Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du schreibst eine eMail, bevor du den etwas nach vorne kippsr und auf das Typenschild schaust? Alternativ kann man die Type sicherlich googlen und sei es nur, dass man sich die Heizung als Ersatzteil ergoogelt.

    Wenn es nur darum geht, dann würde ich einen Shelly PM Mini nehmen.

    Aber auch der Austausch von Unifi durch Grandstream oder AVM kann Abhilfe schaffen ;-)

    Ich hatte erst das Security Gateway durch eine OPNsense ersetzt und die Switches durch welche von Zyxel, schlussendlich durften Switches von TP-Link bleiben, danach habe ich noch die OPNsense und die Gransstream APs (die GWN7660 hatten die beste WLAN Ausleuchtung verglichen mit Unifi AC Pro und AVM 1200AX und sind auch gut und einfach zu konfigurieren) durch Produkte von AVM ersetzt, einfach damit es einfach ist und es läuft und die AVM 1200AX haben meiner Ansicht nach ein super Preis-/Leistungsverhältnis, laufen halt leider nicht per PoE.

    Meine Erfahrung war, dass je mehr ich von Ubiquiti (vor allem Switches und Gateway, bei dir die Dreammachine) rausgeworfen habe, das Netzwerk immer stabiler wurde. Mag natürlich auch an mir gelegen haben. Ubiquiti hat mich mit Update genervt, wo Einstellungen auf einmal woanders waren oder Einstellungen geändert wurden.

    Gehen mittlerweile Hostweiterleitungen? (Nur aus Interesse, hat nichts mit dem Thema zu tun)

    Wurden die IPs im DHCP-Servwr reserviert oder arbeitest du mit festen IPs?

    Was für Probleme gibt es bei Docker-Updates? Werden die durch Netzwerkprobleme verursacht?

    IPs doppelt vergeben sind nicht?

    Sind alle Accesspoints auf dem selben Kanal?

    Hast du PoE-Injektoren und alte Switches, um die Ubiquiti Switches testweise mal rauszunehmen?

    Leider gibt es bei Ubiquiti so viele Einstellmöglichkeiten, die man nicht braucht, wofür aber Dinge wie eine Hostweiterleitung fehlen, dass man schnell etwas falsch konfigurieren kann und eine Hilfe schwierig wird.

    Warum der Hype seit Einführung, wo die gut waren und man mit dem Support direkt chatten konnte, noch nicht abgerissen ist, kann ich nicht nachvollziehen.

    Bei einem 450W Rollladenmotor habe ich es durch falsches mehrfaches schnelles Schalten geschafft, dass die Relaiskontakte kleben. Davor lief er lange Problemlos. Der Motor ist so alt, dass ich davon ausgehe, dass es dort noch keine RC-Glieder gab. Verwendet wurde und wird der 2.5er, vorsorglich nun aber mit zusätzlichen Relais und RC-Gliedern, da im Fehlerfall meine Sicherung kommt und beide Drehrichtungen gleichzeitig angesprochen werden, was sich ungesund anhört.

    Ich glaube, dass du ein grundsätzliches Verständnisproblem hast und auch noch nicht so Recht weißt, wie du es beschreiben sollst.

    Der 3EM soll dem Plus 1PM die Befehle senden?

    Unter der Bedingung im 3EM musst du die Actions für den Shelly Plus 1PM eintragen. Ich glaube mehr willst du gar nicht. Als nichts unter Output Switched On/Off URL und schon gar nicht nur "localhost". Localhost nutzt du nur, wenn sich das Gerät selbst schalten soll und das nur bei den Gen1, sprich den 3EM, bei dem Plus muss man glaube ich wieder die IP angeben. Localhost ersetzt dabei aber nur die IP in dem Befehl, es muss trotzdem übermittelt werden, was gemacht werden soll, z.B. turn=on.

    In dem Shelly Plus 1PM musst du, wenn ich es richtig verstehe, gar nichts eintragen.

    In dem Shelly 3EM gibst du die beiden Befehle unter den Bedingungen ein, die an den Plus 1PM gesendet werden sollen.

    Ich habe bei mir die Nuki Bridge verbaut, damit der Nuki nur Bluetooth senden muss und die damals von der API am zugänglichsten schien. Per Home Assistant kann ich die Tür öffnen.

    Per Geotag und Klingel würde ich es nicht realisieren. Das Smartphone meiner Frau meldet häufig den Standort falsch, gerade im Energiesparmodus, klingelt dann irgendwer und die Tür öffnet, obwohl du nicht zu Hause bist, dann ists doof.

    Sind es ausschließlich Shellies die Ladegeräte schalten?

    Du schreibst, dass die Last induktiv ist. Eventuell kann ein RC-Glied helfen, um den Funken beim Ausschalten zu löschen. Ist der Einschaltstrom hoch, dann wird es jedoch vermutlich wieder kleben.

    Mit dem Finger gegen den Shelly klopfen könnte bereits ausreichend sein. Hat es jedoch 1x geklebt, dann kleben die schnell wieder.

    Die Geräte sollten schon nach einiger Zeit auf den besseren Repeater geschuppst werden, sofern der Empfang nicht zu gut ist. Allerdings ist es recht träge, was für stationäre Geräte in Ordnung ist, ein Smartphone wird für mein Empfinden recht spät auf den besseren Repeater geschuppst, aber es soll ja auch nicht zu oft wechseln.

    Das mit dem AP-Roaming handhabe ich erfolgreich genau andersrum. Du schreibst bei RSSI -73 am optimalen Repeater stellst du es auf -70 ein. Dann könntest du es auch auf den größtmöglichen Wert gehen, also Richtung 0, da der Shelly dann eh immer sucht. Bei RSSI -73 würde ich einen Wert zwischen -75 bis -80 nehmen, wobei -80 schon recht schlecht ist, damit der Shelly nicht immer sucht. Allerdings macht es wenig Sinn, wenn der Shelly häufiger umgesteckt wird, sich nach einem Momentanwert zu richten. Da würde ich dann -75 einstellen, damit er nicht an einem zu schlechten Repeater klammert. Bei kleineren Werten wird es teils mit Actions per HTTP schwierig.

    Die 5590 sollte schon das Fritz!OS 8 haben, bitte nochmals kontrollieren. Bei der Beta für meine 6690 ist das Verhalten des nicht kabelgebunden Repeaters etwas besser geworden. Dieser ist der einzige, der einen Wechsel der Clients gelegentlich nicht zulässt, während andere Clients weiterhin problemlos funktionieren. Bei kabelgebundenen Repeatern besteht bei mir kein Problem.

    Ich nehme an, dass folgendes der Workaround seitens AVM dazu ist und dieser auch noch nicht lange besteht aber in das Fritz!OS 8 Einzug erhalten haben sollte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.