Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Eventuell Anzeigefehler in der FritzBox oder die Repeater sind nicht per Kabel angebunden und funktionieren teilweise nicht korrekt, dann die Repeater gelegentlich neu starten, was das neue Fritz!OS anscheinend turnusmäßig als Workaround (ich hoffe nicht, dass es einer Dauerlösung sein soll) von sich aus macht.

    Welche FritzBox?
    Welche Repeater wie angebunden?
    Welches FritzOS auf FritzBox und Repeatern?

    Es wird keine Einigung geben, da immer irgendwer meint etwas besser, bzw. anders machen zu müssen und jeder die Kunden an sein Produkt binden möchte.
    Man kann darauf achten, dass Produkte z.B. leicht in Home Assistant einzubinden sind, um alles unter einen Hut zu bekommen.
    Was man momentan vermehrt bemerkt ist die Verwendung von Bluetooth anstelle WLAN oder anderem Funkstandard.
    Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten, als dass alle nur eine nutzen wollen. Wie lange ist man schon an Matter dran und was ist bisher passiert?
    Welches Kabelgebundene System gibt es bisher am längsten auch und immer noch? Ich gebe einen Tipp, es fängt mit K an und hört mit X auf.


    HTTP und MQTT halte ich auch für gute Möglichkeiten, um Geräte herstellerübergreifend ansprechen zu können. Aber wer will sich mit den ganzen unterschiedlichen Befehlen befassen?

    Ich frage mich noch, welches Interesse Shelly haben könnte ein markenoffenes Forum zu betreiben. Wird das eventuell langsam zurückgefahren, um die "Shelly-User" dann in das Shelly-Forum zu bekommen? Ich bleibe gespannt.

    Das ist gut, dass es mittlerweile so geht. Es ist schon einige Jahre her, dass Liebherr mich davor gewarnt hatte, dass ich durch die Monteure vom Kunden gestellte Geräte montieren lasse, da wir dann die Gewährleistung tragen müssen, was aus dem Artikel ja auch hervorgeht, wenn man diese nicht ausschließt.
    Erweitertes Problem war, dass Geräte für den polnischen Markt auf dem deutschen Markt gelandet waren (vielleicht immer noch tun) und er Erfüllungsort für die Garantieleistung Polen ist, womit man dann als Handwerker vielleicht ein noch größeres Problem hat. Aber mit einem Ausschluss, wenn der rechtswirksam ist, ist ja alles gut.

    Ich hatte bereits vorab Kontakt mit ihm. Er hat keine Probleme bei der Einrichtung, er möchte lediglich keine eigene Zeit investieren, sondern jemanden dafür bezahlen, der es ihm sozusagen fertig hinstellt, bzw. bestellt und fertig einrichtet und dieses auch später supported.

    Meine 415+ steht jetzt bei einem Nachbarn. Den CPU-Bug habe ich da noch selbst behoben. Sind schon gute Geräte.

    Sorry, aber es geht hier um eine Sicherheitseinrichtung, die du jetzt schon umgangen hast und nun versuchst anderweitig wieder herzustellen. Man muss dabei wissen, was man tut oder die Finger davon lassen, da es im Schadenfall (Personenschaden) unangenehm werden kann. Ich nehme an, dass sich hier auch andere nicht in die Nesseln setzen wollen.

    Auch ein gewerblicher Kunden wird akzeptieren müssen, dass ein Elektriker sagt "nö, mache ich nicht" und ein System anbietet, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat.

    Kommt bei uns jemand an und möchte in seinem Neubau Shellies haben, dann bekommt er Elektronikdosen und er muss zusehen, wer ihm die Shellies einbaut. Alternativ kann er KNX haben.

    Der Elektriker will nicht Kosten für eventuelle Fehlbedienungen, fehlerhafte Updates oder den Austausch für defekte Geräte tragen und muss dann ja auch eine Funktionsgarantie geben, was bereits bei Dimmern schwierig werden kann.

    In gemieteten Gewerbeobjekten mit Shellies in der Elektriker rumfuhrwerken und nachher alles wieder rückstandslos entfernen lassen zu müssen, wenn man das Gebäude verlässt, halt ich für keine gute Idee. Da sollte man sich anders behelfen.

