Da kann man ja nun keinen Eurostecker abkneifen.
D.h. die Netzteile sollen ebenfalls in die Verteilerdose und haben da eigentlich gar keinen Platz?
Die Netzteile in eine Steckdose stecken und mit 12V weitergehen geht auch nicht?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Da kann man ja nun keinen Eurostecker abkneifen.
D.h. die Netzteile sollen ebenfalls in die Verteilerdose und haben da eigentlich gar keinen Platz?
Die Netzteile in eine Steckdose stecken und mit 12V weitergehen geht auch nicht?
Dir würde ein Shelly Plug (S) reichen, diesen musst du nur zwischen stecken. Alternativ kannst du Shellies, die 12V kompatibel sind, hinter den Trafo klemmen und die LEDs über den Shelly schalten, der Trafo wäre dann immer bestromt. Es ist darauf zu achten, dass der Trafo keine Mindestlast benötigt.
Nach deinen Beschreibungen möchte ich dir ungern Bastelanleitung im Niederspannungsbereich geben.
Die ganzen Nachrüstnavis mit WLAN könnten dann ja keine Kartenupdates ziehen. Klar schränkt die Karosserie den Empfang ein, jedoch geht die Anmeldung ja. Er wird einfach keinen Grund sehen sich aus dem Energiesparmodus zurückzumelden, da er ja nicht weiß, dass er in einem Fahrzeug unterwegs ist und der Nutzer sehnsüchtig auf eine Anmeldung im Netzwerk wartet.
Der zusätzliche Accesspoint ist sicherlich aufgrund der Abschirmung der Karossen nicht verkehrt. Aber packt nicht, wie bei uns in den Sporthallen, Accesspoints in 20m Abstand. Keine Ahnung, wer sowas plant, das stört sich ja eher gegenseitig und die Geräte wissen nicht, wo sie sich anmelden sollen und haben sicherlich ständig kurzer Aussetzer, wenn die hin- und herspringen.
Auch dann wirst du ihn nicht nach Rückkehr finden, da er keinen Grund hat sich ins WLAN einzubuchen.
Was sagt denn der RSSI-Wert in dem Moment, wo er aktiv ist?
Hast Du mal probiert einen Alarm auszulösen, damit er überhaupt einen Grund hat, sich in das WLAN einzuloggen? Wie bereits geschrieben baut er nur nach Bedarf eine Verbindung auf, da ansonsten die Batterie schnell leer wäre.
Bei jedem Einlegen einfach den PIN ändern.
"Tastemfeld mit Relaiskontakt" in Google eintippen. Vielleicht kann man die per WLAN konfigurieren und öffnen, ansonsten am SW eines Shellies anklemmen, damit man notfalls per Smartphone aus der Ferne öffnen kann, sollte der Code nicht funktionieren.
Meinte die Fritte. Bei mir hatte eine Beta das 2,4GHz-Netz der Fritte, nicht der Repeater, lahmgelegt. Ich musste es umbenennen, dann ging es wieder, auch nachdem ich den vorherigen Namen wieder vergeben habe.
Nutzt du eine Beta-Firmware?
Bekommst du denn wirklich ein Glasfasermodem oder einen Glasfaserrouter?
Eigentlich ist die 4060 dafür gedacht, die hat aber kein 2,5GBit-LAN. Da würde ich dann die 7690 nehmen, willst du auf 2,5GBit vorbereitet sein.
Bei mir selbst ist noch keiner ausgefallen.
Vielleicht kann der Starlink Router nicht mehr Clients, was ich mir allerdings schwierig vorstellen kann. Aber ein Blick in die Specs tut ja nicht weh.
Hast du denn die Möglichkeit mal einen nicht managebaren Switch vor die APs zu hängen oder diese direkt an die FritzBox zu stecken, ob das mit dem Wechsel dann immer noch so ist? Das mal für 0,5 - 3 Sekunden benötigt werden, damit die Daten wieder zuverlässig auf dem Smartphone landen, hat meiner bisherigen Erfahrung nach jeder.
Die 1200AX haben bei mir etwas weniger Reichweite als die Gransstream GWN7660 (waren es glaube ich).
Ich hatte früher ein Fritz AX - Mesh und dort ständig seltsamste Effekte, teilweise waren ganzen Gruppen von Shellies plötzlich offline, teilweise für 1 Stunde,
Waren die per Kabel angebunden? Ich habe nur bei dem einen, der nicht per Kabel angebunden ist, gelegentlich Probleme. Erst Ubiquiti, dann Gransstream, dann AVM. Bei Gransstream waren die Latenzen, wenn ein Shelly den anderen schalter, der im Grenzbereich liegt, am geringsten.
später durch Grandstream APs ersetzt
War das meine Empfehlung?
Hast du eventuell irgendwo eine IP doppelt vergeben?
Nur kann mit der Dokumentation kaum jemand etwas anfangen. Wie so oft in Anleitungen, was auch bei vielen Apps der Fall ist, wird ein Grundlagenwissen vorausgesetzt, welches die wenigsten besitzen.
Eigentlich gilt es nun rauszufinden, warum dein Tablet den Domainnamen nicht auflösen kann. Ist in den Netzwerkeinstellungen des Tablets dein Router als DNS eingetragen?
Bei meiner FritzBox habe ich es eben probiert, da muss ich nicht .local dahinter tippen. Kommt natürlich immer auf den Router / die Firewall und die Einstellungen drauf an.
Hast du hinter der IP vielleicht die Portnummer vergessen? Ich muss z.B. 10.153.1.3:8123 eintippen, um per Browser auf Home Assistant zu kommen. Ansonsten nutze ich immer gerne Firefox.
Wenn dein Shelly per Passwort geschützt ist, dann muss dieses auch in den Befehl eingebaut werden. Haben denn andere auf dein Netzwerk Zugriff, so dass der Shelly separat gesichert werden muss?
Den Befehl im Browser zu testen heißt nich, dass man per IP auf den Shelly geht und dann den Knopf drückt, sondern dass man den http-Befehl in der Adresszeile des Browsers eingibt.