Ist auch die Variante, die ich den meisten Kunden empfehle, die sich mit Netzwerken nicht auskennen.
Der TE schrieb jedoch, dass er Accesspoints unter den Decken installieren möchte (vielleicht Grandstream oder Buntiklicki).
Auch sagt deine Lösung nichts darüber aus, ob eventuell später mal Glasfaser an einem solchen Punkt sinnvoll sein könnte. Ich habe es vorsorglich vorgeschlagen. Was für sinnig empfunden wird, muss der TE für sich entscheiden.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Gar nicht. Diese Spannung geht vom Shelly aus, um auch gegen N schalten zu können.
Ist eventuell eine Kontrolllampe verbaut? -
Dann solltet ihr euch Gedanken über eine Umlufthaube mit Aktivkohlefilter / Permalytfilter Gedanken machen, wenn das solch ein Problem ist. Habt ihr eine Wohnküche, dann ist der Raum groß, der bei offenem Fenster abgekühlt oder erhitzt wird. Ist es eine Küche, dann könnte der Wärme-/Kälteeintrag bei geöffnetem Fenster insgesamt geringer sein, da dann nur ein Raum betroffen ist, und nicht jeder mit Ritzen nach außen, und sich die Temperatur halt nach dem Öffnen der Tür im Haus verteilt, anstatt dass die eindringende Außenluft direkt auf mehrere Räume wirkt. Dieses Szenario besteht dann immer beim Kochen und nicht nur, wenn der Kaminofen an ist.
Auch gibt es Hybridsysteme, z.B. von Berbel, was jedoch die Steuerung verkomplizieren würde.
Hat sie den zumindest einen isolierten Mauerkasten mit mechanischer oder elektrischer Klappe, wenn da solch ein Wert drauf gelegt wird?
-
In der Regel ist der HTR/HWR in die Lüftungsanlage integriert.
LWL konfektioniert kostet nicht viel, jetzt bekommt man die Stecker noch durch die Leerrohre, wenn man spleißen muss, dann wird es teurer. Es geht immer mehr auf WLAN und das CAT7 könnte mit seinen 10GBit/s bald an seine Grenzen kommen. Die PoE-Versorgung über das CAT7-Kabel muss bestehen bleiben, wie bekommst du sonst vernünftig Strom dorthin, außer über ein 2-Ader und einem Trafo im Netzwerkschrank? An der Decke möchte man nicht noch ein Netzteil hängen haben, vielleicht eines in die Decke geschoben, würde ich aber nicht machen, wenn man neu anfängt, auch nicht, wenn man auf Fritz geht, da die bald einen PoE-Repeater/Accesspoint anbieten.
Ich habe meine Synology bereits jetzt schon mit 2x 10GBit/s angebunden. Zum zweiten Switch hätte ich besser gleich LWL gezogen, da liegt nun aber ein CAT8.2 und verbindet die beiden Switches stabil mit 10GBit/s. Im Neubau sollte man anstreben alles auf einem Switch zu bekommen, damit nicht die Verbindungen zwischen den Switches das Nadelöhr darstellen.
Am Ende kommt es jedoch auf die Anforderungen jedes Einzelnen an. -
Er schreibt doch, dass eine Lüftungsanlage verbaut wird. Somit sollte sich die Wärme verteilen.
Bei dem Netzwerkschrank ist der Rückfallbereich des Zählerschranks von 1.2m Tiefe auf 2m Höhe zu beachten. Ein 9HE passt somit meist nicht in diesen Bereich, wenn eine Lüftungsanlage unter der Decke hängt.
Über Waschmaschine und Trockner könnte gehen, wenn da Platz an der Wand ist und an der Decke nichts von der Lüftung installiert ist, was von unten gewartet werden muss, wie z.B. Wärmetauscher oder Luftreinigung.CAT8.2 wäre vielleicht eine Überlegung, die Adern sind etwas dicker und das Kabel starrer, also schwieriger durch Leerrohre zu bekommen. Wenn alles dicht ist, bekommt man es noch schwieriger durch die Leerrohre.
Zu den Accesspoints und eventuell Arbeitszimmer vielleicht auch konfektionierte LWL-Leitungen legen.
Wegen Luftfeuchtigkeit gibt es in der Regel keine Probleme. Unsere Waschmaschine dampft nicht und so lange du einen Kondensator- oder Wärmepumpentrockner verwendest, ist hier auch nicht mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Was du nicht tun darfst ist, dass du den Schlauch eines Ablufttrockners nicht nach außen führst, dann bekommst du eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in dem Raum.
-
Was ist an einem geöffneten Fenster so schlimm? Ich habe meiner Frau schon des Öfteren gesagt, in der Küche Tür zu, Fenster auf, Dunstabzugshaube an. Ansonsten strömt durch jede Undichtigkeit des Hauses kalte Luft von außen ein oder, wenn das Haus dicht ist, schafft die Haube die Abluftleistung nicht.
-
Sollte auch ausreichend sein. Bei uns ist das Wasser nach 20 Minuten noch warm in der Leitung, um die Leitung komplett zu erwärmen werden ca. 4 Minuten benötigt. Größere Intervalle könnten die Lebenserwartung der Relais und der Pumpen vergrößern.
