Hast du solch einen Griff mal betätigt? Es hat seinen Grund, dass der so lang ist. Ich glaube nicht, dass es so ein kleiner Motor schafft, ggf. reicht die Befestigung meiner Einschätzung nach nichteinmal aus.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Du schriebst, dass die Adressen per DHCP verteilt werden. Es haben sicher keine Geräte statische IPs, die eventuell mit der IP kollidieren? Oder hast du eine FritzBox, und dem Shelly eine IP direkt hinter dem DHCP-Bereich zugewiesen, der für VPN ebenfalls genutzt wird?
-
Das meiste wird ein User Namens "66er" erstellt haben, der hier nicht mehr aktiv ist (zumindest kenne ich dann den neuen Nick nicht). Unter selben Nick solltest du ihn aber auch im Homematic-Forum finden.
-
Bedientaste
Halten Sie die Bedientaste (B) 3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät zu
testen.
Kurz drücken, um einen Alarm abzustellen.
Drücken Sie 3 Mal kurz, um das Gerät für 2 Minuten in den Setup-Modus zu
versetzen.
Zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 5 Mal kurz drücken. Das Gerät
bleibt für 2 Minuten im Setup-Modus.Control buttonPress and hold for 3 sec to test the Device.Press briefly to silence an alarm.Press briefly 3 times to put the Device in Setup mode for 2 minutes.Press briefly 5 times to factory reset. The Device stays in Setup mode for 2 minutes.
So steht es in der Anleitung:
-
Heißt der Shelly soll den Schlüsselschalter, sprich die Sicherheitseinrichtung, überbrücken?
-
Natürlich wird es sehr wahrscheinlich ein 4-Kant sein. Allein mit der Info ist aber nicht geholfen.
Es müsste auch ein Sockel gefräst werden, z.B. in Form eines Kegels, um die höheren Kräfte des Hebels abzufangen. Damit sich dieser nicht dreht und fixiert ist, bräuchte man in dem Flügel eine Nut und der Kegel einen Nippel (besser mehrere, damit es nicht ausschlägt). Der Griff müsste dann die Krafte, die dafür sorgen würden, dass der 4-Kant verbiegen könnte, über den Kegel auf den Rahmen übertragen, der hoffentlich ausreichend stabil ist, so dass der Kegel nicht in den Rahmen drückt. Das ist nicht mal eben gemacht und ein Restrisiko, dass es nicht hält, bleibt auch bestehen.
-
Hier gibt es ein breit gefächertes Wissen, daher war es einen Versuch wert. Anscheinend ist jedoch kein Fensterbauer unter uns, der sich mit der Mechanik auskennt.
Wenn man die Mechanik ändern könnte, und den Griff nur noch 90° drehen könnte, dann bräuchte man doppelte Kraft.
Würde man den Griffabstand zum Rahmen verlängern, dann würde durch den längeren Hebel eine höhere Kraft in nicht angedachten Richtung auf den 4-Kant wirken.
Dünnere Mechanismen zum Drehen des Schlüssels scheinen hier nicht bekannt zu sein.
Sieht tatsächlich so aus, dass wir hier keine Lösung finden.
-
Ja, seit dem ich spaßeshalber eine Klingelbenachrichtigung auf dem Handy realisiert habe, weil man könnte die Klingel im Garten mal nicht hören, denke ich jedes Mal unterwegs, wie toll es doch wäre, wenn ich wüsste, wer geklingelt hat. Davor hat man es nicht mitbekommen und man machte sich keinen Kopf. Manchmal ist weniger halt mehr
Jetzt weiß ich vor lauter OffT gar nicht mehr, welche Fragen noch offen sind. Sorry.
-
Anscheinend sind nur die 3EM kompatibel, was den Installationsaufwand erhöht und auch teuer gestalten kann, wenn man damit nur ein Gerät misst.
Ich hätte jetzt an Shelly PM Mini in einer Dose oder einem Steckdosengehäuse (wie bei einer Funksteckdose) gedacht. Wenn die aber nicht von der App unterstützt werden, dann nutzt es dir auch nichts.
