Das ist mir bewusst. Nur zum ersten Laden könnten die 100mA überschritten werden.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich wollte nur meine Meinung dazu äußern, da es um den WAF ging und ich meiner Frau damit nicht kommen bräuchte. Von daher fände ich persönlich es schöner, wenn es da etwas kompakteres für die Steckdose geben würde, aber das müsste dann eher von Shelly kommen. Es sollte nur ein Vorschlag sein, mehr nicht.
-
Wird ein Netzteil daneben eingesteckt, dann wäre auch vermutlich eine Ablage darunter, sprich Arbeitsplatte. Dann müsste man auch diskutieren, ob dort die Temperatur korrekt gemessen wird. Das werden die Benutzer hoffentlich berücksichtigen, wenn die ein Netzteil in der Nähe einstecken, die ja nicht immer zwangsläufig so warm werden, dass die den Sensor beeinflussen.
Theoretisch ist ja auch eine aufrechte 4-Fach-Anordnung möglich, wo der Shelly ganz oben und das Netzteil unten eingesteckt wird. Wer sich sowas anschafft, wird jedoch vermutlich um die Umstände wissen.
Optisch finde ich es halt Geschmackssache, Strahlungswärme geht auch nach unten, aber so warm wird das Netzteil vermutlich nicht werden.
Vielleicht könnte es durch eins/zwei kleine Luftschichten zwischen Netzteil und Shelly vermieden werden, wenn man diese hintereinander anbringt. Aber dazu bietet sich es eher an, ein komplett neues Gehäuse inkl. Netzteil zu entwerfen.
Auf den möglichen 70x80mm könnte der Sensor dann unten und das Netzteil oben im Gehäuse, allerdings mit ausreichend Abstand montiert werden. Ggf. auch links unten Sensor, oben rechts Netzteil. Ist halt die Frage der thermischen Entkopplung.
Wie warm wird das Netzteil denn?
-
Jedoch sollte dem Kondensator dann ein Widerstand zur Ladestrombegrenzung vorgeschaltet werden, da der sonst über 100mA ziehen würde oder nicht?
-
Der Gong wird direkt über das interne Relais geschaltet. Auch ganz oft hintereinander drücken löst den Gong immer und immer wieder problemlos aus. Auch langes anziehen lassen war kein Problem.
Ob große Lasten sicher geschaltet werden können, wird an der Stabilität des Netzteils liegen, wir sprechen hier jedoch von einem Türgong, der noch an einem 9V-Block testweise lief, den ein Rauchmelder als leer bemängelt hat.
Ich schrieb doch, dass die Klingel ebenfalls ca. 6 Ohm hat, womit der 6 Ohm Widerstand ca. die Hälfte der Spannung "schlucken" würde. Ich dachte, dass dieses aus meinem Text erkennbar ist.
Ich könnte nochmals nachmessen, wie viel das Netzteil liefert, wenn der Shelly dran ist. Im Leerlauf zeigte mein Multimeter knapp über 8V, als ich das Netzteil ganz runtergeregelt habe. Und wie geschrieben, kann das Netzteil hochgedreht werden, wird ja als 12V DC-Netzteil verkauft, und es gibt auch 12V DC-Gongs für 10 - 20,-€. Also ist kein Grund zum Basteln gegeben, zumal mein vorhandener Gong mit DC läuft.
-
Ehrlich gesagt finde ich die letzte Halterung nicht hübsch. Besser wäre es, wenn der Shelly direkt auf dem Stecker sitzen würde, müsste jedoch thermisch entkoppelt sein.
-
So steht es da. Klemme 5 +24V gegen Klemme 20 0V, also -. Würde dort z.B. Klemme 20 -24V stehen, würden dort 48V anliegen.
Also + an Klemme 5 und - an Klemme 20.
Braucht der Shelly denn nie über 2,4W?
-
Wie ich oben schrieb, du hast den Button Type auf "Toggle" stehen, stelle diesen auf "Momentary".
-
Ich habe zwar nicht so viele Shellies, aber 3 Unifi-APs, jedoch alle per Kabel und PoE angebunden. Auch bei mir keine Probleme mit den Shellies, update ich einen AP, dann sind die Shellies, sofern in Reichweite, direkt auf dem anderen AP. Auch VoIP-Telefonie mit Wechsel zwischen den APs gelingt meist mit einer ganz kurzen nicht oder kaum hörbaren Unterbrechung. Dazu muss allerdings ständig der CloudKey (bei mir als VM auf einer Synology) laufen.