-
Das ist wiederum Geschmacksache. Normaler Taster tun es auch. Kurzer Push für an , langer Push dimmt hoch, erneuter länger Push dimmt runter, kurzer Push wieder für aus.
Ist es. Jedoch nervt es mich schon manchmal, wenn ich eine genaue Dimmstufe per Taster erreichen will. Runter gedimmt, oh, noch nicht weit genug, also erst wieder hoch dimmen, damit ich wieder runterdimmen kann. Anders wäre es etwas einfacher.
-
Was wird denn sonst in der Wechselschaltung zwischen den Schaltern verlegt? NYM-O 3x1,5? Ich glaube nicht... Eigentlich wird auch dort NYM-J 5x1,5 verlegt. Ich würde es jedoch bei dem Elektriker ansprechen und gleich für Serientaster planen, die das Dimmen vereinfachen, da man eine Taste für heller und die andere für dunkler hat.
-
Das RC-Glied kommt an einen Punkt möglichst nahe an die Pumpe zwischen Shelly und Pumpe, an dem L + N gemeinsam erreichbar sind. Das RC-Glied kommt dann zwischen L + N.
-
RC-Glied sollte möglichst nahe an die Pumpe, also wäre in der Steckdose meiner Meinung nach OK.
-
Kostentechnisch und vom Aufwand her vermutlich schon. Ein RC-Glied (RC-Snubber) würde ich mir vorsorglich mitbestellen, der kostet nicht viel, muss aber auch Platz finden.
-
Ein Anlaufstrombegrenzer und ein EC-Glied sind 2 unterschiedliche Dinge.
Der Anlaufstrombegrenzer soll den Anlaufstrom begrenzen (wer hätte das gedacht), damit der Relaiskontakt nicht überlastet wird, da der Anlaufstrom kurzzeitig weit über die 900W geht.
Ein RC-Glied löscht den Lichtbogen beim Abschalten, damit die Kontakte nicht verkleben und schließt die Überspannung kurz, die beim Abschalten von Pumpen entstehen kann und dafür sorgen kann, dass der Prozessor in dem Shelly abstürzt.
-
Hoffentlich leidet der Support nicht drunter. Immerhin die Ankündigung des Outdoor PoE-Repeaters lässt hoffen, das universell einsetzbarere Geräte auf den Markt kommen.
Für solch kleine Boxen liefern die Geräte schon ordentlich ab, jedoch geht mehr immer, aber dann würden auch größere Prozessoren benötigt werden, was den Preis und den Stromverbrauch in die Höhe treibt. -
Unsere neue Waschmaschine hat einen einstellbaren Näherungssensor und schaltet Display und Trommelbeleuchtung bei Näherung ein. Auch brauche ich nur noch die Tür am Griff berühren und sie wird elektrisch geöffnet.
Auch per Home Assistant kann man einiges sehen, z.B., ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist (funktioniert momentan nur beim Trockner, da die Waschmaschine zu neu ist).
Ich vermute jedoch, dass das hier nicht weiterhelfen wird. -
Hey, du warst nicht schlechter als ChatGPT, was auch die vorherigen Beiträge, wie z.B. #2, vergisst

Hauptsache es läuft nun.
-
Das muss dir leider jemand mit solch einem Gerät sagen. Ich würde per IP auf das Gerät gehen und nach Relay, Cover oder Shutter suchen. Die korrekte Einstellung sollte Cover oder Shutter heißen.
Vielleicht kann hier jemand mit solch einem Gerät Screenshots machen, wo die Einstellungen zu finden sind und vielleicht auch gleich, wo man den Schaltertyp einstellen kann.
-
Kannst du vielleicht Screenshots machen?
Ich wiederhole mich nochmal - der AEDES MQTT-Broker unter Node Red ist über die Paletten leicht zu installieren, leicht zu konfigurieren und läuft unter Node Red zuverlässig. Jeder muss aber selbst wissen, was er benötigt und fähig ist umzusetzen. -
Ich bin mir nicht sicher, ob man den Shelly nach Aktivierung neu starten muss.
Vielleicht mal unter Windows mit dem MQTT-Explorer gucken, wo die Meldung landet.
Mich irritiert jedoch, dass du schreibst, dass der PC horcht und es an Node Red weiterleitet.
Eigentlich meldet sich der Shelly bei dem MQTT-Broker und Node Red fragt diesen ab.Du kannst unter Node Red auch den Aedes-MQTT-Broker verwenden, der muss nicht extra auf einem PC laufen.
-
Beim Ausschalten der Pumpen könnte es passieren, dass der Shelly abstürzt, da die Pumpen Spannungsspitzen erzeugen könnten. Dann wäre an die Pumpen ein RC-Glied (RC-Snubber) zu verbauen.
Aber warten wir erstmal ab, die Wahrscheinlichkeit, dass es auch so funktioniert, ist gegeben. Eventuell hat Thomas dann auch eine Idee, ob man dieses RC-Glied auch vor dem Power Strip installieren kann - da kenne ich mich zu wenig mit aus.