    Die Gewährleistung ist ja auch auf 3J gestiegen und was bieten andere Hersteller in der Preislage an?

    Du sprichst von der Herstellergarantie und nicht der Gewährleistung, die der Installateur zu geben hat?

    keine x Updates proJahr.

    Sind viele Updates etwas positives oder etwas negatives? Will man Neuerungen reinbringen oder schafft man es einfach nicht seine Bugs zu beseitigen und rollt deswegen neue Updates aus?

    Auch bei mir läuft es, aber ich glaub nicht, dass ich genug Vertrauen in die Shellies hätte, um diese gewerblich zu verbauen. Wenn dann erstmal nur im näheren Umfeld, damit man nicht 1 Std. Anfahrt hat, um einen Shelly wechseln zu müssen. Ich würde noch 1-2 Jahre abwarten, jedoch muss man sich irgendwann entscheiden.

    Die Shellies haben ein CE Zeichen und eine EU-Konformitätserklärung, daher besteht hier meiner Ansicht nach kein Problem.

    https://kb.shelly.cloud/__attachments/…26-264d4b5404f5

    Wo ich mich, wenn ich die gewerblich verbauen würde, schwer tun würde, wäre die Qualität in Vergangenheit. An den Teilen kann man kaum was verdienen, gehen die denn kaputt, dann zahlt man drauf. Im schlimmsten Fall hat man ein öffentliches Gebäude wo man 5 Jahre Gewährleistung geben muss oder einen anderen Vertrag, in dem eine verlängerte Gewährleistung vereinbart ist und da hätte es bei dem ein oder anderen Shelly 2.5 teuer werden können. Vielleicht bekommt man den Shelly noch ersetzt, jedoch vermutlich nicht Anfahrt und Monteurstunden, da Allterco dann draufzahlen würde.

    Ich, und auch andere, haben zum Glück wenige Ausfälle zu verzeichnen, andere mehr.

    Allerdings erinnere ich mich an Somfy, die wohl ähnliche Startschwierigkeiten mit Schalfaktoren hatten und sich wohl auch besser nur auf Rollladenmotoren beschränken sollten.

    Meiner Meinung nach aktuell ein Glücksspiel. Die neuen sollten länger halten, aber ob die es tun? Vermutlich ja, da man aus Fehlern lernt.

    Was mir, wenn ich die gewerblich anbieten würde, gar nicht gefällt ist die Schnelllebigkeit. In kurzer Zeit sind wir bei Gen3, wobei Gen1 zu Gen2+3 ein anderes Web-GUI hat. Nur Einbau ist da vielleicht noch OK, aber soll man die anbinden und dann noch vielleicht per MQTT, dann geht vermutlich Zeit ins Land, die keiner bezahlen will.
    Mein Lieblingsbeispiel ist der Shelly Dimmer, dem der Befehl dim=Cycle per Update genommen wurde. Hat man ein System eingerichtet und nutzt Webhooks und durch ein Update funktioniert sowas in der Garantiezeit nicht mehr und ist per Webhook dann auch nur noch per Script realisierbar, wer zahlt die Kosten für den Einsatz beim Kunden, um es wieder ans Laufen zu bekommen?

    Die Idee ist, dass man L zu der Lampe über die Relais 2er Shellies laufen lässt, bzw. sollte auch ein Shelly Plus 2 PM funktionieren.

    Der eine Kontakt schaltet per Astrofunktion ein/aus, dieses kann man im Shelly einstellen.

    Der andere Shelly schaltet, wenn das Garagentor offen ist.

    Licht kann nur angehen, wenn beide Kontakte geschlossen sind.

    Um es mechanischer zu lösen könnte man z.B. auch einen 230V Rollenschalter nehmen und einen Shelly 1, der den Rollenschalter nur über die Astrofunktion mit Strom versorgt und das Licht denn angeht, wenn es dunkel ist und der Rollenschalter ausgelöst haben.

    Ganz ohne Shelly ginge es per Rollenschalter und Dämmerungsschalter.