Ich hatte davor das volle Programm:
USG 3P
Unifi PoE-Switch
Cloud Key als Hardware
Tut euch den Gefallen und lasst euch nicht von den Accesspoints blenden. Die sind gut, aber mir dem Rest holt man sich leider nur Probleme ins Haus.
Ich habe nun einen ZyXEL-Switch und eine OPNsense stattdessen und das Leben ist seit dem Entspannter.
Nur als Hinweis, falls über weitere Anschaffungen von Ubiquiti nachgedacht wird, weil die APs laufen.
Der Vorteil des AC-Pro ist zudem noch, dass der einen zweiten Netzwerkanschluss hat, um ein Gerät fest anzuschließen.
Der AC-Mesh und AC-LR braucht etwas weniger Strom, ich glaube, es waren pro Gerät 2W.
-
Mit dem Relais kenne ich mich leider nicht aus, kann mir darunter nichts vorstellen.
Mein erste Gedanke war, dass du Schalter (keine Taster?) hast und den Shelly vielleicht für Taster eingestellt hast. Wäre dem so, dann musst du den selben Schalter ausschalten und nochmals 1x kurz anschalten, um den Rollladen wieder zu stoppen.
Aber probiere erstmal das mit dem Relais, wenn es ein bekanntes Problem ist.
-
Klingelstreich 2.0 hat funktioniert. Die Kinder wollen immer um die Wette die Haustür aufmachen, wenn es klingelt. So kann ich liegen bleiben, die Kinder sind jedoch schon mobil
Leider hat es mit den 4 & 5 Jahren nur eine halbe Minute gedauert, bis die es gecheckt haben, morgen wird es wohl nicht mehr funktionieren.
Aber ich kann wohl sagen, dass der Shelly 1 unter 9 Volt stabil läuft.
-
Wie geschrieben eine Schalterdose mit Medientank verbauen oder eine tiefere.
Lassen sich Leitungen nicht nachziehen, dann musst du eventuell mehrere Shellies für das gewünschte Ergebnis kaufen, wobei ich nichts davon halte unnötig viel in eine Decke zu stopfen, im Fehlerfall sucht man.
Du könntest das 3x 1,5 zur Speisung der Shellies in der Decke nehmen.
In der Schalterdose setzt du Shellies, die per HTTP die Befehle an die Shellies in der Decke senden.
Nachteil sind höhere Kosten und kein WLAN=Kein Schalten/Dimmen.
Aber wenn keine Leitungen mehr gezogen werden können, könnte es eine Option sein.
-
Muss man für die Cloud einen Port in dem Router/ der Firewall freigeben? Was passiert, wenn du diesen zum Test deaktivierst, so dass ein äußerer Einfluss der Cloud ausgeschlossen werden kann?
Was passiert, wenn du die Trennung manuell herbeiführst? Fahren die beim Ziehen des DSL-Kabels oder beim Einstecken herunter.
Hast du irgendetwas an Automatisierung laufen, dass auf die Änderung der externen IP reagiert? Ich lasse z.B. per NodeRed bei Wechsel der externen IP per SSH-Befehle meine Telefonanlage ihre Dienste neu starten, damit diese sofort die neue externe IP erkennt und reboot tut gut. Vielleicht hast du da etwas, was quer schießt.
Vielleicht lässt sich das Problem so eingrenzen.
-
Habe ich gerade gestern gemacht.
Meine Pinzetten sind zu klobig.
Sehr gut ging der mit der Spitze einer Nagelschere zu ziehen, in dem man beim Jumper irgendwo hinter halt.. Darf halt nicht zu sehr in eine Richtung gedrückt werden.
Aufstecken mit den Fingern und mir irgendetwas nachdrücken.
-
Hat der Antrieb bereits Kontakte, dann wäre das wohl das Einfachste.
Bzgl. Sicherheit, hat der letzte Hörmann Antrieb, den ich gesehen habe, nur den Fahrweg angelernt. Ist dort die Leistungsaufnahme über den Fahrweg hinweg relativ gleich, kann dieses im Shelly 2.5 per Strombegrenzung eingestellt werden.
Falls eine Kontaktleiste verbaut ist, könnte man diese als Taster direkt am Shelly einbinden oder diese per Relais direkt den Motor "umschalten" lassen.
Bei unserem Rollladen, der die Terrasse abgrenzt, kann das begrenzen der Stromaufnahme leider nicht zur Sicherheit eingesetzt werden, da zwischen Achse und Rollladen keine feste Verbindung besteht, sondern nur Metallbänder, die dann nachgeben. Da möchte ich eine Kontaktleiste mit HMIP-SCI verbauen, der dann über NodeRed den Rollladen wieder in die andere Richtung bewegen soll. Besser als nichts, ist halt Altbestand bei mir.
