Die Shellies haben ein CE Zeichen und eine EU-Konformitätserklärung, daher besteht hier meiner Ansicht nach kein Problem.
https://kb.shelly.cloud/__attachments/…26-264d4b5404f5
Wo ich mich, wenn ich die gewerblich verbauen würde, schwer tun würde, wäre die Qualität in Vergangenheit. An den Teilen kann man kaum was verdienen, gehen die denn kaputt, dann zahlt man drauf. Im schlimmsten Fall hat man ein öffentliches Gebäude wo man 5 Jahre Gewährleistung geben muss oder einen anderen Vertrag, in dem eine verlängerte Gewährleistung vereinbart ist und da hätte es bei dem ein oder anderen Shelly 2.5 teuer werden können. Vielleicht bekommt man den Shelly noch ersetzt, jedoch vermutlich nicht Anfahrt und Monteurstunden, da Allterco dann draufzahlen würde.
Ich, und auch andere, haben zum Glück wenige Ausfälle zu verzeichnen, andere mehr.
Allerdings erinnere ich mich an Somfy, die wohl ähnliche Startschwierigkeiten mit Schalfaktoren hatten und sich wohl auch besser nur auf Rollladenmotoren beschränken sollten.
Meiner Meinung nach aktuell ein Glücksspiel. Die neuen sollten länger halten, aber ob die es tun? Vermutlich ja, da man aus Fehlern lernt.
Was mir, wenn ich die gewerblich anbieten würde, gar nicht gefällt ist die Schnelllebigkeit. In kurzer Zeit sind wir bei Gen3, wobei Gen1 zu Gen2+3 ein anderes Web-GUI hat. Nur Einbau ist da vielleicht noch OK, aber soll man die anbinden und dann noch vielleicht per MQTT, dann geht vermutlich Zeit ins Land, die keiner bezahlen will.
Mein Lieblingsbeispiel ist der Shelly Dimmer, dem der Befehl dim=Cycle per Update genommen wurde. Hat man ein System eingerichtet und nutzt Webhooks und durch ein Update funktioniert sowas in der Garantiezeit nicht mehr und ist per Webhook dann auch nur noch per Script realisierbar, wer zahlt die Kosten für den Einsatz beim Kunden, um es wieder ans Laufen zu bekommen?