-
Dann benötigen wir mehr Details zur Waschküche, ob z.B. irgendwo eine Verteilerdose ist, wo alles zusammenläuft. Ggf. mit Fotos.
Es können nur 3EM eingebunden werden oder auch andere Shellies.
-
Ja, würde es einfacher machen, als Verbraucher je nach Bedarf in Reihe oder parallel zu schalten.
-
Vermutlich gleicht sich die Schieflast über die Nachbarn wieder aus. Aber tatsächlich nervt es mich momentan, dass meine EDV (Synology, Internet, Switch ...) und mein Büro mit dem Homeoffice-Rechner zwar auf unterschiedlichen Sicherungen hängen, aber auf selber Phase. Guckt man sich dann das Balkendiagramm des Stromverbrauchs pro Phase an, dann stört es mich schon.
Ein wenig beruhigt es mich dann wieder, dass die Wärmepumpe auf der Phase weniger Last hat, da die Umwälzpumpen und die Steuerung auf den anderen beiden Phase liegt.P.s.: die Wechselrichter speisen zum Glück 3-phasig ein und dort ist noch kein Shelly dran um zu sehen, auf welcher Phase wie viel eingespeist wird
-
Kann ich leider nicht beurteilen, da ich noch nie einen Anlass gesehen habe eine App von Shelly zu installieren. Zugriff erfolgt bei mir ebenfalls per VPN.
-
Da kommt dann mein Monk durch, dass die Phasen ungleich belastet werden. Aber bei nur einem Heizstab in Betrieb mit 1,5 kW wäre es ja auch so. Zum Glück habe ich noch knapp 2 Jahre, bevor ich nicht mehr knapp über 40€¢ / kWh bekomme. Vielleicht gibt es dann schon was schönes zur stufenlosen Regelung.
-
Die Anleitung hat einen erheblichen Fehler - was passiert, wenn das Wasser kocht und immer noch Überschuss vorhanden ist?
Will man sich wirklich auf die Cloud verlassen?
Verkompliziert man die Schaltung, dann könnte man die Lasten auch in Reihe schalten, um kleinere Stufen zu erhalten. Da sollte man dann aber Wechsler nehmen, um einen 400V Kurzschluss mechanisch zu verhindern.
-
Wenn man damit mehrfach so viel Ärger hat, dann macht eventuell die Verwendung von z.B. Home Assistant Sinn, um sich von der App zu entkoppeln.
Läuft eventuell irgendein System (z.B. VM fähiger NAS) durch? Oder wird sich darauf berufen, dass es so funktionieren muss? Dann muss sich weiter mit dem Support ausgetauscht werden. Aber wenn die es nun so handhaben wollen, dann müssen sich wohl mehrere über dieses Verhalten beschweren, damit eventuell zurück gerudert wird.
-
Wäre mir auch so in Erinnerung, aber wenn es falsch montiert wurde? Um man innen etwas umstellen kann, um die Drehrichtung zum Heben zu beeinflussen, weiß ich nicht. Da wäre ich ja aber davon ausgegangen, dass der Fensterbauer etwas gesagt hätte, wenn er da nach einem Griff fragt.
So wäre es wohl korrekt:
https://www.tooler.de/catalog/produc…hrung-Wei%C3%9F -
Um 180° gedreht wurde der doch dann in die Laibung gedreht werden müssen. Gut, ist die Laibung nicht tief, dann geht es vielleicht. Ich habe mich oben auch verschrieben. Ich meinte 90° und nicht 45°.
-
Spätestens ein Metallbauer wird da doch ein Zwischenstück fertigen können, jedoch belastet man den 4-Kant durch die Verlängerung stärker. Eine Stange biegen mit 4-Kant und Madenschraube am Ende ist vielleicht nicht günstig zu fertigen.
Anliegend ein Foto meines Nuki.
-
Das Problem ist nur, es gibt kein Smartlock der so schmal ist, dass er zwar über den Schlüssel passt aber nicht an den Griff stößt.
Habt ihr ne Idee wie ich das lösen könnte?
Ich hab von ABUS was gesehen, da ist die Technik in der Konsole am Rahmen verbaut, aber das ging dann ehr darum das Fenster zu öffnen und zu schließen.Es geht doch nur um das Schloss?