-
Das von mir beschriebene funktioniert. Mein Gong kann DC (es sind keine Batterien drin, dafür ist das Netzteil), von daher kein Problem. Auch der Shelly scheint mit den knapp über 8V auszukommen. Ich habe schon diverese Male vom PC und Handy aus geklingelt (wunder mich, dass noch keiner runtergeschrien hat).
Es gibt Gongs, die 12V DC können, also auch das ist kein Problem. Z.B. dieser hier müsste gehen:
Grothe 44165
Sollte der Shelly aussteigen, dann kann ich das Netzteil auf 12V hochdrehen und setze für meinen Gong einen 6 Ohm Widerstand als Spannungsteiler davor, wenn es denn überhaupt nötig sein sollte. Ich habe dass Netzteil nur möglichst weit runter gedreht, um die Spule des Gongs zu schonen.
Netzteil ist dieses hier:
Mean Well HDR-15-12 12V/DC 15W LED
https://www.amazon.de/gp/product/B08…0?ie=UTF8&psc=1
Brauchst Dir also nicht weiter den Kopf zerbrechen und machst es so wie ich
-
Ich habe es nun mit einem Shelly 1 realisiert.
Als Netzteil habe ich ein 12V DC LED-Trafo für Hutschienen genommen. Dieses kann ich im Leerlauf auf knapp über 8V runterregeln, bisher läuft der Shelly damit.
Die Türklingel läuft alternativ über 4x 1,5V, somit bin ich etwas über der Spannung, leider finde ich zu dem Gong keine Angabe, ob der auch für bis zu 12V ausgelegt ist, wie es einige des Herstellers sind.
Wäre der Shelly nicht mit den 8,xV gelaufen, hätte ich einen 6 Ohm Wiederstand als Spannungsteiler vor die Klingel gesetzt, die Klingel hat ebenfalls um die 6 Ohm. So sollte es aber ok sein, da der Shelly vorerst nach spätestens 1 Sekunde wieder abschalten soll, was ich bisher nur in der WebUI eingestellt habe. Ich bin mir noch nicht ganz einig, ob ich die Auslösung nur per NodeRed laufen lasse, um das mögliche Klingeln weiter zu begrenzen. Läuft NodeRed mal nicht, dann kann keiner klingeln = Ärger mit der Frau
Für den Shelly habe ich mir eine Vorlage für den Hutschienenhalter aus dem Internet geladen und mein Nachbar hat mir diesen gedruckt.
Somit war das Material:
Shelly 1 - 15,-€
Netzteil - 13,-€
Hutschienenhalter - kostenlos, Materialverbrauch am 3D-Drucker ca. 0,20€, Druckzeit ca. 45 Minuten.
Per Klingel soll über NodeRed bei Dunkelheit die Außenbleuchtung eingeschaltet und zudem bei Abwesenheit eine eMail geschickt werden. Einen Bewegungsmelder haben wir zwar, jedoch reagiert der von der Tür aus spät und an der Tür selbst möchte ich keinen Bewegunsmelder, da die Nachbarn viele Katzen haben und Fußgänger diesen auslösen könnten. Zudem habe ich einen Homematic Fensterkontakt an der Haustür. Wird diese geöffnet, soll die Außenbeleuchtung bei Dunkelheit ebenfalls für X Sekunden angehen.
Auch wenn unspektakulär, anbei Fotos von der Verteilung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Moin,
ich finde deinen Text etwas wirr.
Wandtaster parallel zum Shelly 1 kann ausgeblendet werden und auch der Hörmann Antrieb, da dieses funktioniert.
Mit dem zusätzlichem Rollenschalter (vermutlich Taster?) soll kontrolliert werden, ob das Tor ganz zu ist. Damit kannst Du ja nur einen definitiven Zustand, jedoch keinen Zwischenstand abfragen, dafür wäre dann ein Shelly 2.5 fällig und ein Umbau der Torsteuerung.
Wenn ich richtig liege und der Rollenschalter nur eine Endposition des Tores als "an" oder "aus" anzeigen soll, dann musst du diesen auf "Toggle Switch" stellen.
Mich persönlich würde da wohl der Basteltrieb packen und ich würde gucken, ob man die Steuerung des Torantriebs nicht durch einen Shelly 2.5 ersetzen kann. Sicherlich aufwändig, aber wenn der Motor mit 230V läuft, vielleicht nicht unnmöglich. Ich habe so ein Teil aber noch nie offen gehabt.
Mit freundlichem Gruß
Andreas
-
Vielleicht macht der Wert, das Land oder Erstbestellung einen Unterschied. Ich konnte es leider nicht wählen.
-
Ich leider nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.