere gestört, dann löst der Alarm aus (noch bevor der Einbrecher Schaden angerichtet hat. Ach ne, bis dahin ist er ja noch gar kein Einbrecher).

    Edit: problematisch bei Batteriebetriebenen Geräten. Da müsste man dann eventuell andere ständig per WLAN verbundene Geräte oder die Umgebung auswerten.

    Wenn es selbst bei direkter Verbindung zum Router Probleme gibt, dann sollte es nicht am Mesh liegen. Ging es dabei um Internetgeschwindigkeit oder tatsächlich um Zugriffe im Heimischen Netzwerk?

    Vor Neustart der FritzBox mal den Log ansehen, ob da was steht und berichten, ob es nach einem Neustart besser wird.

    Das stört mich bei mir noch etwas. Seit dem ich AVM nutzen und keine PoE APs, haben die Repeater keine USV mehr. Ins Büro oben stelle ich mir vielleicht noch eine kleine hin. Im Keller habe ich eine größere, an der ein PC, der Netzwerkschrank, Kabelverstärker etc. hängen. Da konnte man schnell im Kabelkanal Leitungen von der USV ziehen und die Steckdosen beschriften.